- Kraftwerk Dortmund
-
Kraftwerk Dortmung Das Kraftwerk Dortmund vom Spähenfelde aus gesehen Lage Lage in Nordrhein-WestfalenKoordinaten 51° 31′ 10,6″ N, 7° 28′ 37″ O51.519627.47695Koordinaten: 51° 31′ 10,6″ N, 7° 28′ 37″ O Land Deutschland Daten Primärenergie Fossile Energie Brennstoff Kohle (bis 1967)
Erdgas (ab 1957)Typ Dampfkraftwerk,
seit 1957 auch HeizkraftwerkBetriebsaufnahme 1897 (Altanlagen)
2004 (Neuanlagen)Stilllegung 1995 (Altanlagen) Turbine 4 Dampfmaschinen mit Wechsel- und Gleichstrom-Generatoren (1903-1925)
1 Turbine (seit 2004)Kessel 4 gasbefeuerte Kessel (seit 2004) Das Kraftwerk Dortmund ist ein Heizkraftwerk in der Dortmunder Innenstadt und bildete eine Keimzelle der späteren Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Grundstein für dieses zunächst als Kohlekraftwerk betriebene Kraftwerk wurde 1897 als Elektrizitätswerk der Stadt Dortmund durch Carl Döpke gelegt. Das Kraftwerk war das erste Kraftwerk des Ruhrgebietes, das primär der öffentlichen Stromversorgung diente. Vier Dampfmaschinen trieben die Generatoren zur Stromerzeugung an. Das Kraftwerk lieferte neben Drehstrom für den Hafen und die Gewerbegebiete auch Gleichstrom zur Straßen- und Hausbeleuchtung. Ab 1906 versorgte es auch die Dortmunder Straßenbahn.
Nach der Gründung der Dortmunder und Verbands-Elektrizitätswerk GmbH am 1. Januar 1923 und deren Übergang auf die Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen GmbH im Jahr 1925 wurden die Kraftwerksanlagen weiter ausgebaut. Ab 1953 wurde die bei der Stromerzeugung anfallende Restwärme in das Fernwärmenetz eingespeist.
1967 erfolgte eine Umstellung des Kraftwerkbetriebs auf Erdgas. Diese erfolgte aus Gründen des Umweltschutzes, da sich das Kraftwerk an der Weißenburger Straße in unmittelbarer Nähe zu Wohngebieten nahe der Dortmunder Innenstadt befindet.
1995 endete die Stromerzeugung im Kraftwerk Dortmund. Im Jahr 2004 wurde sie mit einer neuen Turbine wieder aufgenommen. Die Altanlagen der Kraftwerks werden im Jahr 2010 abgerissen.
Das Kraftwerk wird heute von der RWE AG mit vier gasbefeuerten Kesselanlagen betrieben. Es ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/Kraftwerks-Abriss-an-der-Weissenburger-Strasse-id3296461.html#derwestenRSS
Einzelnachweise
- ↑ Nr. A 0874. Denkmalliste des Stadtbezirks Innenstadt-Ost. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 12. März 2011 (PDF, Größe: 59,6 kB).
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kraftwerk Herne Baukau — Fernwärmeleitungen … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Chemiepark Marl — Skyline des Chemieparks Marl Der Eingangsbereich des Chemieparks Marl Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Ve … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Borsigplatz — Der Borsigplatz 2008 Wohnhaus am Borsigplatz … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Hörder Hüttenunion AG — Westfalenpark Dortmund, im Hintergrund Phoenix West Ehemalige Anlagen auf Phoenix West … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Datteln — am Dortmund Ems Kanal … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Knepper — Kraftwerk Gustav Knepper Ansicht von Südwesten Das Kraftwerk Gustav Knepper ist ein Steinkohlekraftwerk im Dortmunder … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Heil — Kraftwerk Bergkamen Marina Bergkamen Rünthe, im Hintergrund das Kraftwerk Bergkamen Das Kraftwerk Bergkamen ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk in Bergkamen … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Gustav Knepper — Ansicht von Sü … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Duisburg-Walsum — Kraftwerk Walsum, im Vordergrund der Südhafen Walsum, im Hintergrund das Kraftwerk Voerde … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Voerde — Kraftwerk Voerde, im Vordergrund die Emsc … Deutsch Wikipedia