Konrad Kaletsch

Konrad Kaletsch

Konrad Kaletsch (* 18. Dezember 1898 in Kassel; † 18. September 1978) war in der ersten Reihe der Führungskräfte[1] des Flick-Konzerns als Spezialist für Finanzfragen, er war des Weiteren Wehrwirtschaftsführer und Angeklagter in den Nürnberger Prozessen.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Vor 1945

Nach einer kaufmännischen Ausbildung bei der Firma Buderus in Kassel arbeitete er ein Jahr lang dort als Angestellter. Anschließend studierte er Jura, Wirtschaftswissenschaften und technische Fächer und trat Anfang der 1920er Jahre in den Flickkonzern ein. Das Studium hatte ihm sein Onkel Friedrich Flick empfohlen und finanziert. Zunächst arbeitete Kaletsch als Prokurist und später als Vorstandsmitglied der Charlottenhütte AG und bei der Mitteldeutschen Stahl AG, die sich im Eigentum von Friedrich Flick befanden. Vertreten war er in der Zeit des Nationalsozialismus für den Flick-Konzern in den Aufsichtsräten der Südchemie AG, Maschinenbau AG Balcke in Bochum, Vereinigte Bleicherdefabriken in München und in der Montaninteressen AG.[2] Er war neben Otto Steinbrinck generalbevollmächtigt ab 1937 für den Flick-Konzerns zu handeln.[3] Er war der Spezialist des Konzerns für Finanzangelegenheiten und arbeitete in der Zentrale in Berlin.

Er trat 1937 der NSDAP bei. Im Jahre 1941 wurde er zum Wehrwirtschaftsführer ernannt und ihm das Kriegsverdienstkreuz II sowie 1944 das Kriegsverdienstkreuz I verliehen. Kaletsch war bei Flick zuständig für die Verteilung der Spenden an die SS.[4]

Nach 1945

Er wurde am 8. Dezember 1945 verhaftet. In den Nürnberger Prozessen wurde Kaletsch mit Friedrich Flick und Otto Steinbrinck neben weiteren Anklagepunkten auch beschuldigt sich an der Enteignung, der Arisierung von drei jüdischen Unternehmungen beteiligt zu haben. Kaletsch wurde am 22. Dezember 1947 freigesprochen, obwohl die Anklage nachwies, dass es den an der Enteignung Beteiligten klar war, dass sie sich eines Tages vor einem internationalen Gericht zu verantworten hatten.[5]

Da Friedrich Flick verurteilt und inhaftiert war, führte Kaletsch ab 1948 die Verhandlungen mit den Alliierten über den Flick-Konzern, da das Unternehmen beschlagnahmt war. Als den angloamerikanischen Behörden ein Liquidierungsplan der Friedrich Flick KG vorlag, intervenierte Kaletsch bei der deutschen Bundesregierung erfolgreich und 1952 wurde eine Einigung erzielt. Die Eisen- und Stahlwerke blieben voll in der Verfügungsgewalt der Flick KG. Lediglich die Steinkohlegesellschaften mussten verkauft werden und dies innerhalb von 5 Jahren zu üblichen Marktpreisen und diese Entflechtungsmaßnahmen erbrachten liquide Geldmittel in Höhe einer Viertelmilliarde DM.[6]

Kaletsch wurde erneut Vorstandschef im Flick-Konzerns und außerdem Aufsichtsratsmitglied bei Daimler-Benz, Dynamit Nobel, Süd-Chemie und anderen. Er wurde mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mitte der 1960er Jahre geriet Kaletsch ins Licht der Öffentlichkeit als er in einer „Liste bedeutender Rüstungsexperten und Wehrwirtschaftsführer des Hitlerregimes...“ aufgeführt war, die seitens der DDR in einem „Braunbuch der Kriegs- und Naziverbrecher“ veröffentlicht wurde.[7]

Literatur

  • Susanne Jung: Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse. Dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick. Tübingen 1992.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Frankfurt am Main, 2007, S. 296.
  • Kim Christian Priemel: Flick - Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Wallstein Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0219-8.

Einzelnachweise

  1. Priemel: Flick - Eine Konzerngeschichte. S. 256
  2. Johannes Bähr et al: Der Flick-Konzern im Dritten Reich, S. 129. Hrsg. v. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Oldenbourger Wissenschaftsverlag. München 2008.
  3. Jung: Rechtsprobleme. S. 28
  4. Klee: Personenlexikon. S. 296
  5. Jung: Rechtsprobleme. S. 63
  6. Kim Christian Priemel: Unternehmensgeschichtet reloaded: Der Umgang der Friedrich Flick KG mit der NS-Vergangenheit, Entflechtung und Restitution nach 1945. In: Johannes Bähr et al: Der Flick-Konzern im Dritten Reich. Hrsg. v. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Oldenbourger Wissenschaftsverlag, S. 677. München 2008. ISBN 978-3-486-58683-1
  7. Norbert Podewin (Hrsg.): Braunbuch - Reprint der Ausgabe 1968. Berlin 2002, ISBN 3-360-01033-7, S. 54

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Kaletsch — (Kassel, 18 de diciembre de 1898 18 de septiembre de 1978) fue un empresario alemán. En 1937 se incorporó a las filas del NSDAP, llegando a ser Gerente General y más tarde, director del grupo de finanzas de Friedrich Flick. Durante su etapa en el …   Wikipedia Español

  • Kaletsch — ist der Name folgender Personen: Clemens Kaletsch (* 1957), deutscher Maler Hans Kaletsch (* 1929), deutscher Althistoriker Konrad Kaletsch (1898–1978), deutscher Unternehmer Diese Seite ist eine Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Flick-Konzern — Friedrich Flick als Angeklagter während der Nürnberger Prozesse (1947) Friedrich Flick (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf; † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und verurteilter NS Kriegsverbrecher. Nach beiden Weltkriegen wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kal–Kam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Flick — (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf (Siegerland); † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und ein im Flick Prozess zu 7 Jahren Haft verurteilter Kriegsverbrecher. Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Flick-Prozess — Friedrich Flick bei den Nürnberger Prozessen (1947) Der Flick Prozess war der fünfte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus, die im Nürnberger Justizpalast vor …   Deutsch Wikipedia

  • Flickprozess — Friedrich Flick bei den Nürnberger Prozessen (1947) Der Flick Prozess war der fünfte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus, die im Nürnberger Justizpalast vor …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Weiss (Unternehmer) — Bernhard Weiss (* 26. März 1904 in Siegen; † 11. Januar 1973 in Dahlbruch) war ein deutscher Unternehmer. Er gehörte im Nationalsozialismus zu den engsten Mitarbeitern Friedrich Flicks, war Wehrwirtschaftsführer und wurde im Fall V der Nürnberger …   Deutsch Wikipedia

  • List of Axis war criminals — The following is a list of people suspected of committing war crimes on behalf of Nazi Germany or any of the Axis Powers during World War II. It does not include people from Allied countries who were suspected of treason.The Nuremberg Trials*… …   Wikipedia

  • List of Axis personnel indicted for war crimes — Contents 1 The Nuremberg Trials 2 Subsequent Nuremberg Trials 2.1 The Doctors’ Trial …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”