- Kothen (Motten)
-
Kothen Gemeinde MottenKoordinaten: 50° 22′ N, 9° 46′ O50.3703444444449.7653944444444390Koordinaten: 50° 22′ 13″ N, 9° 45′ 55″ O Höhe: 390 m ü. NN Einwohner: 600 Eingemeindung: 1978 Postleitzahl: 97786 Vorwahl: 09748 Kothen ist eine Ortschaft in Unterfranken, die zur Gemeinde Motten im Landkreis Bad Kissingen gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kothen liegt in der fränkischen Rhön, kurz vor der bayerisch-hessischen Grenze. In das breite Flusstal der Kleinen Sinn eingebettet, südlich der Wasserscheide von Rhein und Weser, erstreckt sich die Siedlung im Schatten des Basaltfelsens Pilster. Dem kohlensäurehaltigen Mineralwasser der Pilsterquelle an dessen Fuß, im Volksmund auch Sauerbrönn genannt, wird eine heilende Wirkung nachgesagt.
Ortsteile
- Oberdorf
- Unterdorf
- Eckendorf
- Quackhof
- Eisenhammer
Namensgebung
Ein Mönch namens Koto fand im 8.Jahrhundert Gefallen an dem Landstrich südlich der Stadt Fulda und ließ sich dort mit seinem Gefolge nieder. Noch bis ins 18.Jahrhundert wurde die Siedlung deshalb zum Kotten genannt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus der jetzige Ortsname Kothen.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Kothen im Jahre 1127, als der Benediktiner Gerlach von Thulba seine Ländereien in Kothen der Abtei Fulda schenkte. Ursprünglich bildete es mit dem Quackhof und Maria Ehrenberg sowie den Weilern Dörrenberg, Eisenhammer und Schmelzhof eine selbstständige Gemeinde. Dörrenberg wurde 1938 durch die Errichtung des Truppenübungsplatzes geräumt und zerstört. Maria Ehrenberg blieb nur durch Glück und den Einsatz des damaligen Artillerieoffiziers Friedrich Dollmann von diesem Schicksal verschont. Später wurde Kothen an die Gemeinde Motten angegliedert.
Religion
Kothen ist eine katholische Ortschaft. Die Kirche wurde 1753 erbaut. Jedoch muss es schon früher eine Ortskirche gegeben haben, da der noch vorhandene Glockenturm älter ist als der Rest des Gebäudes. Der Unterbau des Turmes weist auf das 15. bis 16. Jahrhundert hin. Die Ortskirche war ursprünglich dem Heiligen Nikolaus gewidmet. Heute ist St. Matthäus der Schutzpatron der spätbarocken Kirche.
Ursprünglich gehörte Kothen zur Pfarrei Oberleichtersbach. Im Jahr 1512 wurde für die Ortschaften Kothen und Werberg ein eigener Priester bestellt. Auch die Wallfahrt zu Maria Ehrenberg, das bereits damals zur Gemeinde Kothen gehörte, begann zu florieren. Bald darauf wurde Kothen gemeinsam mit Werberg in die Pfarrei Motten eingegliedert. Speicherz, das vorher zur Pfarrei Bad Brückenau gehörte, wurde 1940 dem Seelsorgeamt Kothen unterstellt. Nach langen Bemühungen wurde Kothen 1954 mit der Filiale Speicherz und der Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg zur selbstständigen Pfarrei erklärt. Seit 10. Februar 2010 sind die Pfarrei Motten und die Pfarrei Kothen mit der Filiale Speicherz und der Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg in der Pfarreiengemeinschaft Maria Ehrenberg zusammengefasst. Der Name wurde durch Abstimmung der Gläubigen festgelegt. Mit 70 Stimmen setzte sich dieser Name gegen Unter dem Maria Ehrenberg (2), Zu Füßen Mariens (11) und Um den Maria Ehrenberg (20) durch.
Wirtschaft
Die Wirtschaft in Kothen war in der Vergangenheit vorwiegend von der Eisenverarbeitung geprägt. Doch spätestens mit dem Erliegen der Erzförderung in der Rhön gehörte diese Industrie der Vergangenheit an. Lediglich der Weiler Eisenhammer und der Schmelzhof erinnern noch an diese Zeit. Heute ist die Holzverarbeitung Hauptwirtschaftsträger Kothens. Jedoch sind auch dort Produktionsrückgänge zu verzeichnen. Die Arbeitsplätze der Bürger verlagern sich immer mehr in die Städte. In Kothen befindet sich ein Campingplatz mit Badesee.
Infrastruktur
Kothen hat durch die Bundesstraße 27 Verkehrsanschluss an die Nachbarorte Motten und Speicherz. Über eine Landstraße ist sie auch über die bayerisch-hessische Grenze mit Heubach verbunden. Lediglich vom Osten ist der Ort durch den Truppenübungsplatz Wildflecken isoliert.
Bildungs-/Erziehungseinrichtungen
- Kindergarten Kothen (früher Grundschule)
Museen
- Die Werberger Stube gibt einen Einblick in den früheren Rhöneralltag und befasst sich mit der Geschichte der abgesiedelten Ortschaft Werberg.
Weblinks
Kategorien:- Ort im Landkreis Bad Kissingen
- Motten (Bayern)
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Bad Kissingen)
Wikimedia Foundation.