- Andy Potts
-
Andy Potts (* 28. Dezember 1976 in Hershey, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Triathlet und zweifacher Ironman-Sieger.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Potts begann seine sportliche Laufbahn ursprünglich als Schwimmer. Von 1995 bis 1997 gehörte er der US-amerikanischen Schwimmnationalmannschaft an. Größter Erfolg war 1995 der Gewinn der Bronzemedaille über 400 Meter Lagen bei der Sommeruniversiade in Fukuoka. 1996 verfehlte er bei den landesinternen Ausscheidungskämpfen, den so genannten Trials, als Viertplatzierter über die gleiche Strecke knapp die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele in Atlanta. In den Jahren 1998/99 war er Kapitän der Schwimmmannschaft der University of Michigan, an der er Englisch studierte. Aus Altersgründen wandte er sich dann aber der Leichtathletik und schließlich 2003 mit dem Ziel, doch noch bei Olympischen Spielen an den Start gehen zu können, dem Triathlon zu.
Gleich in seiner ersten Saison schob er sich mit guten Platzierungen bei Weltcup-Veranstaltungen unter die ersten 100 der Weltrangliste der ITU. Mit einem 11. Platz bei der auf Madeira ausgetragenen Weltmeisterschaft qualifizierte er sich 2004 für die Olympischen Sommerspiele in Athen. Beim olympischen Wettkampf in Vouliagmeni lag er nach dem Schwimmen in Führung, fiel dann aber zurück und beendete ihn auf Rang 22. Das nacholympische Jahr schloss er auf Platz 9 der Weltcup-Wertung.
2006 wurde er als Mitglied der US-amerikanischen Triathlonnationalmannschaft Mannschaftsweltmeister und im gleichen Jahr in den USA zum Triathleten des Jahres gewählt. Die Saison 2007 begann mit dem erstmaligen Gewinn der US-amerikanischen Meisterschaft. Im Juli 2007 gewann er den Wettbewerb bei den Panamerikanischen Spielen in Rio de Janeiro und war zwei Monate später bei der Weltmeisterschaft in Hamburg als Elfplatzierter bester US-Amerikaner. Die Saison beendete er mit dem Gewinn der Ironman 70.3-Weltmeisterschaft und er wurde 2007 erneut zum Triathleten des Jahres gewählt.
Mit seinem Sieg bei den Panamerikanischen Spielen ist Potts automatisch für die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking qualifiziert. 2010 erzielte er beim Ironman in Idaho seinen ersten Sieg auf der Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, 42,195 km Laufen).
Potts ist seit 30. Januar 2004 mit der ehemaligen kanadischen Turnerin Lisa Simes verheiratet.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-10-08 Ironman Hawaii Hawaii
schnellster Schwimmer (49:44 Minuten) bei der Weltmeisterschaft 2011-07-17 1. Rang Vineman Ironman 70.3 Sonoma County
03:45:58 neuer Streckenrekord [1] 2011-05-15 1. Rang Ironman 70.3 Florida Orlando
03:53:14 2011-04-03 1. Rang Ironman 70.3 California Oceanside
03:55:49 [2] 2010-11-28 1. Rang Ironman Mexico Cozumel
08:16:14 Sieger mit neuer persönlicher Bestzeit auf der Langdistanz 2010-08-22 1. Rang Ironman 70.3 Timberman New Hampshire
03:50:51 2010-08-08 1. Rang Ironman 70.3 Boulder Boulder
03:46:50 2010 1. Rang Ironman Coeur d’Alene Idaho
08:24:40 erster Ironman-Sieg [3] 2010-06-06 2. Rang Ironman 70.3 Kansas Lawrence
03:44:31 nur 24 Sekunden hinter dem Sieger Chris Lieto 2010-05-02 3. Rang Escape from Alcatraz Triathlon San Francisco
02:02:02 [4] 2010-04-18 1. Rang Ironman 70.3 New Orleans New Orleans
03:43:44 Sieg vor Terenzo Bozzone [5] 2009 2. Rang Ironman 70.3 California Oceanside
2009-10-10 9. Rang Ironman Hawaii Hawaii
08:30:30 Andy Potts startete als schnellster Mann nach dem Schwimmen auf die Radstrecke. 2009-08-23 1. Rang Ironman 70.3 Timberman New Hampshire
03:51:19 2009-08-01 1. Rang Steelhead Ironman 70.3 Benton Harbor
03:54:38 in Michigan 2009-05-02 1. Rang 27. Avia Wildflower Triathlon 03:59:41 Sieg am Lake San Antonio in Kalifornien (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21,1 km Laufen) 2009-04-26 1. Rang St. Anthony's Triathlon Saint Petersburg
02:04:00 in Florida (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad fahren, 10 km Laufen) 2008 1. Rang Ironman 70.3 California Oceanside
2008 7. Rang Ironman Hawaii Hawaii
08:33:50 Weltmeisterschaft auf Hawaii 2008 1. Rang Ironman 70.3 Timberman New Hampshire
2008 1. Rang Escape from Alcatraz Triathlon San Francisco
02:01:57 2007-11-10 1. Rang Ironman 70.3 World Championship Clearwater
Potts wird Weltmeister auf der halben Ironman-Distanz. 2007 11. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championship Hamburg
Triathlon-Weltmeisterschaft (Kurzdistanz) 2007 1. Rang Ironman 70.3 California Oceanside
2007 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships Honolulu
01:42:27 Sieg vor Brian Fleischmann 2007 1. Rang Panamerikanische Spiele Rio de Janeiro
2006 1. Rang ITU Team Triathlon World Championships Cancun
57:11 im Team mit Brian Fleischmann und Matthew Reed (3 x 250 m Schwimmen, 6,67 km Radfahren und 1,67 km Laufen) [6] 2006-03-18 2. Rang Ironman 70.3 California Oceanside
04:03:16 2005-06-12 3. Rang Escape from Alcatraz Triathlon San Francisco
02:05:08 2004 11. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championship Madeira
Triathlon-Weltmeisterschaft über die Olympische Distanz 2004 22. Rang Olympische Sommerspiele 2004 Athen
Weltcup
- 2005: Edmonton World Cup
- 2006: New Plymouth World Cup
- weitere drei Platzierungen unter den ersten drei
Weltmeisterschaft
- 2006: Mannschaftsweltmeister (Cancun, Mexiko)
Einzelnachweise
- ↑ Potts and Rollison Take Vineman 70.3
- ↑ Potts and Carfrae Sprint to Oceanside Titles
- ↑ Potts and Corbin win their first Ironman titles
- ↑ Escape from Alcatraz Triathlon: Leanda Cave und Hunter Kemper top
- ↑ New Orleans 70.3: Potts bezwingt Bozzone
- ↑ 2006 ITU Team Triathlon World Championships - Cancun (Mexiko)
Weblinks
Ironman-70.3-WeltmeisterFrauen: Samantha McGlone (2006) | Mirinda Carfrae (2007) | Joanna Zeiger (2008) | Julie Dibens (2009) | Jodie Swallow (2010) | Melissa Rollison (2011)
Männer: Craig Alexander (2006) | Andy Potts (2007) | Terenzo Bozzone (2008) | Michael Raelert (2009, 2010) | Craig Alexander (2011)
Wikimedia Foundation.