- Kusey
-
Kusey Stadt KlötzeKoordinaten: 52° 35′ N, 11° 6′ O52.58194444444411.092558Koordinaten: 52° 34′ 55″ N, 11° 5′ 33″ O Höhe: 58 m ü. NN Fläche: 37,77 km² Einwohner: 1.054 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 38486 Vorwahl: 039005 Lage von Kusey in Sachsen-AnhaltKusey ist ein Ortsteil der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt im Westen der Altmark und am nördlichen Rand des Drömling.
Geschichte
Das heutige Dorf Kusey entstand aus drei dicht beieinander liegenden Dörfern:
- Köbbelitz (urkundliche Ersterwähnung 1053)
- Kusey (1339 erstmalig erwähnt)
- Lupitz (Ersterwähnung 1555)
Diese drei Orte wurden am 1. Juli 1950 zum jetzigen Kusey vereinigt.[1] Jeder der drei Ortsteile war auch im Wappen des Ortes vertreten. So standen die Lupinen für den Ortsteil Lupitz, in dem der Agrarforscher Dr. Albert Schultz-Lupitz wirkte. Die Rohrkolben zeigten die ursprüngliche Nähe des Ortsteils Kusey zum Feuchtgebiet Drömling. Und schließlich deutet der Pferdekopf auf den Ursprung des Namens Köbbelitz hin. Auch an den beiden Kirchen von Kusey und Köbbelitz, sowie dem Glockenturm von Lupitz kann man die ehemalige Eigenständigkeit der drei Ortsteile erkennen. Im Jahr 1910 lebten 339 Einwohner in Kusey.[2]
Die Gemeinde Röwitz wurde am 1. August 2002 nach Kusey eingemeindet.[3] Seit dem 1. Januar 2005 gehörte Kusey, bedingt durch die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Jeetze-Ohre-Drömling, zur Verwaltungsgemeinschaft Klötze.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Kusey am 13. Januar 2009, dass die Gemeinde Kusey in die Stadt Klötze eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[4][5]
Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Kusey wurden Kusey und Röwitz Ortsteile der Stadt Klötze. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Kusey und künftigen Ortsteile Kusey und Röwitz wurden zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Klötze. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Kusey wurde ein Ortschaftsrat mit neun Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Bürgermeister
Letzter Bürgermeister war Matthias Mann.
Gedenkstätte
An der Grundschule am Lateiner Weg wurde 1977 ein Gedenkstein errichtet zur Erinnerung an den kommunistischen Pädagogen und thüringischen Staatsminister Dr. Theodor Neubauer, der 1945 in Brandenburg-Görden ermordet worden war.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ Gemeindeverzeichnis von 1910
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
- ↑ Amtsblatt des Landkreises Nr. 2/2009 Seite 36-38
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
Wikimedia Foundation.