Kriegsopfer

Kriegsopfer

Kriegsopfer sind Personen, die von organisierter Gewalt, die im Rahmen von bewaffneten Konflikten ausgeübt wird, betroffen sind. Unter diese Definition fallen im Krieg gestorbene Soldaten und Zivilisten, Opfer von Genoziden, Demoziden, Massenmorden, Hungersnot, Seuchen und Terrorismus. Als Kriegsopfer werden außer Toten auch Personen bezeichnet, deren weiteres Leben durch die Konsequenzen bewaffneter Konflikte beeinträchtigt wird (z. B. Versehrte, Vertriebene, Flüchtlinge / Familienmitglieder Gefallener sowie Kriegstraumatisierte mit Spätfolgen[1]).

Inhaltsverzeichnis

Kriege im 20. Jahrhundert

Abhängig von der Definition von „kriegerischer Handlung“ wird die Anzahl der Kriege im 20. Jahrhundert verschieden beziffert. Nach dem üblichen Begriff von internationale- und Bürgerkriege sind 54 Kriege zwischen 1900 und 1993 weltweit registriert worden.[2] Basierend auf eine erweiterte Definition ist aber die Zahl von 218 nur für den Zeitraum 1945–2000 angegeben worden.[3]

(…)

Kriegsopfer und Zivilopfer im 20. Jahrhundert

Zbigniew Brzeziński, ehemaliger Sicherheitsberater des früheren US-amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter, hat die Anzahl der getöteten Kriegsopfer für das 20. Jahrhundert auf 185 Millionen geschätzt.[4]

Für denselben Zeitraum hat Charles S. Maier die Zahl von 100 Millionen Opfer angegeben (Zahlen in Millionen): 10, Konzentrations- und Arbeitslager; 10, „ethnische Säuberungen“; 50, internationale Konflikte; 10, Bürgerkriege; 7–8, Zivilopfer von Kriegshandlungen; 1.5, interethnische Gewalt; 0.2, Opfer von Terror-Gewalt.[5]

Es ist geschätzt worden, dass für die Zivilbevölkerung die Wahrscheinlichkeit, im Laufe eines Kriegs getötet zu werden, heute neunmal höher ist als für Angehörige der kämpfenden Armeen.[6] Nach Schätzungen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz[7] ist der Anteil an Zivilopfer in der Gesamtzahl der Opfer im Laufe des 20. Jahrhundert von 5 % im ersten Weltkrieg auf 90–95 % in den Kriegen, die gegen Ende des 20. Jahrhunderts stattgefunden haben, gestiegen. Etwas abweichende Schätzungen geben das Verhältnis zwischen Zivilopfer und getöteten Soldaten mit 1 zu 8 im ersten Weltkrieg und mit 8 zu 1 am Ende des Jahrhunderts.[8]

Eine noch wenig beachtete Gruppe von Kriegsopfern sind die kriegstraumatisierten Kinder mit Spätfolgen, die noch die nachfolgende Generation belasten.[9]

(…)

Auch für die neuesten bewaffneten Konflikte finden sich Abweichungen in der Bezifferung der Opferzahl. So wird für Afghanistan (1980) mit etwa 2 Millionen Opfern gerechnet; im Sudan 1.5 Millionen; in Ruanda 800.000; in Angola 300.000; in Bosnien 230.000; in Guatemala 200.000; in Liberia 130.000; in Burundi 230.000; in Algerien 73.000; im Irakkrieg (1991) 35.000.[10] Der Anteil von Zivilopfern in den genannten Zahlen wird höher als 95 % geschätzt. (…)

Siehe auch: Liste von Kriegen: Opferzahl für große Kriege

Schutz der Kriegsopfer

Die Genfer Konventionen wurden 1949 zur Erweiterung des Rechtsschutzes an die Zivilbevölkerung modifiziert (siehe dazu Bestimmungen der Genfer Abkommen von 1949). 1977 wurde der Schutz auch auf Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte erweitert (siehe dazu Bestimmungen der Zusatzprotokolle Genfer Abkommen von 1977).

In Deutschland ist die staatliche Versorgung von Kriegsopfern durch das Bundesversorgungsgesetz geregelt (zuständige Behörde die Versorgungsämter). In den Niederlanden wurde dafür das Informations- und Koordinations-Organ Dienstleistungen für Kriegsgeschädigte (ICODO; Informatie- en Coördinatie-Orgaan Dienstverlening Oorlogsgetroffene, Utrecht) errichtet.

