- Reliegos
-
Gemeinde Santas Martas: Reliegos de las Matas Wappen Karte von Spanien
Hilfe zu WappenBasisdaten Autonome Gemeinschaft: Kastilien-León Provinz: León Comarca: Esla-Campos Koordinaten 42° 28′ N, 5° 21′ W42.474154426106-5.3557705879211825Koordinaten: 42° 28′ N, 5° 21′ W Höhe: 825 msnm Einwohner: 250 () Postleitzahl: 24339 Verwaltung Bürgermeister: Enrique Castro Velilla (IU) Webpräsenz der Gemeinde
Reliegos oder Reliegos de las Matas ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León, administrativ ist er von Santa Martas abhängig.Aus der Entfernung von 5,5 km nach Mansilla de las Mulas, entstand das Sprichwort, das die Länge der kastilischen Meile illustriert: La legua bien medida, de Reliegos a Mansilla. Die lokale Wirtschaft basiert auf Feld- und Viehwirtschaft (Schaf, Rind, Schwein) sowie auf Bienenwirtschaft und Taubenhaltung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In und um Reliegos wurden insgesamt 118 archäologische Fundstücke entdeckt. Darunter befanden sich jungsteinzeitliche Steinäxte und Faustkeile sowie bronzezeitliche Ringäxte. Für die römische Zeit stehen ein Dachziegel mit der Inschrift „Legio VII“ (Siebente Legion, Stationierungsort: León) eine Mühle und Ziegel mit dem Siegel „Vallorno“.
In Reliegos vereinigten sich drei römische Fernstraßen. Der Name der nahen Ortschaft Valdearcos, (lat.: Vallis-arcuum = Tal der Bögen) illustriert dies, Bezugspunkt dürfte eine Brücke in einer der Straßen gewesen sein. Ptolemäus erwähnt „Pallantia“ an der Kreuzung der Straßen aus Tárraco (Tarragona) und Burdigala (Bordeaux) mit der Fernstraße aus den östlichen Pyrenäen nach León, das als Keimzelle des späteren Reliegos angesehen wird. Es wird ebenfalls als an den Straßen 32 und 34 des Itinerarium Antonini gelegen erwähnt, das zu Zeiten des Kaisers Diokletian herausgegeben wurde.
Der Ort wurde im Jahr 465 geplündert, für die Zeit der Reconquista (hier: 718-910) wird er als bedeutende Ansiedlung in den „Gotischen Felder“ (Campus Gothorum) erwähnt. Nach der maurischen Invasion liegt der Ort verlassen, die Felder verwandeln sich in Buschwald und Eichenhaine. Erst der Zuzug von Mozarabern aus dem Süden der Iberischen Halbinsel belebte den Bereich um den Río Esla wieder.
Aus dem Mittelalter gibt es zahlreiche Funde, der wichtigste ist eine Grabstele, die sich heute in der Universität von León befindet. In der Bibliothek des Real Monasterio de El Escorial gibt es ein Manuskript aus dem 8. Jh. und im Archäologischen Museum von Tarragona eine Inschrift, in dem eine Frau Liciana Flacilla aus Pallantia erwähnt wird.
In Übereinstimmung mit dem Römischen Recht, das die Westgoten in den Codex Euricianus übernommen hatten, fielen herrenlose Güter (bona vacantia) an den Staat. Während der Wiederbesiedlung der Gegend nach der Reconquista wurde dieses „Niemandsland“ an alle vergeben, die bereit waren, es zu bearbeiten und zu verteidigen. Das Angebot erging an und wurde jeweils als Gruppe angenommen. Der Vorsteher der Gruppe bereitete die Verteilung der Landstücke vor, die Zuteilung erfolgte per Los. Er wird ebenfalls den Namen vergeben haben, der sich auf “relinquo” (aufgeben, ver- oder zurücklassen)oder “relego-is” (= neu gruppieren) oder “relinquiae-arum” (Reliquien, Reste), tan admiradas por los peregrinos a partir del siglo VIII y IX.
Vom 10. bis 17. Jahrhundert ist Reliegos Gegenstand zahlreicher Besitzwechsel durch Kauf oder Schenkung. Zeugnis davon sind Erwähnungen in verschiedenen Dokumenten wie z.B. dem Testament des leonesischen Königs Ordoño II. (León) oder Schenkungsurkunden von Doña Urraca, Ferdinand I. (León) oder Ferdinand IV. (Kastilien). Die Schreibweise des Ortsnamens weist dabei ein Spektrum von Relligos über Reirigos, Reliegos de las Matas, Reliquos, Religos, San Cebrián de Reliegos bis zur heute gebräuchlich Form auf.
