Horst Dreßler-Andreß

Horst Dreßler-Andreß

Horst Dreßler-Andreß (* 8. April 1899 in Zeitz; † 19. Dezember 1979 in Berlin) war ein Rundfunkfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus, Präsident der Reichsrundfunkkammer, Schauspieler und Regisseur in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Dreßler-Andreß stammte aus einer Handwerkerfamilie. Er besuchte die Reinhardt-Schule für Schauspielkunst in Berlin und war 1917 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg. Er wurde Mitglied im Jungdeutschen Orden, trug 1929 Funktionären der NSDAP seine rundfunkpolitischen Konzepte vor und trat im Mai 1930 in die Partei ein. Er gehörte dem 1930 gegründeten Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer an, zunächst als einziges NSDAP-Parteimitglied im Vorstand.[1] Er gründete die „NS-Gruppenbewegung der Künstler und geistigen Arbeiter“, ehe er 1931 als Leiter der Rundfunkabteilung in die NSDAP-Reichsleitung berufen wurde und dort bis 1937 blieb.

Dreßler-Andreß, nun Ministerialrat, fungierte ab November 1933 als Präsident der Reichsrundfunkkammer. Zusätzlich übernahm er zwischen 1934 und 1938 die Amtsleitung der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“. Diesen Posten verlor er auf Betreiben des NSDAP-Ideologen Alfred Rosenberg. Im Zweiten Weltkrieg war er für die NSDAP im Generalgouvernement Polen tätig. 1941 wurde er Leiter des Führungsamtes beim Arbeitsbereich II in Krakau und übernahm hier zeitweise auch das Amt des Propagandaleiters, vor allem in den letzten Monaten des Krieges im Distrikt Lublin.

Nach dem Krieg wurde Dreßler-Andreß zwischen 1945 und 1948 im Speziallager Nr. 2 in Buchenwald interniert. Seine nationalsozialistisch geprägten Publikationen Arbeit und Kunst (Hochwart Verl. Junker, Berlin 1935), Die Reichsrundfunkkammer (Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1935), Die Freizeitgestaltung in Deutschland (Braun, Karlsruhe 1936), Drei Jahre Nationalsozialistische Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ (Reichsdruckerei, Berlin 1936) und Die kulturelle Mission der Freizeitgestaltung (Reichsdruckerei, Berlin 1936) (bei den letzteren drei auch die fremdsprachigen Ausgaben) kamen in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur.[2][3][4]

Dreßler-Andreß engagierte sich in der DDR weiter politisch. Er trug maßgeblich zum Aufbau der NDPD, einem SED-gesteuerten Auffangbecken für ehemalige NS-Funktionäre, in der Sowjetischen Besatzungszone bei und wurde Mitglied in deren Hauptvorstand.

Dreßler-Andreß arbeitete in der DDR bis zu seiner Verrentung am 1. April 1964 als Regisseur und Schauspieler, vor allem am Theater in Eisenach.

Literatur

  • Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (Hrsg.): Ehemalige Nationalsozialisten in Pankows Diensten, Berlin-Zehlendorf, o. J. [1960], S. 17
  • Hasso Spode: Arbeiterurlaub im Dritten Reich, in Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus, Opladen 1982.
  • Wolfhard Bucholz: Die nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude, Diss. München 1976.
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ?. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-59617153-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rundfunk im Aufbruch - Handbuch des Deutschen Rundfunks 1934 mit Funkkalender, 1933, Hrsg. Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer (R.D.R.) e.V. Berlin, S. 12
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-d.html
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-d.html
  4. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-d.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreßler — Dressler oder Dreßler ist der Familienname folgender Personen: August Wilhelm Dressler (1886–1970), deutscher Maler Dieter Dressler (* 1932), deutscher Maler und Grafiker Frank Dressler (* 1976), deutscher Radrennfahrer Gallus Dreßler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturkammer — Die Reichskulturkammer (RKK) war eine am 22. September 1933 auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung beschlossene Reichskulturkammergesetz (RGBl. I, S. 661) gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Dressler — oder Dreßler ist der Familienname folgender Personen: August Wilhelm Dressler (1886–1970), deutscher Maler Carsten Dreßler (1843–1929), deutscher Brauereibesitzer Cecilie Dressler, Verlegerin und (ab 1941) Verlagseigentümerin, siehe Cecilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP — Siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Inhaltsverzeichnis 1 Führende Politiker 2 Getötete Putschisten der NSDAP 3 Weitere Politiker und Funktionäre 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager — Das „Gelbe Elend“ in Bautzen (Blick von Südosten; links die Kirche, rechts der Ostflügel) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskulturkammer — 1937 Die Reichskulturkammer (RKK) war eine am 22. September 1933 auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung beschlossene Reichskulturkammergesetz (RGBl. I, S. 661)… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 2 Buchenwald — Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als sowjetisches Speziallager auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstdienst der evangelischen Kirche — Der Kunstdienst (oder auch Kunst Dienst) ist eine mit den deutschen evangelischen Kirchen teils institutionell, teils locker verbundene Einrichtung von theologisch und kunsthistorisch ausgebildeten Fachleuten, die zur Herstellung, Betreuung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”