- Angelusgebet
-
Der Engel des Herrn (Angelus) ist ein Gebet der katholischen Kirche, das morgens, mittags und abends gebetet wird (die Gebetszeiten variieren von Gegend zu Gegend). Der Papst betet es jeden Sonntag um 12 Uhr vom Fenster seiner Wohnung aus. Als Gebetseinladung erfolgt in der Regel das wenige Minuten andauernde Angelusläuten, das in einigen Kirchengemeinden morgens aus Rücksicht auf die nahen Anwohner sogar ganz entfällt. Das Gebet beinhaltet die Betrachtung der Menschwerdung des Gottessohnes in der Zeit, vorbereitet durch den Verkündigungs-Dialog zwischen dem Erzengel Gabriel und Maria. Nach jedem der drei Betrachtungsworte wird ein Ave Maria gebetet. Den Schluss bildet die Oration, das Gebet. Der Papst schließt diesem noch drei Mal die Doxologie "Ehre sei dem Vater" und das Totengedenken an, bevor er den Segen erteilt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die heute übliche Form des Angelus hat sich schrittweise entwickelt. Im 13. Jahrhundert wurde von den Franziskanern der Brauch übernommen, beim abendlichen Läuten zur Komplet die Gottesmutter zu grüßen. Im 14. Jahrhundert wurde das Morgenläuten eingeführt, das zu einem Gebet für das öffentliche Wohl und den Frieden einlud.
Im 16. Jahrhundert wurde das Mittagsläuten eingeführt, um zum Gebet wegen der drohenden Türkengefahr und Islamisierung Europas aufzurufen. Früher wurde das tägliche dreimalige Läuten so gedeutet, dass das Morgenläuten an die Auferstehung, das Mittagsläuten an den Leidensweg und das Abendläuten an die Menschwerdung Christi erinnern soll. Es wurde nun üblich, morgens das Regina Coeli, mittags das Tenebrae und abends drei Ave Maria zu beten. Die heutige Form des Angelus wurde 1571 von Papst Pius V. eingeführt. [1]
Im gesamten Jahr 2006 nahmen allein 1,3 Mio. Menschen an den Angelusgebeten mit Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz in Rom teil.[2]
Text
Deutsch Latein Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing vom Heiligen Geist. Angelus Domini nuntiavit Mariae et concepit de Spiritu Sancto Gegrüßet seist du, Maria ... Ave Maria ... Maria sprach: Siehe, (ich bin) die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort. Ecce ancilla Domini. Fiat mihi secundum verbum tuum. Gegrüßet seist du, Maria ... Ave Maria ... Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt. Et verbum caro factum est et habitavit in nobis. Gegrüßet seist du, Maria ... Ave Maria ... Bitte für uns, heilige Gottesmutter, (auf) dass wir würdig werden der Verheißungen Christi. Ora pro nobis, Sancta Dei Genetrix, ut digni efficiamur promissionibus Christi Lasset uns beten. Allmächtiger Gott, gieße Deine Gnade in unsere Herzen ein. Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung Christi, Deines Sohnes, erkannt. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn. Amen. Oremus. Gratiam Tuam, quaesumus, Domine, mentibus nostris infunde, ut, qui angelo nuntiante, Christi, filii Tui, incarnationem cognovimus, per passionem Eius et crucem ad resurrectionis gloriam perducamur. Per Eundem Christum, Dominum nostrum. Amen. Während der Osterzeit, zwischen Ostersonntag und Pfingsten, wird seit 1742, veranlasst durch Papst Benedikt XIV.[3], statt des Angelus das Regina Coeli gebetet:
Deutsch Latein Freu' dich, du Himmelskönigin, Halleluja. Regina coeli [teilweise: caeli], laetare, alleluia. Denn Er, den du zu tragen würdig warst, Halleluja, Quia quem meruisti portare, alleluia, Er ist auferstanden, wie Er gesagt, Halleluja. Resurrexit, sicut dixit, alleluia. Bitt' Gott für uns, Maria, Halleluja. Ora pro nobis Deum, alleluia. Freu' dich und frohlocke, Jungfrau Maria, Halleluja. Gaude et laetare, Virgo Maria, alleluia. Denn der Herr ist wahrhaft auferstanden, Halleluja. Quia surrexit Dominus vere, alleluia. Lasset uns beten. Gott, Du hast durch die Auferstehung Deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, die Welt erfreuen wollen. Wir bitten Dich, lass uns durch Seine Mutter, die Jungfrau Maria, die Freuden des ewigen Lebens erlangen, durch Christus, unseren Herrn. Amen. Oremus. Deus, qui per resurrectionem filii Tui Domini nostri Iesu Christi mundum laetificare dignatus es: praesta, quaesumus, ut per Eius Genetricem Virginem Mariam perpetuae capiamus gaudia vitae. Per Eundem Christum Dominum nostrum. Amen. Siehe auch
Quellen
- ↑ Kirche in Not: Angelus "Der Engel des Herrn", Bedeutung und Geschichte (pdf)
- ↑ Radio Vatikan: Vatikan: Ein bißchen Statistik 28. Dezember 2006
- ↑ Alberich M. Altermatt (O. Cist): Rundbrief 6 von Sekretariat OCist für Liturgie. Eschenbach, 2006
Wikimedia Foundation.