- 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
-
Das 2. Pommersche Ulanen-Regiment Nr. 9 war ein Kavallerieregiment der preußischen Armee. Wegen seiner weißen Abzeichenfarbe wurde es auch Weiße Ulanen genannt.
Inhaltsverzeichnis
Organisation und Verbandszugehörigkeit
- Kommandierender General: General der Infanterie von Linsingen
- 3. kgl. Preußische Infanteriedivision - Stettin
- Kommandeur: Generalleutnant von Trossel
- 3. kgl. Preußische Kavalleriebrigade - Stettin
- Kommandeur: Generalmajor von Unger
- Regimentsinhaber: General der Kavallerie Adolph Friedrich VI. Großherzog von Mecklenburg-Strelitz K.H.
-
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Graf von Schmettow
-
-
- Stiftungstag: 1. Oktober 1905
-
-
-
-
- Garnison:Demmin
-
-
Als Ergebnis der Reorganisation des Preußischen Heeres erfolgte am 26. Januar 1860 durch Allerhöchste Kabinettsorder (A.K.O.) die Aufstellung eines Kavallerieregiments, das am 4. Juli 1860 den Namen 2. Pommersches Ulanen Regiment Nr. 9 erhielt. Die Anfangsformation bestand zunächst nur aus vier Eskadrons, die von den folgenden Regimentern abgegeben werden mussten:
- Kürassier Regiment Nr. 4
- Kürassier Regiment Nr. 8
- Ulanen Regiment Nr. 5
- Ulanen Regiment Nr. 7
Die etatmäßige fünfte Eskadron erhielt das Regiment erst 1867.
Geschichte
Zunächst wurde dem Regiment noch keine endgültige Garnison zugewiesen, es war auf die Standorte Anklam, Ueckermünde und Treptow an der Tollense verteilt. Der Stab und die 2. Eskadron zogen im Dezember 1860, der restliche Teil am 15. Oktober in die neue Garnison nach Demmin um.
Erste Verwendung fand das Regiment während des Aufstandes in Russisch-Polen von 1863/64 als die Ulanen im Verband mit anderen preußischen Truppen zum Schutz der preußisch-russischen Grenze aufgeboten wurden.
Deutsch-dänischer Krieg
Im Deutsch-dänischen Krieg 1864 wurden die Eskadrons zum Küstenschutz gegen Dänemark auf der Insel Rügen eingesetzt.
Preußisch-Österreichischer Krieg
Als Divisionskavallerieregiment nahm es 1866 am Deutschen Krieg teil und rückte in Böhmen ein. Es war dem 2. Armee-Corps zugeteilt. Dabei war es unter anderem an den Schlachten von Münchengrätz und Königgrätz beteiligt, hatte aber nur wenig Gefechtsberührung.
Deutsch-französischer Krieg
Im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 kämpften die Ulanen in Lothringen (Gravelotte und St. Privat) und nahmen mit Teilen an der Belagerung von Metz, (19. August – 27. Oktober) von Diedenhofen (24. August – 19. November) und von Verdun (28. August – 8. Oktober) teil. Nachdem Metz am 28. Oktober 1870 gefallen war, rückte das Regiment an die Loire ab. Am 20. Dezember 1870 ritt die Einheit eine verlustreiche Attacke bei Monnaie. Das Regiment stand am 31. Dezember bei Danzé, am 6. Januar bei St. Armand, am 7. Januar bei Villechauve-Villeporcher, und am 8. Januar bei Villeporcher. Diese Orte liegen im Departemant Loir-et-Cher nördlich der Loire im Bereich Le Mans - Angers - Tours - Vendôme.
Als Teil der Besatzungstruppen verblieben die Ulanen nach dem Waffenstillstand zunächst in Frankreich, bis sie nach Beendigung dieser Aufgabe und dem Verlassen des Landes am 28. Juni 1871 wieder in Demmin eintrafen.
Erster Weltkrieg
Nach der Mobilmachung im Juli 1914 rückte das Regiment nach Belgien ein und verblieb bis zum 5. September in der Bewegung. Von der Marne aus musste dann der Rückzug angetreten werden und die Einheit nahm an dem sogenannten Wettlauf zum Meer am rechten Flügel der I. Armee teil und verblieb bis November 1914 in Nordfrankreich. Danach erfolgte die Verlegung an die Ostfront mit der bis Februar 1915 andauernden Aufgabe des Grenzschutzes an der ostpreußischen Südgrenze. Danach folgten Kämpfe im Rahmen der Winterschlacht in Masuren, sowie in Nordpolen. Im Juni 1916 erfolgte die Verlegung nach Wolhynien, wo Teile des Regiments erstmals als Infanteristen eingesetzt werden mussten. Wieder komplett beritten gemacht, nahm das Regiment von Oktober 1916 bis Februar 1917 am Feldzug gegen Rumänien teil und war auch an der Einnahme von Bukarest am 6. Dezember 1916 beteiligt. Danach erfolgte die Rückverlegung an den westlichen Kriegsschauplatz, wo es im Grenzschutz- und Sicherungsdienst eingesetzt wurde. Im November 1917 mussten die Pferde abgegeben werden und die Ulanen wurden zu einem Kavallerie-Schützen-Kommando im Verband der 6. Kavallerie-Schützen-Division umgebildet. Nach der infanteristischen Ausbildung erfolgte vom 30. Juni 1918 bis zum Kriegsende der Einsatz in den großen Abwehrschlachten im Westen.
