Komplementarität

Komplementarität

Mit Komplementarität bezeichnet man im Allgemeinen die Zusammengehörigkeit (scheinbar) widersprüchlicher, sich aber ergänzender Eigenschaften (Merkmale) eines Objektes oder Sachverhaltes. Komplementäre Eigenschaften gehören zusammen, sofern sie dasselbe Objekt betreffen. Sie schließen einander insofern aus, als sie nicht räumlich oder zeitlich zusammentreffen können. In der Regel handelt es sich um zwei verschiedene Eigenschaften, die sich nicht kausal aufeinander beziehen, aber gemeinsam einen Sinn ergeben.

Komplementarität ist der Versuch, ein Phänomen mit mindestens zwei Modellen zu erklären, die sich möglicherweise widersprechen bzw. ausschließen.

Konzepte von Komplementarität finden sich beispielsweise:

  • in der Philosophie im Sinne von Yin und Yang die unlösbare Verbundenheit von Gegensätzen zu einer Ganzheit. Siehe auch Taoismus
  • in der Physik den als „Welle-Teilchen-Dualismus“ bezeichneten Erklärungsansatz, Quantenobjekte in manchen Fällen als Wellen, in anderen als Teilchen zu beschreiben. Siehe Komplementaritätsprinzip, Konvergenz (Philosophie)
  • in der Physik ein Phänomen der Quantenmechanik demzufolge bestimmte komplementäre Messgrößen, wie z. B. der Ort und der Impuls eines Elektrons, nicht gleichzeitig einen exakt definierten Wert besitzen können.
  • in der Biologie das Verhältnis sich ergänzender räumlicher molekularer Strukturen, deren Zusammenwirken nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip Voraussetzung für die Erfüllung einer bestimmten Funktion ist.
  • in der Psychosomatik das Aufeinander-bezogen-Sein „rein psychischer“ und „rein körperlicher“ Faktoren zur Erklärung pathogener Prozesse.
  • in der analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung wird diese Beziehung Synchronizität genannt
  • in der Ethnopsychiatrie nach Georges Devereux beschreibt Komplementarität die gegenseitige Ergänzung und Korrektur verschiedener Methoden, die den gleichen Gegenstand haben, so z. B. die Theorie eines ethnozentrischen Imperialismus versus universellen psychischen Mechanismen oder das Standortbewusstsein eines Ethonopsychiaters versus Verabsolutierung von Teilaspekten einer Kultur
  • in der Kommunikationstheorie nach Watzlawick das Zusammenspiel zweier Verhaltensmuster in zirkulären Kommunikationsabläufen, die sich gegenseitig ergänzen und bedingen (wie etwa Lehrer und Schüler oder Verfolger und Verfolgter)
  • in der Logik das Verhältnis zweier Klassen, von denen die eine alle Elemente enthält, die nicht Elemente der anderen sind. Siehe Mengenlehre
  • in den Sprachwissenschaften beschreibt das Antonym (Gegenwort) den Komplementärbegriff
  • in der Wirtschaft das Zusammenwirken zweier Währungen in lokalen Wirtschaftskreisläufen. Siehe Komplementärwährung
  • in der Pädagogik nach Jongebloed ein Prinzip, um das Phänomen Bildung anhand des Verhältnisses von Erkenntnis und Erfahrung zu erklären.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komplementarität — Kom|ple|men|ta|ri|tät 〈f.; ; unz.〉 1. ergänzende Beschaffenheit, Eigenschaft 2. 〈Elementarteilchenphys.〉 Erscheinung, dass ein Teilchen je nach beobachtendem Experiment entweder als Teilchen od. als Welle auftritt, aber niemals beide… …   Universal-Lexikon

  • Komplementarität (Physik) — Unter der Komplementarität zweier Observablen versteht man in der Quantenmechanik die Eigenschaft, dass bei vollständiger Bekanntheit der ersten Größe über das Ergebnis einer Messung der zweiten Größe überhaupt nichts ausgesagt werden kann (alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplementarität — Kom|ple|men|ta|ri|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Erscheinung in der Elementarteilchenphysik, dass ein Teilchen je nach beobachtendem Experiment sowohl als Teilchen od. als Welle auftritt, aber nie beide Eigenschaften zugleich zeigt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Komplementarität — Kom|ple|men|ta|ri|tät die; , en <zu ↑...ität>: 1. Beziehung zwischen Messgrößen im Bereich der Quantenmechanik, die besagt, dass diese Messgrößen nicht gleichzeitig (simultan) gemessen werden können (Phys.). 2. wechselseitige Entsprechung… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hans-Carl Jongebloed — (* 1946 in Papenburg) ist ein deutscher Berufs und Wirtschaftspädagoge. H. C. Jongebloed Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches …   Deutsch Wikipedia

  • Außenpolitik Armeniens — Staaten, die armenische Botschaften haben …   Deutsch Wikipedia

  • Außenpolitik der Republik Armenien — Staaten, die armenische Botschaften haben Staaten, die Botschaften in Armenien haben Die Außenpolitik der Republik Armenien soll vor allem drei Zwecken dienen: de …   Deutsch Wikipedia

  • Jongebloed — Hans Carl Jongebloed (* 1946) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler (Berufs und Wirtschaftspädagogik). Jongebloed studierte an der Universität Köln Wirtschafts und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts , Berufs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Société segmentaire — L ouvrage d Evans Pritchard qui constitue la description classique d une société segmentaire Une société segmentaire est en anthropologie un modèle de société divisée sur plusieurs niveaux hiérarchiques en de nombreuses composantes similaires,… …   Wikipédia en Français

  • Bohm'sche Mechanik — Die De Broglie Bohm Theorie oder auch bohmsche Mechanik ist – je nach Definition der Begriffe – eine alternative Interpretation bzw. Modifikation der Quantenmechanik. Sie reproduziert alle Vorhersagen der (nicht relativistischen) Quantenmechanik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”