- Andy McDonald
-
Andy McDonald
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 25. August 1977 Geburtsort Strathroy, Ontario, Kanada Größe 180 cm Gewicht 83 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #10 Schusshand Links Spielerkarriere 1996–2000 Colgate University 2000–2007 Mighty Ducks of Anaheim 2004–2005 ERC Ingolstadt seit 2007 St. Louis Blues Andy McDonald (* 25. August 1977 in Strathroy, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die St. Louis Blues in der National Hockey League.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
McDonald spielte zunächst in der Western Junior B Hockey League für die Strathroy Rockets. In seiner ersten Saison wurde Andy McDonald gleich zum Most Valuable Player der gesamten Spielzeit gewählt. 1995/96 wiederholte er dies und wurde außerdem MVP der Playoff. Anschließend ging McDonald an die Colgate University, wo er die folgenden vier Jahre für das dortige Team in der ECAC, eine Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association, spielte. In der Saison 1999/00 wurde Andy McDonald als Spieler des Jahres ausgezeichnet.
Nach Abschluss des Studiums 2000 unterschrieb McDonald als Free Agent einen Vertrag bei den Mighty Ducks of Anaheim in die NHL. Während des Lockouts 2004/05 spielte der Kanadier in der DEL zusammen mit Marco Sturm, Jamie Langenbrunner und Aaron Ward für den ERC Ingolstadt.
Andy McDonald gehörte zum Team Canada bei der Weltmeisterschaft 2002 in Schweden. In der Saison 2006/07 wurde Andy McDonald, dessen Spitzname AndyMac ist, erstmals in das All-Star-Team der Western Conference berufen. Mit den Ducks gewann er zudem zum ersten Mal in seiner Karriere den Stanley Cup.
Nachdem er schwach in die Saison 2007/08 gestartet war, transferierten ihn die Anaheim Ducks am 14. Dezember 2007 im Austausch für Doug Weight, Michal Birner und einem Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2008 zu den St. Louis Blues.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1996 OJHL-B Spieler des Jahres
- 1999 ECAC Second All-Star Team
- 2000 ECAC First All-Star Team
- 2000 ECAC Spieler des Jahres
- 2000 NCAA East First All-American Team
- 2007 NHL All-Star Game
- 2007 Stanley-Cup-Gewinn mit den Anaheim Ducks
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1996/97 Colgate University NCAA 33 9 10 19 16 1997/98 Colgate University NCAA 35 13 19 32 26 1998/99 Colgate University NCAA 35 20 26 46 42 1999/00 Colgate University NCAA 34 25 33 58 49 2000/01 Mighty Ducks of Anaheim NHL 16 1 0 1 6 – – – – – 2000/01 Cincinnati Mighty Ducks AHL 46 15 25 40 21 3 0 1 1 2 2001/02 Mighty Ducks of Anaheim NHL 53 7 21 28 10 – – – – – 2001/02 Cincinnati Mighty Ducks AHL 21 7 25 32 6 – – – – – 2002/03 Mighty Ducks of Anaheim NHL 46 10 11 21 14 – – – – – 2003/04 Mighty Ducks of Anaheim NHL 79 9 21 30 24 – – – – – 2004/05 ERC Ingolstadt DEL 36 13 17 30 26 10 5 2 7 35 2005/06 Mighty Ducks of Anaheim NHL 82 34 51 85 32 16 2 7 9 10 2006/07 Anaheim Ducks NHL 82 27 51 78 46 21 10 4 14 10 2007/08 Anaheim Ducks NHL 33 4 12 16 30 – – – – – 2007/08 St. Louis Blues NHL 49 14 22 36 32 – – – – – 2008/09 St. Louis Blues NHL 46 15 29 44 24 4 1 3 4 0 2009/10 St. Louis Blues NHL 79 24 33 57 18 – – – – – 2010/11 St. Louis Blues NHL 58 20 30 50 26 – – – – – NCAA gesamt 137 67 88 155 133 DEL gesamt 36 13 17 30 26 10 5 2 7 35 AHL gesamt 67 22 50 72 27 3 0 1 1 2 NHL gesamt 623 165 281 446 262 41 13 14 27 20 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Andy McDonald bei hockeydb.com
- Andy McDonald bei legendsofhockey.net
Torhüter: Brian Elliott | Jaroslav Halák
Verteidiger: Carlo Colaiacovo | Ian Cole | Kent Huskins | Barret Jackman | Alex Pietrangelo | Roman Polák | Kris Russell | Kevin Shattenkirk | Tyson Strachan
Angreifer: Jason Arnott | David Backes | Patrik Berglund | Jonathan Cheechoo | B. J. Crombeen | Matt D’Agostini | Jamie Langenbrunner | Andy McDonald | Philip McRae | Scott Nichol | T. J. Oshie | David Perron | Ryan Reaves | Vladimír Sobotka | Alexander Steen | Chris Stewart
Cheftrainer: Ken Hitchcock Assistenztrainer: Ray Bennett | Scott Mellanby | Brad Shaw General Manager: Doug Armstrong
Wikimedia Foundation.