Nach dem Waffenstillstand trafen die Reste des Regiments am 19. November in Demmin ein und wurden Ende Dezember demobilisiert.
Im Laufe des Sommers 1919 stellte man dann noch eine freiwillige Ulanen-Eskadron zusammen, die im Grenzschutz gegen Polen eingesetzt wurde.
Die Tradition des Regiments übernahm später die 6. Eskadron des 6. (Preußisches) Reiter-Regiments in Demmin.
Im Jahre 1924 errichtete man den Ulanen in Demmin ein Denkmal.
Uniform
Das Regiment trug eine Ulanka aus dunkelblauem Tuch mit polnischen Aufschlägen. Die Abzeichenfarbe auf Aufschlägen, Kragen, Paraderabatten, Tschapkarabatten, Epaulettenfeldern und Passanten war weiß. Tschapkabeschläge und Knöpfe aus Tombak (gelb). Zur Parade wurde ein weißer Roßhaarbusch aufgesteckt.
Bereits mit A.K.O. vom 14. Februar 1907 befohlen und ab 1909/1910 schrittweise eingeführt, wurde anlässlich des Kaisermanövers 1913 die bunte Uniform erstmals durch die feldgraue Felddienstuniform (M 1910) ersetzt. Diese glich vollkommen der Friedensuniform. Das Lederzeug und die Stiefel waren naturbraun, die Tschapka wurde durch einen schilffarbig genannten Stoffüberzug bedeckt. Das Bandelier und die Kartusche wurden zu dieser Uniform nicht mehr angelegt.
Literatur
- L. von Besser: Die preussische Kavallerie in der Campagne 1866, Alexander Duncker Berlin 1868, online.
- Hugo F. W. Schulz: Die Preußischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914. Weltbild, Augsburg 1992.
- Wolfgang Fuhrmann: Die Hansestadt Demmin in alten und neuen Ansichten. GEROS Verlag, Neubrandenburg 1998, ISBN 3-935721-00-5.
- Jürgen Kraus: Die deutsche Armee im ersten Weltkrieg. Uniformierung und Ausrüstung – 1914 bis 1918 (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums Ingolstadt 2). Herausgegeben von Stefan Rest. Verlag Militaria, Wien 2004, ISBN 3-9501642-5-1.
Weblinks
- Literatur über 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9 in der Landesbibliographie MV
- Ulanen-Regimenter bei Preussenweb von Reinhard Nelke
- Ulanendenkmal bei der Hansestadt Demmin
Garde-Regiment: Gardes du Corps | Dragoner: 1 | 2 | Husaren | Kürassier | Ulanen: 1 | 2 | 3
Dragoner-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Husaren-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jäger-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Kürassier-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schwere Reiter: 1 | 2
Ulanen-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21
Bayerische Kavallerie-Regiment: Chevaulegers 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schwere Reiter: 1 | 2 | Ulanen: 1 | 2
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pommersches Kürassier-Regiment „Königin“ Nr. 2 — Offizier im Dienstanzug Das Kürassier Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 war ein Kavallerieregiment der Königlich Preußischen Armee. Es wurde als Dragonerregiment gegründet und führte in der altpreußischen Armee zunächst die Nummer D V. Das… … Deutsch Wikipedia
1. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… … Deutsch Wikipedia
2. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „König“ — Königlich Bayerisches 2. Ulanen Regiment König war ein Kavallerie Verband der Königlich Bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Ansbach. Der letzte Inhaber des Regiments König Ludwig III. Inhaltsverzeichnis 1 Uniformen … Deutsch Wikipedia
Regiment Königs-Jäger- zu Pferde Nr. 1 — Die Jäger zu Pferde sind Einheiten der leichten Kavallerie die überwiegend für Aufklärungs und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurden. Das Regiment Königs Jäger zu Pferde Nr. 1 war eins von insgesamt 13 dieser Regimenter in den Streitkräften des… … Deutsch Wikipedia
Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2 — Offizier im Dienstanzug Das Kürassier Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 war ein Kavallerieregiment der Königlich Preußischen Armee. Es wurde als Dragonerregiment gegründet und führte in der altpreußischen Armee zunächst die Nummer D V. Das… … Deutsch Wikipedia
2. Leib-Husaren-Regiment "Königin Viktoria von Preußen" Nr. 2 — Das 2. Leib Husaren Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 war ein Kavallerieverband in der Königlich Preußischen Armee in der Tradition des altpreußischen Husarenregimentes H 5. Es hatte keinen Gardestatus. 2. Leib Husaren im Manöver (vor … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment von Zieten — Das Husaren Regiment „von Zieten“, genannt Zieten Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war es der 6. Division in Brandenburg unterstellt. Es folgte der Tradition des altpreußischen Leibhusaren… … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 — Das Husaren Regiment „von Zieten“, genannt Zieten Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war es der 6. Division in Brandenburg unterstellt. Es folgte der Tradition des altpreußischen Leibhusaren… … Deutsch Wikipedia
Bamberger Ulanen — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… … Deutsch Wikipedia
1. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ — Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen … Deutsch Wikipedia