Anmerkungen

  1. Hartmut Radebold: Abwesende Väter und Kriegskindheit. Fortbestehende Folgen in Psychoanalysen. Vandenhoeck und Ruprecht Verlag Göttingen 2004, sowie Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive. Juventa-Verlag Weinheim/München 2006.
  2. G. De Luna, Il corpo del nemico ucciso, XVII.
  3. P. Strutynsky, Nichts Neues unter der Sonne?
  4. E.J. Hobsbawm, Age of extremes.
  5. C.S. Maier, Il Ventesimo secolo è stato peggiore degli altri?.
  6. M. Fortmann, Guerre, in: Th. de Montbrial, J. Klein (Hg.), Dictionnaire de stratégie, Paris 2000 (Zit. in G. De Luna, Il corpo del nemico ucciso, 229).
  7. „Revue ICR“, n. 789, Mai-Juni 1991, 327 (Zit. nach G. De Luna, Il corpo del nemico ucciso, 229).
  8. Mary Kaldor, Neue und alte Kriege, S. 18 (Zit. nach P. Strutynsky, Nichts Neues unter der Sonne?).
  9. Verein Kriegskinder eV. Kiel mit weiteren Anmerkungen.[1]
  10. Chris Hedges, War Is a Force That Gives Us Meaning, PublicAffairs, 2002 (Zit. nach G. De Luna, Il corpo del nemico ucciso, 278)

Literatur

  • Giovanni De Luna: Il corpo del nemico ucciso. Violenza e morte nella guerra contemporanea, Einaudi, Torino 2006
  • Margarete Dörr: Der Krieg hat uns geprägt . Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebten, 2 Bände; Campus Verlag, Frankfurt am Main 2007
  • Eric J. Hobsbawm: Age of extremes: the short twentieth century; 1914 – 1991, London 1994 (Dt.: Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Hanser, München 1995).
  • Charles S. Maier: Il Ventesimo secolo è stato peggiore degli altri? Un bilancio storico alla fine del Novecento, in „Il Mulino“, XLVIII (1999). Gekürzt erschienen in: „Eurisko“, n. 88 April 2000 – (PDF).
  • Peter Strutynsky: Nichts Neues unter der Sonne? – Die Kriege des 21. Jahrhunderts, Vortrag auf einer Veranstaltung der Friedenswerkstatt Linz am 25. Okt. 2001. Gekürzt erschienen in: „Forum Wissenschaft“, Heft 4/2001.
  • Winterberg Yury und Sonya: „Kriegskinder, Begleitbuch zur gleichnamigen Dokumentationsreihe im ARD vom 16. März bis 6. April 2009,“ Rotbuch Verlag Berlin 2009, ISBN 978-3-86789-071-7

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsopfer — Kriegs|op|fer, das (Amtsspr.): jmd., der durch die Kriegsereignisse Schaden erleidet od. einen Angehörigen verliert. * * * Kriegs|op|fer, das (Amtsspr.): jmd., der durch die Kriegsereignisse Schaden erleidet od. einen Angehörigen verliert …   Universal-Lexikon

  • Kriegsopfer — Personen, die eine Kriegsbeschädigung erlitten haben (Kriegsbeschädigte), sowie Hinterbliebene von Personen, die an den Folgen einer solchen Schädigung gestorben sind (Kriegshinterbliebene). Vgl. auch ⇡ schwerbehinderte Menschen. 1. Anspruch auf… …   Lexikon der Economics

  • Kriegsopfer — Kriegs|op|fer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bund Deutscher Kriegsopfer, Körperbehinderter und Sozialrentner — Vorlage:Infobox Verband/Logo fehlt Bund Deutscher Kriegsopfer, Körperbehinderter und Sozialrentner Rechtsform Eingetragener Verein Gründung 1949 Ort Mettmann Präsident …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Pankow III — Der Friedhof Pankow III ist ein landeseigener Friedhof im Berliner Ortsteil Niederschönhausen, Ortslage Schönholz. Feierhalle des landeseigenen Friedhofs Pankow III Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Kongokrieg — Teil von: Kongokrieg Aufteilung des Landes unter den Kriegsparte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Hochheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Worms Hochheim sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Worms Hochheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. Februar 2011). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahnmal Bittermark — Das Mahnmal Bittermark Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch. Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rombergparkmorde — Das Mahnmal Bittermark Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch. Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolverothe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”