- Konrad Helbig
-
Konrad Helbig (* 1917 in Leipzig; † 1986 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Fotograf.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Konrad Helbig war im Zweiten Weltkrieg als Soldat in der Sowjetunion. Er konnte bereits 1947 aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft zurückkehren. Gleich danach nahm er im Alter von dreißig Jahren noch ein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie auf. Dabei interessierte er sich besonders für die mediterranen Kulturen. Diese Kulturlandschaften ließen ihn nicht mehr los. Nach seinem Studienabschluss reiste er in den nächsten Jahrzehnten unzählige Male in den Mittelmeerraum. Helbig arbeitete sowohl als Fotograf wie auch als Autor von Zeitschriftenartikeln – mit Veröffentlichungen z. B. im Reisemagazin Merian oder in der Atlantis – sowie von Bildbänden, etwa den 1956 erschienen Band über Sizilien. Die Fülle und auch die Qualität seines fotografischen Werks sind überwältigend. Helbig fotografierte überwiegend in schwarz-weiß. Eine wesentliche Ausnahme davon bilden aber Farbdia-Positive, die er für seine Diavorträge bestimmt hatte. Helbig war ein mitreißender Erzähler, dessen Vorträge stets sehr gut besucht waren. Als Reisefotograf ragt Helbig weit heraus:
Die Photos haben nichts von der Glätte und Langeweile an sich, die Bildbände dieser Art gemeinhin so unerfreulich machen, und der von Konrad Helbig geschriebene Text stellt den Abstand endgültig her. Photos von ausgesuchter Schönheit und Raffinesse zeichnen nicht nur Landschaft und Panorama nach, sondern gehen auch ins Detail; der Inselbevölkerung gilt das gerechte Interesse ... ebenso. Historisches, Soziales und Geographisches ist in Bild und Text zu informativer und brillanter Einheit verschmolzen.[1]
Erst nach seinem Tod 1986 in Mainz wurden in seinem Nachlass die Aktfotografien junger Männer entdeckt. Die teilweise vor über 40 Jahren entstandenen Aufnahmen werden in der Tradition Wilhelm von Gloedens und Wilhelm Plüschow gesehen, können aber auch als Vorwegnahme einer fotografischen Sichtweise von z. B. Bruce Weber oder Herb Ritts gelten. Im Gegensatz zu Bruce Weber, der seine Aufnahmen detailliert vorbereitet, erweist sich Helbig als ein Fotograf, der seine Modelle stark beteiligte. Helbig war eher ein Dienstleister, der es verstand den Charakter, die Persönlichkeit seiner Modelle einzufangen. Im Vorwort zu Homo Sum heißt es dementsprechend:
Die Bilder der nackten jungen Männer wirken nie anzüglich und Helbig positioniert sich nie als Voyeur. Im Gegenteil, er versteht es, ihre Persönlichkeit und ihr Selbstbewusstsein sichtbar zu machen. Im narzisstischen Spiel treten die Männer, die sich ihrer Schönheit sehr wohl bewusst sind, vor die Kamera und sagen: Ich bin Mensch. Homo sum.
Das fotografische Werk Konrad Helbigs ist im Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität Marburg (23.800 Aufnahmen, davon 11.000 zu Griechenland und 6.000 zu Italien) sowie im Staatsarchiv Hamburg innerhalb des Bestands der "Deutschen Gesellschaft für Photographie" archiviert. Sein Werke sind u. a. im Museum DKM zu sehen.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2008 Marins, Légionnaires, Ouvriers: Raymond Voinquel et Konrad Helbig Galerie Au Bonheur Du Jour, Paris
Publikationen
- Konrad Helbig: Homo Sum, Edition Braus, Heidelberg 2004, ISBN 978-3-899-04070-8 (dt./engl.)
- Konrad Helbig, F. C. Gundlach, Wolfgang von Wangenheim, Peter Weiermair: Ragazzi, Edition Braus, Heidelberg 2001, ISBN 978-3-926-31856-5 (dt./ital.)
- Konrad Helbig und Gerhard Kleiner: Minoische Kunst Insel, Frankfurt 1964
- Konrad Helbig und Gerd Gaiser: Tempel Siziliens, Insel, Frankfurt 1963
- Konrad Helbig und Toni Schneiders: Archipelagus, Leipniz, Hamburg 1962
- Harald Keller, Karl Heinz Hoenig (mit Fotos von Konrad Helbig): Umbrien. Landschaft und Kunst, Schroll, München 1959
- Konrad Helbig (mit Texten von Hugo von Hofmannsthal): Sizilien, Wiesbaden 1956
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ aus Rezension von Archipelagus in Die Zeit, 14. Juni 1963 Nr. 24
Kategorien:- Fotograf
- Aktfotograf
- Person (Homosexualität in der Kunst)
- Deutscher
- Geboren 1917
- Gestorben 1986
- Mann
Wikimedia Foundation.