- Kloster Oberschönenfeld
-
Kloster Oberschönenfeld
Zisterzienserinnenabtei OberschönenfeldLage Deutschland
Bayern
GessertshausenBistum Augsburg Koordinaten: 48° 19′ N, 10° 44′ O48.3122780610.72648644Koordinaten: 48° 18′ 44″ N, 10° 43′ 35″ O Patrozinium Mariä Himmelfahrt Gründungsjahr 1211 Jahr der Auflösung/
Aufhebung1803 Jahr der Wiederbesiedlung 1836 Kongregation Mehrerauer Kongregation Tochterklöster Das Kloster Oberschönenfeld ist ein Kloster der Zisterzienserinnen in Gessertshausen in Bayern in der Diözese Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schon um das Jahr 1186 gab es Beginen in der Nähe von Oberschönenfeld. Diese Frauengemeinschaft wurde von Meisterinnen geleitet, 1186-1192 von der Gräfin Würga und 1192-1211 von Hildegunde von Brennberg, die dann zur ersten Äbtissin der 1211 mit Unterstützung des Klosters Kaisheim gegründeten Abtei gewählt wurde. Die älteste Urkunde über Schönenfeld, eine päpstliche Bestätigung aller Ordensprivilegien, stammt von 1248. Die erste Kirche wurde 1262 unter Äbtissin Adelheit I. geweiht. Während des Dreißigjährigen Krieges fanden zwischen 1632-48 Plünderungen und Zerstörungen statt. Der Konvent musste mehrmals fliehen. Von 1718 bis 1721 wurden das Kloster durch den Baumeister Franz Beer und später auch die Kirche in ihrer heutigen barocken Form erbaut. Dieser Zeit entstammt auch die Abteikirche Mariae Himmelfahrt. Begleitend zu den Bauaktivitäten kam es auch zu einer inneren Konsolidierung der Klosterherrschaft. Ausdruck dieser grund- und gerichtsherrlichen Absicherung war 1667 der Erlass einer Policey-Ordnung, die 1775 unter Äbtissin Irmengard II. Stichaner (1774-1803) erneuert wurde. Dort wurden wichtige Fragen des Alltags von der Gottesdienstordnung über den Frondienst bis zum Wirtshausbesuch genau geregelt. Bis 1803 blieb dem Kloster allerdings eine Reichsstandschaft im Reichskreis verwehrt. Oberschönenfeld blieb der Landeshoheit der Augsburger Bischöfe (Hochstift) unterstellt. Die Gerichts- und Grundherrschaft dehnte sich aber auch auf die die beiden benachbarten Dörfer Gessertshausen und Altenmünster aus.
Im Jahr 1803 wurde die Abtei durch die Säkularisation aufgelöst. Der Konvent wurde nun von Priorinnen geführt und verkleinerte sich in den folgenden Jahren bis auf fünf Schwestern. 1836 wurde von König Ludwig I. von Bayern das Fortbestehen des Klosters genehmigt. König Ludwig III. von Bayern erhob das Kloster 1918 wieder zur Abtei, die päpstliche Genehmigung zu dieser Erhebung wurde 1922 erteilt. 1951 wurden die ersten Missionarinnen nach Brasilien entsandt, die 1963 in Itararé ein eigenes Kloster gründeten.
Museen
In den seit 1972 nicht mehr genutzten früheren Stallungen des Klosters errichtete der Bezirk Schwaben 1984 das Schwäbische Volkskundemuseum Oberschönenfeld. Neben der Dauerausstellung präsentiert die angegliederte Schwäbische Galerie regelmäßig Sonderausstellungen.
Dort befinden sich auch das 1992 eröffnete Naturpark-Haus des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder. Neben dem Kloster wurde von 1974 bis 1980 mit dem „Glaserschusterhaus“ aus Döpshofen ein für die Gegend typisches Staudenhaus wiederaufgebaut und als Museum zugänglich gemacht. Dieses Söldneranwesen ist das letzte strohgedeckte Kleinbauernhaus im Augsburger Umland.
Sonstiges
Bei dem Kloster befindet sich ein schöner Biergarten mit mächtigen, alten Kastanienbäumen.
Äbtissinnen und Priorinnen
Äbtissinnen von 1211 bis 1803
- 1211–1220 Hildegunde von Brennberg
- 1220–1251 Anna Metter
- 1251–1262 Willibirgis
- 1262–1271 Adelheid
- 1271–1279 Hilta
- 1279–1286 Adelheid von Kemnat
- 1286–1299 Agnes von Lutzingen
- 1299–1304 Hildegunde von Zusmecke
- 1304–1309 Elisabeth Kübel
- 1309 bis ? Sophie
- ? bis 1326 Margaretha von Lutzingen
- 1327–1332 Irmengard
- 1332–1342 Hildegunde
- 1342 bis ? Agnes von Lutzingen
- ? bis 1353 Agnes da Troy
- 1353 bis ? Agnes von Marschalk
- ? bis 1373 Katharina von Villenbach
- 1373–1383 Katharina von Lutzingen
- 1383–1390 Anna von Schwenningen
- 1390–1398 Katharina von Tettingen
- 1398–1449 Gertrud von Freyberg
- 1449–1463 Anna Marschälkin von Pappenheim
- 1463–1492 Dorothea von Laimberg
- 1492–1508 Barbara Vetter von Schwenningen
- 1508–1517 Margaretha Vetter von Schwenningen
- 1517–1522 Ursula von Wintzer
- 1522–1552 Ursula von Tanneck
- 1553–1571 Agnes von Burtenbach zu Hammerstetten
- 1571–1601 Barbara Elchinger
- 1601–1603 Walburga Schüßler
- 1603–1624 Susanna Willemayr
- 1624–1633 Apollonia Wörl
- 1633–1657 Elisabeth Herold
- 1657–1685 Anna Maria Weinhart
- 1685–1722 Hildegard Meixner
- 1722–1742 Viktoria Farget
- 1742–1767 Anna Cäcilia Wachter
- 1767–1774 Charitas Karner
- 1774–1803 Irmengard II. Stichaner
Priorinnen
Von 1803 bis 1836 war das Kloster formal aufgelöst.
