- Ray Emery
-
Ray Emery
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. September 1982 Geburtsort Hamilton, Ontario, Kanada Größe 188 cm Gewicht 93 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #29 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 4. Runde, 99. Position
Ottawa SenatorsSpielerkarriere 1999–2003 Sault Ste. Marie Greyhounds 2003–2005 Binghamton Senators 2005–2008 Ottawa Senators 2008–2009 Atlant Mytischtschi 2009–2010 Philadelphia Flyers 2011 Anaheim Ducks seit 2011 Chicago Blackhawks Raymond Emery (* 28. September 1982 in Hamilton, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2011 bei den Chicago Blackhawks in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ray Emery begann seine Karriere 1999 in der kanadischen Juniorenliga OHL bei den Sault Ste. Marie Greyhounds. Im NHL Entry Draft 2001 wurde er von den Ottawa Senators in der vierten Runde an Position 99 ausgewählt. Er blieb aber noch ein Jahr in der OHL und spielte seine beste Saison. In 59 Spielen schaffte er 33 Siege und wurde am Ende als bester Torhüter der OHL und der gesamten Canadian Hockey League ausgezeichnet.
2002/03 spielte er für die Binghamton Senators, dem Farmteam von Ottawa, in der American Hockey League als Stammtorhüter und schaffte 27 Siege in 50 Spielen und wurde zum besten Rookie der AHL gewählt. Zum Lohn kam er zu seinen ersten Einsätzen in der NHL. Zweimal wurde er im letzten Drittel eingewechselt und am 21. März 2003 spielte er zum ersten Mal von Beginn und kassierte nur einen Gegentreffer beim 5:1-Sieg gegen die Atlanta Thrashers.
Die Saison 2003/04 absolvierte er wieder hauptsächlich mit den Binghamton Senators, durfte aber erneut dreimal für die Senators aufs Eis und holte zwei Siege. 2004/05 fanden keine Spiele in der NHL wegen des Lockout statt und Emery beschränkte sich auf Spiele in der AHL.
In die Saison 2005/06 startete er als zweiter Torhüter der Ottawa Senators hinter Superstar Dominik Hašek. Während den Olympischen Winterspielen im Februar 2006 verletzte sich Hašek an der Leiste und konnte für den Rest der Saison nicht mehr eingesetzt werden. Ray Emery übernahm den Posten als Stammtorhüter und verbuchte am Ende 23 Siege in 39 Spielen, sowie den Einzug in die Playoffs. In den Playoffs erreichte er mit den Senators die zweite Runde, wo man an den Buffalo Sabres scheiterte.
Die Saison 2006/07 begann Ray Emery gleichberechtigt im Torhütergespann mit dem Schweizer Martin Gerber, doch Emery wurde schließlich zum Stammtorhüter ernannt. In den Playoffs zog er mit den Senators bis ins Finale um den Stanley Cup ein, wo sie jedoch gegen die Anaheim Ducks verloren.
Ray Emery im Tor der Ottawa SenatorsDen Beginn der Saison 2007/08 verpasste Emery auf Grund einer Operation, der er sich in der Sommerpause unterziehen musste, sodass Martin Gerber den Platz im Tor übernahm und die Senators zu zwölf Siegen in seinen ersten 13 Saisonspielen führte, wodurch er sich als Stammkraft im Tor empfahl. Nachdem Emery wieder genesen war, kam er auch wieder zum Einsatz, konnte sich aber wegen unkonstanter Leistungen nicht gegen Gerber durchsetzen. Hauptsächlich fiel Emery durch Disziplinlosigkeit auf, da er mehrfach zu spät zum Training erschien.[1] Nachdem Trainer John Paddock Ende Februar 2008 entlassen wurde, übernahm General Manager Bryan Murray das Traineramt, dass er erst im Vorjahr abgegeben hatte. Für die restlichen eineinhalb Monate setzte Murray auf Gerber im Tor, sodass Emery nicht mehr zum Einsatz kam.
