Konrad Helbig

Konrad Helbig

Konrad Helbig (* 1917 in Leipzig; † 1986 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Fotograf.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Konrad Helbig war im Zweiten Weltkrieg als Soldat in der Sowjetunion. Er konnte bereits 1947 aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft zurückkehren. Gleich danach nahm er im Alter von dreißig Jahren noch ein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie auf. Dabei interessierte er sich besonders für die mediterranen Kulturen. Diese Kulturlandschaften ließen ihn nicht mehr los. Nach seinem Studienabschluss reiste er in den nächsten Jahrzehnten unzählige Male in den Mittelmeerraum. Helbig arbeitete sowohl als Fotograf wie auch als Autor von Zeitschriftenartikeln – mit Veröffentlichungen z. B. im Reisemagazin Merian oder in der Atlantis – sowie von Bildbänden, etwa den 1956 erschienen Band über Sizilien. Die Fülle und auch die Qualität seines fotografischen Werks sind überwältigend. Helbig fotografierte überwiegend in schwarz-weiß. Eine wesentliche Ausnahme davon bilden aber Farbdia-Positive, die er für seine Diavorträge bestimmt hatte. Helbig war ein mitreißender Erzähler, dessen Vorträge stets sehr gut besucht waren. Als Reisefotograf ragt Helbig weit heraus:

Die Photos haben nichts von der Glätte und Langeweile an sich, die Bildbände dieser Art gemeinhin so unerfreulich machen, und der von Konrad Helbig geschriebene Text stellt den Abstand endgültig her. Photos von ausgesuchter Schönheit und Raffinesse zeichnen nicht nur Landschaft und Panorama nach, sondern gehen auch ins Detail; der Inselbevölkerung gilt das gerechte Interesse ... ebenso. Historisches, Soziales und Geographisches ist in Bild und Text zu informativer und brillanter Einheit verschmolzen.[1]

Erst nach seinem Tod 1986 in Mainz wurden in seinem Nachlass die Aktfotografien junger Männer entdeckt. Die teilweise vor über 40 Jahren entstandenen Aufnahmen werden in der Tradition Wilhelm von Gloedens und Wilhelm Plüschow gesehen, können aber auch als Vorwegnahme einer fotografischen Sichtweise von z. B. Bruce Weber oder Herb Ritts gelten. Im Gegensatz zu Bruce Weber, der seine Aufnahmen detailliert vorbereitet, erweist sich Helbig als ein Fotograf, der seine Modelle stark beteiligte. Helbig war eher ein Dienstleister, der es verstand den Charakter, die Persönlichkeit seiner Modelle einzufangen. Im Vorwort zu Homo Sum heißt es dementsprechend:

Die Bilder der nackten jungen Männer wirken nie anzüglich und Helbig positioniert sich nie als Voyeur. Im Gegenteil, er versteht es, ihre Persönlichkeit und ihr Selbstbewusstsein sichtbar zu machen. Im narzisstischen Spiel treten die Männer, die sich ihrer Schönheit sehr wohl bewusst sind, vor die Kamera und sagen: Ich bin Mensch. Homo sum.

Das fotografische Werk Konrad Helbigs ist im Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität Marburg (23.800 Aufnahmen, davon 11.000 zu Griechenland und 6.000 zu Italien) sowie im Staatsarchiv Hamburg innerhalb des Bestands der "Deutschen Gesellschaft für Photographie" archiviert. Sein Werke sind u. a. im Museum DKM zu sehen.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2008 Marins, Légionnaires, Ouvriers: Raymond Voinquel et Konrad Helbig Galerie Au Bonheur Du Jour, Paris

Publikationen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. aus Rezension von Archipelagus in Die Zeit, 14. Juni 1963 Nr. 24

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Helbig — est un photographe, archéologue et historien d art allemand, né à Leipzig en 1917 et décédé à Mayence en 1986. Biographie Dès son retour de captivité de la Seconde Guerre mondiale en ex Union Soviétique, en 1947, il engage ses études d histoire… …   Wikipédia en Français

  • Helbig — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Helbig (1957–2005), deutscher Ornithologe und Molekularbiologe Christoph Helbig (* 1984), deutscher Volleyballspieler Ernst Helbig (1802–1866), deutscher Maler Friedrich Helbig (Schriftsteller)… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim — Konrad Duden Preis der Stadt Mạnnheim,   bis 1973 Duden Preis des Bibliographischen Instituts, wird seit 1960 alle zwei Jahre vom Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus und der Stadt Mannheim für besondere Verdienste um die deutsche …   Universal-Lexikon

  • Konrad-Duden-Preis — Der Konrad Duden Preis ist eine Auszeichnung für Germanisten, die sich um die deutsche Sprache und ihre Erforschung besonders verdient gemacht haben. Sie wird seit 1960 alle zwei Jahre von der Stadt Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Helbig (Sprachwissenschaftler) — Gerhard Helbig (* 29. Dezember 1929 in Leipzig; † 29. Mai 2008 ebenda[1]) war ein deutscher Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hek–Hel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Gaiser — (* 15. September 1908 in Oberriexingen; † 9. Juni 1976 in Reutlingen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Kleiner — (* 7. Februar 1908 in Seelow; † 26. April 1978) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Gerhard Kleiner studierte in Berlin und schloss sein Studium bei Ernst Buschor ab. 1934 wurde er mit einer Studie zu den Tanagrafiguren promoviert. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicole Canet — Pour les articles homonymes, voir Canet. Nicole Canet est une galeriste et éditrice française, originaire de Bourgogne. Biographie Nicole Canet est à l’origine une artiste de music hall, surtout connue dans le monde contemporain de la… …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm von Gloeden — Le baron Wilhelm von Gloeden, (Wismar (Mecklembourg) 16 septembre 1856 Taormina 16 février 1931) est un photographe allemand. Sommaire 1 Biographie 1.1 Bibliographie 1.2 Notes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”