- 1803–1813 Johanna Scheppich
- 1813–1820 Viktoria Hörmann
- 1820–1834 Charitas de Crignis
- 1834–1845 Anna Schabel
- 1845–1865 Scholastica Sax
- 1865–1876 Bernarda Behringer
- 1876–1898 Nivarda Behringer
- 1898–1922 Cäcilia Zimmermann
Äbtissinnen ab 1922
- 1922–1949 Cäcilia Zimmermann
- 1949–1985 Caritas Schmidberger
- 1985–2008 Ancilla Betting
- seit 2008 Gertrud Pesch[1]
Cäcilia Zimmermann leitete das Kloster 24 Jahre als Priorin und anschließend 27 Jahre als Äbtissin.
Einzelnachweise
- ↑ Artikel: Gertrud Pesch ist neue Äbtissin von Oberschönenfeld vom 9. September 2008 auf ORDEN online abgerufen am 9. September 2008
Literatur
- Hans Frei (Hg.): Oberschönenfeld. Kloster und Museum. (= Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben; Bd. 31). Kunstverlag Fink, Lindenberg 2002, ISBN 3-89870-084-4
- Wilhelm Neu, Frank Otten: Landkreis Augsburg. [Kurzinventar]. (= Bayerische Kunstdenkmale; 30). München 1970, S. 224– 244
- Karl Puchner: Die Urkunden des Klosters Oberschönenfeld. (= Schwäbische Forschungsgemeinschaft Reihe 2, Band 2). Verl. d. Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Augsburg 1953
- Wolfgang Wüst (Hg.): Die "gute" Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Band 1: Der Schwäbische Reichskreis, unter besonderer Berücksichtigung Bayerisch-Schwabens, Akademie Verlag, Berlin 2001, S. 259-273 (Oberschönenfelder Policeyordnungen), ISBN 3-05-003415-7
- Michael Ritter: Das Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld, Landkreis Augsburg. In: Werner Schiedermair (Hrsg.): Klosterland Bayerisch Schwaben. 2. erw. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-89870-127-3, S. 348-353
- Werner Schiedermair (Hg.): Kloster Oberschönenfeld. Auer, Donauwörth 1995, ISBN 3-403-02578-0
- Theobald Schiller: Oberschönenfeld 1211–1911. Oberschönenfeld 1911
- Theodor Wiedemann: Urkundliche Geschichte des Frauenklosters Oberschönenfeld, in: Anton Steichele (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bisthums Augsburg, Bd. 2, Augsburg 1852
- [Anonym]: Geschichte des Frauenklosters Ober-Schönefeld, in der Markgrafschaft Burgau, in: Schwäbisches Archiv, 2. Band, 2. Stück, 1792, S. 228–235 (Digitalisat, Alternative)
- Abtei Oberschönenfeld (Hg.): Abtei Oberschönenfeld. Ältestes Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland. 1211–1961. Eine Rückschau auf 750 Jahre. Oberschönenfeld 1961
- Beate Spiegel (Hrsg.): Hier steht der Himmel offen. 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld. Mit Beitr. v. Ancilla Betting u. a. Gessertshausen 2011 (= Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, 44). ISSN 0935-4433
- Peter Stoll: Zum Anteil von Joseph Mages und Johann Joseph Anton Huber an der malerischen Ausstattung der Zisterzienserinnenklosterkirche Oberschönenfeld, Augsburg, Universität, 2009 (Volltext)
Weblinks
Commons: Kloster Oberschönenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetseite des Klosters
- Kloster Oberschönenfeld Basisdaten und Geschichte: Oberschönenfeld – Zisterzienserinnen und schwäbische Volkskunde in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
- Eintrag über Kloster Oberschönenfeld auf ORDEN online
- Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld
- Das Naturpark-Haus im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld
- BR-online: Schwester Dorothea - Dokumentarfilm von Maya Reichert über die Abtei und Schwester Dorothea
Kategorien:- Kloster in Bayern
- Kloster (13. Jahrhundert)
- Zisterzienserinnenkloster in Deutschland
- Volkskundemuseum
- Reichsabtei
- Bauwerk im Landkreis Augsburg
- Gessertshausen
- Stauden
- Mehrerauer Kongregation
Wikimedia Foundation.