Reliegos war im Mittelalter in die Wanderweidewirtschaft involviert, da am Ort eine der wichtigsten Routen vorbeiführte, die Cañada Real, konkret die Cañada Real Leonesa Occidental, auf der die Merinoschafe aus der Extremadura auf die kühleren Sommerweiden des Nordens getrieben wurden.
1808 passierten die napoleonischen Truppen unter Marschall Soult Reliegos, bevor sie Mansilla de las Mulas angriffen. Am 30. November 1866 trat eine neue, von Javier de Burgos ausgearbeitete Verwaltungsgliederung in Kraft, in deren Folge Reliegos administrativ von Santas Martas abhängig wurde.
Am 8. November 1863 wurde das Teilstück Palencia-León (122,835 Km) der Eisenbahnstrecke Palencia-La Coruña eingeweiht, für deren Bau die Compañía del Noroeste die Konzession erhalten hatte. Den Betrieb - inzwischen weiter gebaut bis Ponferrada - übernahm die Compañía A.G.L. (Ferrocarriles de Asturias, Galicia y León). Sie erwarb 14 Lokomotiven der Firma Neilson (England), die nach Orten der Gegend benannt wurden, eine davon hieß Reliegos . Die Zahl der Lokomotiven erhöhte sich bis auf 63, die letzten Maschinen aus dieser Zeit taten noch bis 1931 Dienst.
Am 28. Dezember 1947 gegen 8.00 Uhr schlug ein Meteorit in die Hauptstraße (Calle Real) ein, ohne Schaden zu verursachen. Die beunruhigte Bevölkerung fand ihn 35 cm tief in den Boden eingegraben, unweit eines Landwirtschaftsgefährts und eines Hauses. Es handelte sich um einen Chondrit des Typs L5 mit einem Gewicht von 8,9 kg. Der Meteorit ist der letzte in Spanien registrierte, er wird im Nationalen Wissenschaftsmuseum (Museo Nacional de Ciencias Naturales) in Madrid ausgestellt.
Sehenswertes
- El Pendón. Das Dorf besitzt ein Banner, das schon 1288 erwähnt wird und zuletzt aufwendig restauriert wurde.
- Bodegas. In die Hügel des Dorfes sind mehr als siebzig Keller gegraben, die einerseits für Herstellung und Lagerung des Weines dienen, anderseits zur Lagerung von Schinken und Wurstwaren sowie als Versammlungs- und Feierort.
- Die populäre Architektur ist durch traditionelle Lehmbauten geprägt, teilweise mit Hilfskonstruktionen aus Holz, teils im Stampflehmbaut mit Kies, Holz und Stroh als Zuschlagsstoffe. In diesen Bauarten sind auch die meist quadratischen Taubenschläge ausgeführt. Bienenstöcke werden meist aus Korbgeflecht hergestellt und mit Lehm abgeschmiert.
Gastronomie
- Reliegos war für seine Tomaten in Spanien weithin bekannt, die zeitweise auch auf den Madrilenischen Märkten zu kaufen waren.
- Geschmortes Lamm im Tontopf wird alljährlich auf dem Patronatsfest zubereitet.
- Während der Karwoche werden Plätzchen und Bonbons aus Mandeln hergestellt.
Literatur
- Míllan Bravo Lozano, Der Jakobsweg, Editorial Everest S.A.
Weblinks
Commons: Reliegos – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienNavigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés“← Vorhergehender Ort: El Burgo Ranero 12,5 km | Reliegos | Nächster Ort: Mansilla de las Mulas 6 km →
OrtsübersichtSaint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de la Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor| Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela
Gemeinden in der Provinz LeónAcebedo | Algadefe | Alija del Infantado | Almanza | Ardón | Arganza | Astorga | Balboa | Barjas | Bembibre | Benavides | Benuza | Bercianos del Páramo | Bercianos del Real Camino | Berlanga del Bierzo | Boca de Huérgano | Borrenes | Boñar | Brazuelo | Burón | Bustillo del Páramo | Cabañas Raras | Cabreros del Río | Cabrillanes | Cacabelos | Calzada del Coto | Campazas | Campo de Villavidel | Camponaraya | Candín | Carracedelo | Carrizo | Carrocera | Carucedo | Castilfalé | Castrillo de Cabrera | Castrillo de la Valduerna | Castrocalbón | Castrocontrigo | Castropodame | Castrotierra de Valmadrigal | Cea | Cebanico | Cebrones del Río | Chozas de Abajo | Cimanes de la Vega | Cimanes del Tejar | Cistierna | Congosto | Corbillos de los Oteros | Corullón | Crémenes | Cuadros | Cubillas de Rueda | Cubillas de los Oteros | Cubillos del Sil | Cármenes | Destriana | El Burgo Ranero | Encinedo | Escobar de Campos• | Fabero | Folgoso de la Ribera | Fresno de la Vega | Fuentes de Carbajal | Garrafe de Torío | Gordaliza del Pino | Gordoncillo | Gradefes | Grajal de Campos | Gusendos de los Oteros | Hospital de Órbigo | Igüeña | Izagre | Joarilla de las Matas | La Antigua | La Bañeza | La Ercina | La Pola de Gordón | La Robla | La Vecilla | Laguna Dalga | Laguna de Negrillos | Las Omañas | León | Llamas de la Ribera | Los Barrios de Luna | Lucillo | Luyego | Magaz de Cepeda | Mansilla Mayor | Mansilla de las Mulas | Maraña | Matadeón de los Oteros | Matallana de Torío | Matanza | Molinaseca | Murias de Paredes | Noceda del Bierzo | Oencia | Onzonilla | Oseja de Sajambre | Pajares de los Oteros | Palacios de la Valduerna | Palacios del Sil | Peranzanes | Pobladura de Pelayo García | Ponferrada | Posada de Valdeón | Pozuelo del Páramo | Prado de la Guzpeña | Priaranza del Bierzo | Prioro | Puebla de Lillo | Puente de Domingo Flórez | Páramo del Sil | Quintana del Castillo | Quintana del Marco | Quintana y Congosto | Regueras de Arriba | Reyero | Riaño | Riego de la Vega | Riello | Rioseco de Tapia | Roperuelos del Páramo | Sabero | Sahagún | San Adrián del Valle | San Andrés del Rabanedo | San Cristóbal de la Polantera | San Emiliano | San Esteban de Nogales | San Justo de la Vega | San Millán de los Caballeros | San Pedro Bercianos | Sancedo | Santa Colomba de Curueño | Santa Colomba de Somoza | Santa Cristina de Valmadrigal | Santa Elena de Jamuz | Santa Marina del Rey | Santa María de Ordás | Santa María de la Isla | Santa María del Monte de Cea | Santa María del Páramo | Santas Martas | Santiago Millas | Santovenia de la Valdoncina | Sariegos | Sena de Luna | Sobrado | Soto de la Vega | Soto y Amío | Toral de los Guzmanes | Toreno | Torre del Bierzo | Trabadelo | Truchas | Turcia | Urdiales del Páramo | Val de San Lorenzo | Valdefresno | Valdefuentes del Páramo | Valdelugueros | Valdemora | Valdepiélago | Valdepolo | Valderas | Valderrey | Valderrueda | Valdesamario | Valdevimbre | Valencia de Don Juan | Vallecillo | Valverde de la Virgen | Valverde-Enrique | Vega de Espinareda | Vega de Infanzones | Vega de Valcarce | Vegacervera | Vegaquemada | Vegas del Condado | Villablino | Villabraz | Villadangos del Páramo | Villadecanes | Villademor de la Vega | Villafranca del Bierzo | Villagatón | Villamandos | Villamanín | Villamartín de Don Sancho | Villamañán | Villamejil | Villamol | Villamontán de la Valduerna | Villamoratiel de las Matas | Villanueva de las Manzanas | Villaobispo de Otero | Villaornate y Castro | Villaquejida | Villaquilambre | Villarejo de Órbigo | Villares de Órbigo | Villasabariego | Villaselán | Villaturiel | Villazala | Villazanzo de Valderaduey | Zotes del Páramo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reliegos — Saltar a navegación, búsqueda Reliegos Reliegos de las Matas Bandera … Wikipedia Español
Reliegos — Géolocalisation sur la carte : Castille et León … Wikipédia en Français
Camino Aragonés — Die Jakobsmuschel und der gelbe Pfeil sind die typischen Orientierungshilfen entlang des Weges Da … Deutsch Wikipedia
Camino Frances — Die Jakobsmuschel und der gelbe Pfeil sind die typischen Orientierungshilfen entlang des Weges Da … Deutsch Wikipedia
Camino francés — Die Jakobsmuschel und der gelbe Pfeil sind die typischen Orientierungshilfen entlang des Weges Da … Deutsch Wikipedia
Camino Francés — Die Jakobsmuschel und der gelbe Pfeil sind die typischen Orientierungshilfen entlang des Weges … Deutsch Wikipedia
Santas Martas — Saltar a navegación, búsqueda Santas Martas Bandera … Wikipedia Español
Calzadilla de los Hermanillos — Pour les articles homonymes, voir Sahagún. Calzadilla de los Hermanillos Géolocalisation sur la carte : Castille et León … Wikipédia en Français
Mansilla de las Mulas — Mansilla de las Mulas, les remparts … Wikipédia en Français
Santas Martas — Drapeau Blason … Wikipédia en Français