Kreisheimatmuseum Demmin

Kreisheimatmuseum Demmin
Demminer Hanseufer
Seit 1996 befindet sich das Kreisheimatmuseum in der obersten Etage des ehemaligen Speichers.

Das Kreisheimatmuseum Demmin ist ein Museum, das sich mit der Geschichte des Landkreises und der Kreisstadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt. Es befindet sich in der obersten Etage eines ehemaligen Speichers am Demminer Hanseufer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der 1916 offiziell gegründete, aber bereits seit 1914 tätige „Verein für Heimatpflege zu Demmin“ hatte sich das Ziel gestellt zur Pflege der heimatlichen Kultur ein Heimatmuseum aufzubauen. Der erste Vereinsvorsitzende Alexander Rosenbrock veröffentlichte einen Aufruf an die Bürger des Kreises, aus ihrem Privatbesitz Altertümer und Erinnerungsstücke für den Aufbau einer musealen Sammlung einzureichen. Bereits 1919 befanden sich mehrere hundert Stücke in der Sammlung des Vereins. Der Rat der Stadt stellte dem Verein die in seinem Besitz befindlichen Münzen und historischen Stücke zur Verfügung. In diesem Jahr wurde auch mit dem Aufbau einer Bibliothek begonnen. Die seit 1917 durchgeführten Wanderausstellungen wurden durch eine ständige Ausstellung von Exponaten im Schaufenster eines Geschäftes am Demminer Markt ergänzt.

Der Studienrat Paul Thielscher, Vereinsvorsitzender von 1922 bis 1924, sorgte für die Aufarbeitung der Zinn-, Münz- und Autografensammlung und der plastischen Bildwerke. Er erreichte die Unterbringung der Ausstellungsstücke im Gebäude der Landkreisverwaltung. Ihm folgte im Vorsitz der Landrat Gottfried von und zu Gilsa. 1925 standen dem Museum vier Räume zur Verfügung, eine Besichtigung konnte jedoch nur auf Voranmeldung erfolgen.

Ehemalige Kreissparkasse Demmin
Das Kreisheimatmuseum befand sich von 1929 bis 1995 im Obergeschoss.

1929 wurde das neue Gebäude der Kreissparkasse fertiggestellt, das im Obergeschoss 300 m² Ausstellungsfläche sowie Räume für die Verwaltung und Magazin hatte. Am 30. März 1930 beschloss der Kreistag die Übernahme des Heimatmuseums in den Besitz des Landkreises. Dem „Verein für Heimatpflege“ verblieb die technische Verwaltung. Am 11. Februar 1932 wurde das Kreisheimatmuseum offiziell eröffnet.

Während Demmin im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, blieb das Gebäude der Kreissparkasse mit dem Museum völlig erhalten. Die Sammlungen erlitten nur geringe Verluste. 1950 wurde das Kreisheimatmuseum nach Aufräum- und Ordnungsarbeiten wiedereröffnet. Der Museumsleiter Lothar Diemer richtete in Jarmen ein dem Kreisheimatmuseum angeschlossenes Mühlenmuseum ein. Die Mühle wurde 1964 ins Agrarhistorische Museum nach Alt Schwerin verlegt. Außerdem richtete er ein Fotoarchiv ein, dass von seiner Nachfolgerin Brigitte Oltmanns erweitert wurde, die das Museum von 1957 bis 1960 leitete.

Obwohl das Kreisheimatmuseum in den 1960er Jahren das zweitgrößte Museum im Bezirk Neubrandenburg war, war seine Existenz gefährdet. In Folge der Beschlüsse des VI. Parteitages des SED sollte eine Neuorganisation der Museen des Bezirkes erfolgen. Die Schließung des Museums, dessen Bestände und Mitarbeiter an das Bezirksmuseum wechseln sollten, konnte jedoch abgewendet werden.

1973 wurde die Schausammlung zur Stadt- und Kreisgeschichte Demmins chronologisch neu geordnet und sollte hinsichtlich der Geschichte der Gegenwart seit Kriegsende laufend ergänzt werden. In den 1970er Jahren wurde das Zeitungsarchiv des Museums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Nach der Wende gingen die jährlichen Besucherzahlen, die in den 1980ern zwischen 6.000 und 11.000 lagen, auf 3.000 bis 4.000 zurück. 1990 wurde das Museum dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. angeschlossen. Anfang der 1990er Jahre wurde die Museumsbibliothek öffentlich nutzbar gemacht. 1992 wurde die Stelle des Museumsleiters gestrichen und die Zahl der Mitarbeiter von acht auf zwei reduziert. Der Ausstellungsbetrieb wurde durch den Einsatz von ABM-Kräften gesichert. Durch Renovierung des Ausstellungsräume wurde die Attraktivität des Museums erhöht, dessen Besucherzahlen wieder langsam anstiegen. Das Kreisheimatmuseum wurde Mitglied der „Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst“.

1995 wurde das Museum zur Vorbereitung des Umzuges in einen sanierten und umgebauten Speicher am Demminer Hanseufer geschlossen. In den neuen Räumen in der 5. Etage des Speichers wurde das Museum am 6. Juli 1996 eröffnet. Am 4. November des gleichen Jahres wurde der „Förderverein Kreisheimatmuseum Demmin e.V.“ gegründet, der die Unterstützung des Arbeit des Museums als seine Aufgabe ansieht. Seit 1997 organisiert der Förderverein Vortragsreihen zur regionalen Geschichte die auch in Buchform veröffentlicht werden.

