Kurt Opitz

Kurt Opitz

Kurt Opitz (* 25. November 1877 in Semmelwitz (Schlesien); † 5. Oktober 1958 in Berlin) war ein deutscher Acker- und Pflanzenbauwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Opitz, Sohn eines Landwirts, studierte seit 1901 Landwirtschaft in Halle/S. und Breslau und promovierte 1904 an der Universität Breslau mit einer Dissertation über die Bewurzelung und Bestockung von Getreidesorten. Nach der Promotion blieb er in Breslau, zunächst als Assistent am Institut für Pflanzenproduktionslehre, dann als Mitarbeiter an der Landwirtschaftlichen Versuchsstation. 1921 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Acker- und Pflanzenbau an die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin. Hier wirkte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1950.

Forschungsleistungen

In den ersten Jahren seiner Amtstätigkeit in Berlin war Opitz vor allem damit beschäftigt, in Dahlem moderne Forschungseinrichtungen, die man seinem Amtsvorgänger Kurt von Rümker noch verweigert hatte, aufzubauen. Nach der Konzeption von Opitz entstand ein Institutsgebäude mit über 30 Räumen, einige Laboratorien, ein Gewächshaus und ein Versuchsfeld. Auf der Domäne Bornim (1927-1935) und seit 1936 auf dem Versuchsgut in Thyrow bei Trebbin standen ihm weitere Flächen für Feldversuche zur Verfügung.

Opitz führte auf den humusarmen, sandigen Böden im Raum Berlin langjährig konzipierte Feldversuche durch, die sich vornehmlich mit Fragen der Bodenbearbeitung, der Bodenfruchtbarkeit der Düngung und dem Wasserhaushalt der Böden befassten. Neben diesen Dauerversuchen widmete er einen wesentlichen Teil seiner pflanzenbaulichen Versuchstätigkeit seinen Lieblingspflanzen, dem Lein, dem Roggen und der Kartoffel.

Während seiner fast dreißigjährigen Amtszeit in Berlin hat Opitz 54 Doktoranden zur Promotion geführt. Er veröffentlichte über 300 Beiträge in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften, in Handbüchern sowie als eigenständige Schriften. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatte er entscheidenden Anteil am Wiederaufbau der zerstörten landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsstätten in Berlin.

Schriften (Auswahl)

  • Untersuchungen über Bewurzelung und Bestockung einiger Getreidesorten. Diss. phil. Breslau 1904.
  • Neuzeitlicher Roggenbau. Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 1925 = Landwirtschaftliche Hefte Nr. 53/54.
  • Der Kartoffelbau. In: Handbuch der Landwirtschaft in fünf Bänden. Herausgegeben von F. Aereboe, J. Hansen und Th. Roemer. Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 1930, Bd. 3, S. 109-166.
  • Probleme der Bodenbearbeitung. In: Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart H. 6. Herausgegeben von Gerhard Kropp, Berlin 1948, S. 7-46.
  • Ökologisch-geographische Versuche mit Lein. In: Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau Bd. 91, 1949, S. 234-264.
  • Anbau von Hülsenfrüchten. Deutscher Bauernverlag Berlin 1949 = Schriftenreihe Deutscher Bauernverlag Bd. 28.

Literatur

  • Otto E. Heuser: Prof. Dr. Kurt Opitz, Berlin, 70 Jahre alt. In: Naturwissenschaftliche Rundschau Jg. 1, 1948, S. 41.
  • Ernst Tamm: Kurt Opitz 75 Jahre. In: Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau Bd. 95, 1952, S. 361-362 (m. Bild).
  • Alfred Hey: Prof. Dr. Kurt Opitz verstorben. In: Die Deutsche Landwirtschaft Jg. 9, 1958, S. 606.
  • Karl Rathsack: Kurt Opitz †. In: Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau Bd. 107, 1959, S. 126-128.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opitz — ist der Familienname folgender Personen: Ambros Opitz (1846−1907), österreichischer Theologe und christlich sozialer Politiker Bernhard Opitz (*1934), deutscher Arzt, Synodaler und Politiker Christoph Opitz (1815−1885), deutscher Orgelbauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Rümker — (* 23. Juli 1859 in Heiligenbrunn bei Danzig; † 4. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pflanzenzüchtung in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Lange (Ingenieur) — Kurt Lange (* 13. Dezember 1919 in Osnabrück; † 1. August 2009) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Kurt Lange Stiftung 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Prager — (* 28. Januar 1901 in Niederzwönitz; † 24. Dezember 1969 in Karl Marx Stadt) war ein erzgebirgischer Mundartdichter. Leben Prager war Handlungsreisender für die Schuhfabrik A. Trommler in Zwönitz. Als 19 Jähriger trat er 1920 mit dem Schwank „Ben …   Deutsch Wikipedia

  • Josua Opitz — Josua Opitz; zeitgenössischer Holzschnitt Josua Opitz (auch: Opitius oder Iosua Opicius) (* um 1542 in Neukirchen/Pleiße in der Markgrafschaft Meißen; † 11. November 1585 in Büdingen) war ein deutscher lutherischer (flacianischer) Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Opitz — (* 22. November 1820 in Fürstenstein, Schlesien; † 28. November 1896 in Liestal, Schweiz) war ein deutscher Publizist aus Schlesien, der durch Studien zur Geschichte der Französischen Revolution hervortrat, bei der 1848er Revolution in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambros Opitz — (* 27. September 1846 in Leopoldsruh bei Groß Schönau, Nordböhmen; † 27. September 1907 in Warnsdorf, Nordböhmen) war ein österreichischer katholischer Theologe, christlich sozialer Politiker, Volksbildner, Publizist und Verleger. Leben Opitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Opitz — (* 1. Juni 1905 in Berlin Johannisthal; † 9. Juli 1941 bei Lemberg) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Opitz — (* 1. Juni 1905 in Berlin Johannisthal; † 9. Juli 1941 bei Lemberg) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Op — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”