- Kraftwerk Gustav Knepper
-
Das Kraftwerk Gustav Knepper ist ein Steinkohlekraftwerk im Dortmunder Stadtbezirk Dortmund-Mengede an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel. Benannt wurde es nach dem Bergwerksdirektor Gustav Knepper. Die Altblöcke A/B lagen auf Dortmunder Stadtgebiet. Block C, welcher noch in Betrieb ist, liegt auf Castrop-Rauxler Grund.
Das Kohlenkraftwerk wurde nach Plänen des Essener Industrie-Architekten Fritz Schupp auf dem Areal der Schachtanlage Gustav der Zeche Adolf von Hansemann errichtet. Betreiber des Kraftwerks war ursprünglich die Gelsenkirchener Bergwerks-AG, später dann die Bochumer Bergbau AG.
Der Block C des Kraftwerkes wurde von 1968 bis 1971 gebaut und 1971 mit einer Leistung von 340 MW in Betrieb genommen. In einer Pressemitteilung vom 22. September 1969 wurde der neue Kühlturm von Block C mit seinen 128 Metern Höhe als der höchste der Welt bezeichnet. Der Schornstein ist 210 m hoch, das Kesselhaus 69 m.
In den Jahren 1975/1976 übernahm die Veba Kraftwerke Ruhr (VKR) das Kraftwerk Knepper und 1977/1978 wurden die fünf Kühltürme der Altblöcke abgerissen. Die Erweiterung des Kraftwerkes um einen 740 MW Block wurde nach zahlreichen Diskussionen in der Öffentlichkeit verworfen. Die Blöcke A und B mit je 64 MW wurden 1990 stillgelegt. Heute gehört das Kraftwerk zum E.ON-Konzern. Anfang der 1990er Jahre begann die VKR mit dem Teilabbruch der Blöcke A/B, allerdings konnte das alte Maschinenhaus nicht rückgebaut werden, da in der oberen Hälfte das Kohlenförderband für Block C verläuft. Die Turbinen und Generatoren wurden verkauft, nur der 150to M.A.N Brückenkran wurde in dem Gebäude belassen. Das Gebäude dient nun zur Lagerhaltung. In den Jahren 1985/1986 wurde die Denox-Anlage auf Knepper errichtet, ein Jahr später nimmt die REA ihren Betrieb auf. 1990 geht das Flugaschesilo mit einem Fassungsvermögen von 40.000 Tonnen in Betrieb.
Im Jahr 2002 wurde dank weiterer Verbesserungsmaßnahmen an der Turbine eine Nettoleistung von 360 MW erreicht. Neben elektrischer Energie liefert das Kraftwerk Fernwärme in die benachbarten Stadtteile, so auch zu den Kunden, die vorher vom Kraftwerk Castrop-Rauxel beliefert wurden.)
Das Kraftwerk Knepper und seine Belegschaft von 65 Personen waren für das Kraftwerk Castrop-Rauxel, das Ende der 90er nur noch als Reservekraftwerk diente, mitverantwortlich. Das Kraftwerk Rauxel wurde am 15. Juni 2001 stillgelegt und inzwischen abgerissen.
Planmäßig soll das Kraftwerk Knepper zwischen 2014 und 2024 stillgelegt und abgerissen werden, der zurzeit im Bau befindliche Block IV des Kraftwerks Datteln soll dieses Kraftwerk ersetzen.
Mitte 2010 nahm der Regionalverband Ruhr das Kraftwerk in die Route der Industriekultur, Themenroute Chemie, Glas und Energie auf.
Siehe auch
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gustav Knepper — (* 25. März 1870 in Westherbede; † 19. Oktober 1951 in Essen Bredeney) war ein deutscher Industrieller und Bergwerksdirektor im Ruhrgebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Knepper — Kraftwerk Gustav Knepper Ansicht von Südwesten Das Kraftwerk Gustav Knepper ist ein Steinkohlekraftwerk im Dortmunder … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Datteln — am Dortmund Ems Kanal … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Gneisenau — f2 Kraftwerk Gneisenau Bild gesucht BW Lage … Deutsch Wikipedia
Josef Stoffels — Kraftwerk Gustav Knepper der Zeche Adolf von Hansemann, fotografiert von Josef Stoffels 1959. Im Vordergrund als wiederkehrendes Erkennungszeichen sein Borgward Isabella. Josef Stoffels (* 27. April 1893 in Essen; † 1. September … Deutsch Wikipedia
Liste der höchsten Bauwerke der Bundesländer in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland 2 Höchste Bauwerke nach Zweck/Konstruktionstyp 2.1 Türme 2.2 Kamine 2.3 Gebäude 2.4 … Deutsch Wikipedia
E-on — 51.2333333333336.77277777777787Koordinaten: 51° 14′ 0″ N, 6° 46′ 22″ O … Deutsch Wikipedia
E-wie-einfach — 51.2333333333336.77277777777787Koordinaten: 51° 14′ 0″ N, 6° 46′ 22″ O … Deutsch Wikipedia
E.ON AG — 51.2333333333336.77277777777787Koordinaten: 51° 14′ 0″ N, 6° 46′ 22″ O … Deutsch Wikipedia
E.ON Földgáz Trade — 51.2333333333336.77277777777787Koordinaten: 51° 14′ 0″ N, 6° 46′ 22″ O … Deutsch Wikipedia