Kloster Hausen

Kloster Hausen

Kloster Hausen ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenserinnen in Hausen bei Bad Kissingen in Bayern in der Diözese Würzburg.

Geschichte

Kloster Hausen in Bad Kissingen

Das dem Heiligen Kreuz geweihte Kloster wurde im Jahr 1161 durch Graf Heinrich von Henneberg gegründet. Dieser hatte den Ort Hausen von Eberhard von Bamberg im Tausch gegen die Dörfer Heyden und Hircendorf erworben. Nach der Gründung übergab Heinrich von Henneberg das Kloster an das Bistum Würzburg unter Fürstbischof Heinrich II. von Stühlingen. Wahrscheinlich beherbergte das Anwesen eine Klosterschule, die Mädchen zu Nonnen ausbilden sollte und zunächst von einer Magistra, dann von einer Priorin geleitet wurde. Möglicherweise entstand gleichzeitig mit der Gründung des Klosters dessen Klosterkirche. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung der Klosterkirche stammt aus dem Jahr 1250; aus dem Jahr 1272 ist die Bezeichnung der Kirche als „ecclesia sanctae crucis“ („Kirche des Heiligen Kreuzes“) überliefert. Das Kloster verfügte über das Recht, im Dorf Hausen die Niedergerichtsbarkeit auszuüben.

Im Jahr 1250 erfolgte eine umfangreiche Schenkung von Grundstücksfläche an das Kloster Hausen. Es war zunächst ein Tochterkloster von Kloster Oberzell bei Würzburg, unterstand jedoch im 13. Jahrhundert zeitweise auch im Rahmen eines Visitationsrechts durch das Kloster Veßra dessen Abt.

Im Bauernaufstand von 1525 wurde Hausen verwüstet. Die Nonnen fanden Zuflucht im Kloster Oberzell; dessen Abt Georg von Oberzell baute das Kloster Hausen wieder auf. Wenig später wurde das Kloster Hausen erneut schwer getroffen, und zwar einerseits im Zweiten Markgrafenkrieg (1552/1553) und andererseits in den Grumbachschen Händeln (1565). Die letzte Erwähnung des Klosters als eigenständige Institution stammt vom 9. September 1553. Im Jahr 1581 kam es unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn unter die Verwaltung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit dem Zweck, diese wirtschaftlich abzusichern.

Nach Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erfolgte im Jahr 1681 die Wiedererrichtung des Klosters unter Peter Philipp von Dernbach; die Klosterkirche wurde unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn wieder aufgebaut sowie unter den Fürstbischöfen Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths und Johann Philipp Franz von Schönborn ausgestaltet. Der umfangreiche Waldbesitz des Klosters ist noch heute Staatsforst (Klauswald).

Bis 1821 war die Anlage unter Verwaltung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ging dann in Staatsbesitz über. Der Staat verkaufte 1837 das Klostergut (ohne Kirche) an den jüdischen Baron Joel von Hirsch, der 1847 den Besitz an 28 örtliche Landwirte weiterverkaufte (wie es heißt, sah er sich dazu veranlasst, weil ihm ein Mönch in weißem Habit erschienen sei, der der Sage zufolge seit den Urzeiten des Klosters im Klostergebäude wandelt). 1860 kaufte der Kissinger Landrichter Graf Friedrich von Luxburg die Klostergebäude für den Distrikt Kissingen und richtete darin eine "Distriktsrettungsanstalt für Mädchen" und später ein Kinderheim ein.

Im Preußisch-Deutschen Krieg von 1866 fanden bayerische Soldaten Unterkunft im Kloster Hausen, das nach deren Rückzug von preußischen Soldaten geplündert wurde.

Nachdem Maria-Stern-Schwestern aus Augsburg die Zuständigkeit für das Kloster übernahmen, wurde im Jahr 1894 eine Kinderbewahranstalt eingerichtet. 1960 erfolgte die Auflösung des Kinderheims und die Umwandlung in ein Altersheim durch den Landkreis Bad Kissingen. 1962 kam es zur Übereignung der Klosterkirche durch den Staat an die Pfarrei Hausen. 1976 erfolgte die Auflösung des Altenheims, dessen Betrieb nach Münnerstadt verlegt wurde. Das Klostergebäude wird seitdem als Dienststelle des Landratsamts Bad Kissingen genutzt. Im Jahr 1990 zerschlug sich nach kurzer Zeit der Plan vietnamesischer Zisterzienser-Mönche, in das Kloster Hausen einzuziehen.

Literatur

  • Werner Eberth: Chronik der Pfarrei Heilig Kreuz Hausen, In: "100 Jahre Katholische Arbeitnehmerbewegung Hausen 1896-1996", Bad Kissingen 1996
  • Werner Eberth: Beiträge zur Geschichte von Hausen und Kleinbrach, Band 3. Theresienbrunnen-Verlag, Bad Kissingen 2011 [Mit einem umfangreichen Kapitel über das Kloster Hausen]

Weblinks

50.229710.0668

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausen (Bad Kissingen) — Hausen Stadt Bad Kissingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ingelheimerhausen — Das Kloster Ingelheimerhausen oder Hausen bestand von Mitte des 12. Jahrhundert bis 1535 in der heutigen süd östlichen Gemarkung der Stadt Ingelheim. Geschichte In der Mitte des 12. Jahrhundert lassen sich Augustinerinnen auf dem Mainzer Berg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen (Salgen) — Hausen Gemeinde Salgen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen ob Urspring — Stadt Schelklingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen an der Zaber — Stadt Brackenheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen ob urspring — Stadt Schelklingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen an der Aach — Stadt Singen (Hohentwiel) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen am Andelsbach — Gemeinde Krauchenwies Koordina …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen ZH — Hausen am Albis Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Affoltern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”