Nach dem Auslaufen der Mietverträge soll der derzeitige Museumsstandort Ende 2009 wieder aufgegeben werden. Der zukünftige Standort sowie die Frage, ob das Kreisheimatmuseum weiterhin in der Trägerschaft des Landkreises verbleibt oder an die Stadt Demmin übergeben wird, ist zurzeit ungeklärt.

Ständige Ausstellung

Die ständige Ausstellung stellt die Geschichte der Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart dar. Eine Besonderheit der Exponate zur Steinzeit, Bronze- und Eisenzeit sind die Nachbildungen der 1911 bei Daberkow gefundenen, etwa 3500 Jahre alten Luren. Weitere Fundstücke stammen aus der Zeit der slawischen Besiedlung der Region. Aus der Zeit der Stadtgründung, der Mitgliedschaft Demmins in der Hanse bis zum Dreißigjährigen Krieg sind Urkunden, Münzen und Waffen zu sehen. Dazu gehört auch ein Nachdruck der Lubinschen Karte von Pommern. Als Leihgabe befindet sich eine Amtskette mit dem Bild des letzten Herzogs von Pommern, Bogislaw XIV., in der Ausstellung.

Von 1714 stammt die große Demminer Ratswaage, die einzige im größeren Umkreis vollständig erhaltene Waage dieser Art. Weitere Ausstellungsstücke wie Zinngerät und Innungssymbole beziehen sich auf die Geschichte der Handwerkerzünfte. Auf einer Kniehebelpresse wurde in der Demminer Gesellius-Druckerei die erste Ausgabe von Fritz Reuters „Dei Reis' nah Belligen“ gedruckt. Weitere Themen der Ausstellung sind das ehemals in Demmin stationierte 2. Pommersche Ulanen-Regiment Nr. 9 sowie die Zeit des Nationalsozialismus und der DDR.

Aus ehemaligen Gutshäusern des Kreises stammt ein Teil der Kunstmöbel in Stilen von Barock bis Biedermeier. Dazu gehört Porzellan des 18. Jahrhundert von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, das aus Schloss Kartlow stammt. Ein Teil der Gemälde stammt von der Impressionistin Ilse von Heyden-Linden.

Archiv

Im Museumsarchiv befinden sich umfangreiche Bestände an Literatur zur Geschichte Pommerns und Mecklenburgs. Das Zeitungsarchiv enthält fast lückenlos alle regional erschienen Zeitungen von 1849 bis zur Gegenwart. Neben alten und neuen Ortschroniken werden hier handgeschriebene Akten, Protokollbücher, Steuerlisten, Berichte über Hexenprozesse und Kartenmaterial aus mehreren Jahrhunderten aufbewahrt. Das Fotoarchiv enthält etwa 10.000 Bilder.

Literatur

  • Regine Köhn: Das Kreisheimatmuseum Demmin - Rückblick und Ausblick. In: Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseum Demmin. Band 4, Vorträge 2002, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2004, S. 127–139

Weblinks

53.90619444444413.0301388888897Koordinaten: 53° 54′ 22″ N, 13° 1′ 49″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hansestadt Demmin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Demminer Regionalmuseum — Demminer Hanseufer Seit 2010 befindet sich das Regionalmuseum im ersten Obergeschoss des ehemaligen Speichers. Das Demminer Regionalmuseum, bis 2010 Kreisheimatmuseum Demmin, ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der Stadt Demmin und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mike Hartmann (Denkmalpfleger) — Mike Hartmann (* 1966) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Autor und Verwaltungsangestellter. Er wurde am 5. November 2009 für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mike… …   Deutsch Wikipedia

  • Podewils — Wappen aus dem Pommerschen Wappenbuch (1843) Podewils ist der Name eines alten, namhaften und schlossgesessenem hinterpommerschen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im ehemaligen Landkreis Belgard. Die Namensform wechselte im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilse von Heyden-Linden — (* 5. April 1883 in Philippshof in Vorpommern; † 3. September 1949 in Demmin) war eine deutsche Malerin des Impressionismus. Leben und Werk Ilse von Heyden Linden entstammte der adligen Familie von Heyden Linden aus dem Hause Gehmkow. Im Alter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern — Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund mit dem 2008 eröffneten Ozeaneum ist der größte Publikumsmagnet unter den Museen Mecklenburg Vorpommerns. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Podewils — Adam I. von Podewils († 21. Dezember 1503 in Belgard) war Fürstlich Pommerscher Geheimer Rat, Amtshauptmann in Zanow und Belgard sowie Herr auf Podewils, Schinz, Krangen, Buckow, Latzig, Rarfin in Hinterpommern sowie auch bereits auf Haus Demmin… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Podewils — Peter von Podewils (* unbekannt; † vor 1522) war ein Ritter und Gefolgsmann Herzogs Bogislaw X. von Pommern. Er war Vogt und Amtshauptmann von Loitz. Leben Peter Podewils entstammte dem namhaften, in Pommern schlossgesessenen Adelsgeschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Kartlow — ist ein Herrenhaus im Landkreis Vorpommern Greifswald im Kruckower Ortsteil Kartlow. Woldemar von Heyden gab in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Auftrag zum Bau des Herrenhauses nach Plänen Friedrich Hitzigs. Der Entwurf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Reuter-Literaturmuseum — Ehemaliges Rathaus von Stavenhagen mit Fritz Reuter Denkmal, heute als Fritz Reuter Literaturmuseum dem Dichter gewidmet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”