Karl Möckel

Karl Möckel

Karl Ernst Möckel (* 9. Januar 1901 in Klingenthal; † 24. Januar 1948 in Krakau) war deutscher SS-Oberführer, Leiter der Standortverwaltung im KZ Auschwitz sowie Leiter der Amtsgruppe W III im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Möckel, Sohn eines Zollsekretärs, beendete seine Schullaufbahn 1919 nach dem Besuch der Volks-, Real- und Oberrealschule. Von Frühjahr 1919 bis August 1921 war Möckel in der Landwirtschaft tätig und absolvierte anschließend bis Ende Dezember 1925 eine Ausbildung beim Landesfinanzamt Leipzig. Danach arbeitete Möckel als Bücherrevisor bei einem Wirtschaftsprüfer in Chemnitz.[1]

Möckel war ab 1924 Mitglied der SA.[1] Ab dem 26. November 1925 gehörte er der NSDAP (Mitgliedsnr. 22.293) und wechselte am 24. Dezember 1926 von der SA zur SS (Mitgliedsnr. 908).[2] In der allgemeinen SS stieg Möckel im April 1939 bis zum SS-Oberführer auf.[3] Möckel wurde mit dem großen Goldenen Parteiabzeichen der NSDAP ausgezeichnet.[1]

Am 1. Oktober 1933 wurde Möckel hauptamtlicher Mitarbeiter der SS im SS-Verwaltungsamt und gehörte ab November 1935 als SS-Führer dem Stab des Reichsführer SS Heinrich Himmler an. Von November 1933 bis April 1939 bekleidete Möckel in der SS-Verwaltung unterschiedliche Funktionen, so Leiter der Prüfungsstelle bei den SS-Verfügungstruppen und beim SS-Hauptamt.[1]

Ab dem 20. April 1939 war Möckel Amtsleiter im Hauptamt Verwaltung und Wirtschaft und dort auch kurzzeitig Stellvertreter Oswald Pohls. Nach Gründung des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamts war Möckel ab Februar 1942 Leiter des Amtes W III – Ernährungsbetriebe. Anstrengungen Möckels eine Anstellung in der Privatwirtschaft zu erlangen blieben erfolglos. Mitte August 1942 wurde er zur Waffen-SS versetzt und wurde als Finanzberater des SS-Wirtschafters beim Höheren SS- und Polizeiführer Ostland tätig.[4] Anfang Januar 1943 wurde Möckel zum SS-Oberabschnitt Ostsee abkommandiert, wo er Verwaltungsleiter mit dem Dienstsitz Stettin wurde.[1]

Vom 5. April 1943 bis Januar 1945 war Möckel Leiter der Standortverwaltung im KZ Auschwitz. Nach der Evakuierung des Lagers wechselte Möckel zum Stab des Höheren SS- und Polizeiführers Triest Odilo Globocnik in der Operationszone Adriatisches Küstenland und verblieb in dieser Funktion bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.[2]

Nach Kriegsende

Nach seiner Festnahme wurde Möckel interniert und später an Polen ausgeliefert. Dort wurde Möckel mit weiteren Beschuldigten im Krakauer Auschwitzprozess angeklagt und am 22. Dezember 1947 vom Obersten Volkstribunal zum Tode verurteilt.[4] Am 24. Januar 1948 wurde er im Krakauer Montelupich-Gefängnis mit 20 weiteren Verurteilten, darunter auch Maria Mandl, durch Erhängen hingerichtet.[5]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main, 2. Auflage, Juni 2007, ISBN 978-3-596-16048-8
  • Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, Berlin Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-54833014-2
  • Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, ISBN 3-506-78245-2.
  • Walter Naasner (Hrsg.): SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung - Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die unter seiner Dienstaufsicht stehenden wirtschaftlichen Unternehmungen, Droste Verlag, Düsseldorf 1998, Schriften des Bundesarchivs: 45a, ISBN 3-7700-1603-3.
  • Wacław Długoborski, Franciszek Piper (Hrsg.): Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz., Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge - Existentzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog., ISBN 83-85047-76-X.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Walter Naasner (Hrsg.): SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung, Düsseldorf 1998, S. 348f.
  2. a b Aleksander Lasik: Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz, in: Aleksander Lasik, Franciszek Piper, Piotr Setkiewicz, Irena Strzelecka: Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz., Band I: Aufbau und Struktur des Lagers, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 1999, S. 264.
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 413.
  4. a b Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, S. 472.
  5. Maria Mandl (Archivversion) im WebCite-Archiv

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Möckel — ist der Familienname folgender Personen: Christian Möckel (* 1973), deutscher Fußballspieler Gerald Möckel (* 1935), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR Gerd Möckel (* 1943), deutscher Politiker (CDU) Gottfried Möckel (1926–2009), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Möckel — (* 1947 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher Politiker (CDU). Möckel machte eine Lehre zum Elektromonteur und war in diesem Bereich ein Jahr lang beruflich tätig. 1967 ging er an die Deutsche Notenbank (später Staatsbank der DDR), 1990 übernahm …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Barth — (* 3. März 1937 in Zwickau; † 1. Februar 2011 am Aconcagua) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Bauten und Entwürfe …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthilf Ludwig Möckel — Gotthilf Ludwig Möckel, auch: Ludwig Möckel (* 22. Juli 1838 in Zwickau; † 26. Oktober 1915 in Doberan) war ein deutscher Architekt. Er hat eine große Zahl von Kirchenbauten im neugotischen Stil geschaffen wie die Johanneskirche in Dresden, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Möckel — Personal information Date of birth April 6, 1973 (1973 04 06) (age 38) Place of birth …   Wikipedia

  • Klaus Möckel — (* 4. August 1934 in Kirchberg in Sachsen) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Kriminalromane …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Möckel —  Christian Möckel Spielerinformationen Geburtstag 6. April 1973 Geburtsort Karl Marx Stadt, DDR Position Stürmer Vereine in der Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Gerald Möckel — (* 17. September 1935 in Chemnitz) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat. Er war Botschafter der DDR in Nicaragua und Ecuador. Leben Möckel, Sohn eines Drehers, studierte nach dem Abitur von 1954 bis 1960 am Institut für Internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Uta Möckel — (nach Heirat Kretzer; * 21. Juni 1964) ist eine ehemalige deutsche Marathonläuferin. 1982 wurde sie bei der Hallenmeisterschaft der DDR Dritte über 3000 m. 1984 wurde sie Marathon Meisterin der DDR. 1985 wurde sie bei der im Rahmen des Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Möckel — (* 4. November 1933 in Zwickau) war Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik. Biografie Der Sohn eines Zimmermanns war nach dem Besuch der Volksschule von 1948 bis 1951 als Hilfsarbeiter und Papiermacher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”