Immekath

Immekath
Immekath
Stadt Klötze
Wappen von Immekath
Koordinaten: 52° 38′ N, 11° 5′ O52.62555555555611.08194444444481Koordinaten: 52° 37′ 32″ N, 11° 4′ 55″ O
Höhe: 81 m ü. NN
Fläche: 21,34 km²
Einwohner: 590 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 2010
Postleitzahl: 38486
Vorwahl: 03909
Immekath (Sachsen-Anhalt)
Immekath
Immekath
Lage von Immekath in Sachsen-Anhalt

Immekath ist ein Ortsteil der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Immekath liegt am östlichen Ufer des Flusses Jeetze in einem Tal zwischen dem Klötzer und dem Melliner Forst. Während der Ort sich auf einer Meereshöhe von 50 Metern befindet, wird er von dem 110 Meter hohen Zißberg im Osten und dem 95 Meter hohen Schwertelberg im Westen flankiert. Die Stadt Klötze ist fünf Kilometern entfernt. Die Kreisstadt Salzwedel liegt 36 Kilometer nördlich. Die Grenze zu Niedersachsen befindet sich sieben Kilometer westlich. Wohnplätze des Ortes sind Hoppenmühle, Kahlenberg, Kunzenberg, Neulingsmühle und Siebenruthen. Die Ortschaft liegt geologisch auf der Calvörder Scholle.

Geschichte

Immekath wurde erstmals 1289 erwähnt. Die Einwohnerzahl entwickelte sich von 731 im Jahre 1910 über 717 im Jahre 1964 auf rund 600 Einwohner um 2005. Nach der preußischen Kreisreform von 1815 wurde Immekath in den Kreis Salzwedel eingegliedert. Während der DDR-Zeit lag der Ort im Kreis Klötze, und nach der deutschen Wiedervereinigung wurde wieder der Altmarkkreis Salzwedel zuständig. 2006 errang Immekath in dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ für den Bereich des Altmarkkreises Salzwedel den ersten Platz.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Immekath am 8. Januar 2009, dass die Gemeinde Immekath in die Stadt Klötze eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[1][2]

Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Immekath wurde Immekath Ortsteil der Stadt Klötze. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Immekath und künftige Ortsteil Immekath wurde zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Klötze. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Immekath wurde ein Ortschaftsrat mit fünf Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Politik

Bürgermeister

Letzter Bürgermeister war Hans-Jürgen Zeitz.

Wappen

Das Wappen wurde am 17. November 2009 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „In Grün ein goldener Bienenkorb überhöht von zwei fliegenden goldenen Bienen mit silbernen Flügeln.“[3]

Die Hauptfarben des Wappens sind Gold (Gelb) - Grün.

Flagge

Die Flagge ist Gelb - Grün (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Neben dem Zweigwerk einer Berliner Großbäckerei, das hauptsächlich Tiefkühlbackwaren produziert, ist in Immekath auch eine Agrargenossenschaft ansässig. Daneben bieten mehrere Kleinunternehmen und Handwerker ihre Dienste an. Immekath besitzt eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands. Damit hat der Ort für seine Größe eine gut entwickelte Infrastruktur.

Sehenswürdigkeiten

Kirchenruine Dannenfeld

Die evangelische Kirche wurde in den Jahren 1858 bis 1865 erbaut. Sie liegt am Ende des langgestreckten Dorfplatzes und ist von einer Haussteinmauer umgeben. Das neugotische Kirchenschiff und der quadratische, 30 Meter hohe Westturm wurden aus Feldsteinen errichtet. Das Untergeschoss des Turmes stammt noch von der Vorgängerkirche, das Obergeschoss besteht aus Backstein. Das Innere des Kirchenschiffs wird durch einen verbretterten Dachstuhl abgeschlossen, an der Westwand wurde eine Empore angebracht. Die Kanzel, der Orgelprospekt, der Taufstein und die Kirchenbänke stammen einheitlich aus der Zeit der Errichtung der Kirche.

Westlich des Ortes am Friedhof befindet sich die Ruine der Kirche des ehemaligen Ortes Dannenfeld. Sie wurde 1343 im Krieg zwischen Kaiser Ludwig und dem Braunschweiger Herzog zerstört. Es stehen noch Reste der Grundmauern des romanischen Kirchturms.[4]

Anderthalb Kilometer südlich des Ortszentrums steht die 1375 erstmals erwähnte Hoppenmühle, eine Wassermühle, die noch heute intakt ist.

Etwa zwei bis drei Kilometer nordwestlich von Immekath belegen zwei, zum Teil schlecht erhaltene, Großsteingräber die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit.

Freizeit

Größter Verein ist der ICC (Immekather Carnevals Club), in dem fast zwei Drittel der Einwohner Mitglieder sind.

Veranstaltungen

Wichtige regelmäßige Veranstaltungen im Ort sind:

  • Karneval
  • Heiratsmarkt, am Samstag nach Ostern
  • Scheunenfest, am Samstag nach Pfingsten und am zweiten Samstag im September, mit jeweils circa 2000 Besuchern
  • Lumpenball, am Samstag nach dem 11. November

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt des Landkreises Nr. 2/2009 Seite 36-38
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  3. Amtsblatt des Landkreis Nr. 12/2009 Seite 303
  4. Rudi Fischer: 800 Jahre Calvörde – Eine Chronik bis 1991

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immekath — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = kein lat deg = 52.6233 lon deg = 11.0767 Lageplan = Immekath in SAW.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Altmarkkreis Salzwedel Verwaltungsgemeinschaft = Klötze Höhe = 81 Fläche = 21.34… …   Wikipedia

  • Großsteingräber bei Immekath — Die Großsteingräber bei Immekath sind eine Gruppe von zwei jungsteinzeitlichen Grabanlagen nahe der zur Stadt Klötze gehörigen Ortschaft Immekath im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Grab 1 1.2 Grab 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Klötze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Berge (Altmark) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmoor — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Breitenfeld (Altmark) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dankensen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dönitz (Altmark) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dülseberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ellenberg (Altmark) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”