Auf Grund der Disziplinlosigkeiten und der schwachen Leistungen erklärte Murray nach Saisonende, dass er nicht weiter mit Emery plane.[2] Nachdem jedoch die Versuche des Managements scheiterten Emery zu einem anderen Team zu transferieren, bezahlten die Senators seinen noch zwei Jahre laufenden Vertrag Ende Juni 2008 aus.[3] Für einen kompletten Neuanfang verließ Emery die NHL und gab am 9. Juli 2008 bekannt, dass er in der Saison 2008/09 für Atlant Mytischtschi in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga spielen wird.[4] In der Spielzeit 2009/10 war er Stammtorhüter der Philadelphia Flyers in der NHL.
Im Anschluss wurde sein Vertrag allerdings nicht verlängert und Emery war zunächst ein Free Agent, ehe er im Februar 2011 von den Anaheim Ducks unter Vertrag genommen wurde. Nachdem er die Waiverliste durchlaufen hatte und von keinem NHL-Team angefordert worden war, schickten ihn die Kalifornier ins Farmteam zu den Syracuse Crunch. Nach guten Leistungen wurde er nach drei Einsätzen in der American Hockey League wieder in den NHL-Kader der Kalifornier berufen und war nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Jonas Hiller zweiter Torhüter hinter Curtis McElhinney. Nachdem McElhinney in einem Tauschhandel abgegeben wurde, nahm Emery zeitweise dessen Position ein und stand bis zum Saisonende 2010/11 in zehn Begegnungen in der regulären Saison für die Ducks auf dem Eis und erreichte eine Fangquote von 92,6 Prozent. Nach Abschluss der regulären Saison 2010/11 wurde er gemeinsam mit Daymond Langkow und Ian Laperrière für die Bill Masterton Memorial Trophy nominiert. Auch in den Playoffs war Emery weiterhin als Stammtorwart gesetzt, da Jonas Hiller weiterhin nicht spieltauglich war. In der ersten Runde scheiterte der Kanadier mit den Ducks in sechs Begegnungen an den Nashville Predators.
Zum Saisonende 2010/11 verlängerten die Kalifornier seinen auslaufenden Kontrakt nicht, sodass Emery zum Free Agent wurde. Nach einem erfolgreichen Try-Out bei den Chicago Blackhawks wurde Emery im Oktober 2011 mit einem Kontrakt für eine Spielzeit ausgestattet.
Sonstiges
Ray Emery ist bekannt für sein Temperament und seine „Künste“ als Faustkämpfer. 2000/01 war er an vier Schlägereien in OHL-Spielen beteiligt. Im Dezember 2003 wurde er von einem AHL-Spiel nach einer Schlägerei mit Andy Chiodo ausgeschlossen. Im Januar 2004 hatte er die Chance den dritten Shutout in der AHL-Saison zu erreichen, die er jedoch dadurch vergab, dass er nach einer Rauferei vier Minuten vor Schluss das Eis verlassen musste. Ebenfalls musste er auf einen Shutout ein Jahr später verzichten, nachdem er wegen einer Schlägerei mit Ari Ahonen des Eises verwiesen wurde. Eine Matchstrafe erhielt er im März 2004 als er Michel Ouellet mit einem seiner Schoner schlug. In einem NHL-Spiel gegen die Montréal Canadiens am 10. Februar 2007 schlug er einen Gegenspieler mit dem Schläger ins Gesicht, worauf er für drei Spiele gesperrt wurde. Bei seiner Rückkehr am 22. Februar gegen die Buffalo Sabres lieferte sich Emery in einer Massenschlägerei erst mit Goalie Martin Biron und dann mit Andrew Peters Faustkämpfe, weshalb er vom Spiel ausgeschlossen wurde.
