- Kraftwerk Bergkamen
-
Kraftwerk Bergkamen Lage Koordinaten 51° 38′ 13,3″ N, 7° 37′ 8,2″ O51.6370257.618954Koordinaten: 51° 38′ 13,3″ N, 7° 37′ 8,2″ O Land Deutschland Gewässer Datteln-Hamm-Kanal Daten Primärenergie Fossile Energie Brennstoff Steinkohle Leistung 747 Megawatt Typ Dampfkraftwerk Projektbeginn 1978 Betriebsaufnahme 1981 Turbine Dampfturbine Eingespeiste Energie im
Jahreca. 3.700 GWh Website www.steag.com/bergkamen.html Das Kraftwerk Bergkamen ist ein Steinkohlekraftwerk in Bergkamen im Kreis Unna. Es hat eine Leistung von 747 Megawatt. Das Kraftwerk produziert jährlich ca. 3,7 Mrd. kWh Grundlaststrom und darüber hinaus Fernwärme mit einer Leistung von 20 MW. Der jährliche Steinkohleverbrauch beträgt ca. 1,2 Mio. Tonnen. Für Antransport der Kohle und Abtransport der Asche hat das Kraftwerk einen eigenen Hafen am Datteln-Hamm-Kanal. Pro Jahr produziert das Kraftwerk 4,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid (930 g CO2 pro kWh). Das Kraftwerk wird von der RWE Power (51%) und der Steag GmbH (49%) gemeinsam betrieben.
Der Schornstein des Kraftwerks ist 284 Meter hoch. Die produzierte Fernwärme wird durch die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH für die Wärme-Versorgung der Stadt Bergkamen verwendet.
Geschichte
Im Jahr 1978 wurde zum Zweck des Kraftwerkbetriebs die Projektgesellschaft STEAG und RWE Power, Gemeinschaftskraftwerk Bergkamen A oHG gegründet. RWE Power hält an dieser Gesellschaft Anteile in Höhe von 51 %, die restlichen 49 % entfallen auf die Steag. 1981 wurde das Kraftwerk am Datteln-Hamm-Kanal in Betrieb genommen, allerdings war zu diesem Zeitpunkt die Rauchgasentschwefelungsanlage nur in einer ersten Ausbaustufe vorhanden. 1985 wurde diese Anlage fertiggestellt. 1989 wurde darüber hinaus eine Anlage zur Stickstoffoxid-Minderung in Betrieb genommen.
-
Marina Rünthe, im Hintergrund das Kraftwerk
-
Lage am Datteln-Hamm-Kanal
-
Blick von der Halde Großes Holz
Siehe auch
Weblinks
- Informationen der Steag zum Kraftwerk
- Infografik des WWF zum CO2-Ausstoß der 30 klimaschädlichsten Kohlekraftwerke Deutschlands
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
-
Wikimedia Foundation.