Seine Maske
Im Januar 2006 trat Box-Fan Ray Emery mit einer neu gestalteten Maske mit dem Bild des Boxers Mike Tyson auf. Das Management der Senators war damit nicht einverstanden, da Tyson keinen guten Ruf geniese und wegen eines Sexualverbrechens in den neunziger Jahren verurteilt wurde. Emery stimmte dem Einspruch des Managements zu und verzichtete darauf die Maske zu tragen. Seit den Playoffs 2006 trägt er eine Maske auf der der ehemalige kanadische Schwergewichtsboxer George Chuvalo prangt.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 OHL Goaltender of the Year
- 2002 CHL Goaltender of the Year
- 2002 OHL First All-Star Team
- 2002 CHL First All-Star Team
- 2003 AHL All-Rookie Team
- 2009 KHL All-Star Game
Einzelnachweise
- ↑ tsn.ca, Emery talks about disappointing end of season
- ↑ tsn.ca, Murray says Emery to go; Spezza and Heatley on stay
- ↑ tsn.ca, Emery an unrestricted Free Agent after buyout
- ↑ tsn.ca, Emery signs one-year deal with Russian team
Weblinks
Kader der Chicago Blackhawks in der Saison 2011/12Torhüter: Corey Crawford | Ray Emery
Verteidiger: Jordan Hendry | Niklas Hjalmarsson | Duncan Keith | Nick Leddy | Sami Lepistö | Steve Montador | Sean O’Donnell | John Scott | Brent Seabrook
Angreifer: Bryan Bickell | Dave Bolland | Andrew Brunette | Daniel Carcillo | Michael Frolík | Marián Hossa | Ryan Johnson | Patrick Kane | Marcus Krüger | Jamal Mayers | Rostislav Olesz | Fernando Pisani | Patrick Sharp | Viktor Stålberg | Jonathan Toews
Cheftrainer: Joel Quenneville Assistenztrainer: Mike Haviland | Mike Kitchen General Manager: Stan Bowman
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ray Emery — Données clés Surnom Razor … Wikipédia en Français
Ray Emery (cricketer) — Infobox Historic Cricketer nationality = New Zealand country = New Zealand country abbrev = NZ name = Ray Emery picture = Cricket no pic.png batting style = Right hand bat bowling style = Right arm medium tests = 2 test runs = 46 test bat avg =… … Wikipedia
Ray Emery — ] [ cite web|url = http://www.canada.com/ottawacitizen/news/sports/story.html?id=d3bc1680 73ee 4ac0 8bb4–71eaa7c3e4d3 k=74748| title = Emery may have pushed Sens too far|author =Ken Warren|publisher=The Ottawa Citizen|accessdate=2008 01 29|dat… … Wikipedia
Emery — may refer to: * Emery (mineral), a rock used to make abrasives, largely consisting of the mineral corundum, but often containing other hard minerals such as hercynite (iron spinel) * Emery Worldwide, a cargo airline * Emery (band), a post… … Wikipedia
Emery — ist der Familienname folgender Personen: Audrey Emery (1904–1971), US amerikanische Millionenerbin Carlo Emery (1848–1925), italienischer Zoologe David F. Emery (* 1948), US amerikanischer Politiker Gareth Emery (* 1980), britischer Trance DJ und … Deutsch Wikipedia
Ray (given name) — Ray is a given name, and may refer to:* Sugar Ray Leonard, Hall Of Fame boxer * Ray Allen, NBA player * Ray Bos, Chrash wrestling wrester * Ray Bradbury, science fiction writer * Ray Charles, musician * Ray Combs, game show host * Ray Davies,… … Wikipedia
Emery — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom Emery peut désigner : Sommaire 1 Personnes 1.1 Patronyme … Wikipédia en Français
Ray Wise — Pour les articles homonymes, voir Wise. Ray Wise, né le 20 août 1947 à Akron dans l Ohio, est un acteur américain. Il est notamment connu pour son rôle de Leland Palmer dans Twin Peaks. Il incarne également l un des rôles principaux du film Good… … Wikipédia en Français
Marc Emery — and wife Jodie Emery at Toronto Freedom Festival, May 2010 Marc Scott Emery (born February 13, 1958) is a Canadian cannabis policy reform advocate, as well as a former cannabis seed seller. He is currently serving a five year sentence in a United … Wikipedia
Dick Emery — Born Richard Gilbert Emery 19 February 1915 Bloomsbury, London, England Died 2 January 1983(1983 01 02) (aged 67) Denmark Hill, London, England Years active … Wikipedia