- Elmar Hillebrand
-
Elmar Hillebrand (* 12. Oktober 1925 in Köln) ist ein deutscher Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Ausbildung
Hillebrand studierte nach dem Abitur am Apostelgymnasium (1943) und direkt anschließendem Wehr- und Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft ab 1946 bis 1950 an der Kunstakademie Düsseldorf unter anderem als Meisterschüler bei Ewald Mataré. Dann studierte er in Paris an der Académie de la Grande Chaumière bei Ossip Zadkine. Nach Auslandsaufenthalten und Reisen (Algerien) stellte er 1952 erstmals eigene Arbeiten aus.[1]
Nach einer Tätigkeit an der Dombauhütte in Köln wurde er 1964 als außerordentlicher Professor für Plastik an die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen berufen (ab 1967 ordentlicher Professor, seit 1988 emeritiert). Hillebrand hat eine Vielzahl von Werken geschaffen, z.B. die Statue in der Lobby der UNO-City Wien, sowie Statuen in Kirchen und an öffentlichen Plätzen in Europa.
Hillebrand lebt und arbeitet in Köln-Weiß. Sein Sohn Johannes Hillebrand ist ebenfalls Bildhauer, sein Sohn Clemens Hillebrand Maler.
Im Mai 2011 übergab er seinen Nachlass der Jahre 1952 bis 2009 dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln.[2]
Ehrungen
- Großer Kunstpreis der Stadt Köln (1961)
- Große Silberne Medaille der Stadt Rom (1961)[3]
Publikationen
- Der Dom zu Essen, Altarfries, 1982
- Skulpturen und Zeichnungen - Aachen: Suermondt-Ludwig-Museum, 1984
- Weihe der Krypta zu Ehren der seligen Ulrika von Hegne: Allensbach-Hegne, 1991
Werke (Auswahl)
- Hauptaltar im Dom zu Köln
- Hauptaltar im Dom zu Osnabrück
- Kreuzweg in St. Kunibert in Köln
- Sakramentskapelle, Sakramentsaltar, Steinteppich, Eisengitter, Kirchenbänke, Wetterfahne in der Kirche Neu St. Alban in Köln (Stadtgarten) – Architekt Hans Schilling
- Wetterfahne auf Klein St. Martin mit Bild des Heiligen, Köln
- Wetterfahne auf St. Andreas, Köln[4]
- Statue des Kardinal Frings auf dem Rathausturm Köln
- Statue in der Lobby der UNO-City, Wien
- Altarfries im Essener Münster
- Altar in der Seitenapsis von St. Pantaleon (Köln)
- Ausstattung von St. Ursula (Kalscheuren) – Architekt Gottfried Böhm
- Ausstattung von St. Adelheid (Niederhövels) – Architekt Wilhelm Schlombs
- Ausstattung von St. Maria Hilf (Heide) – Architekt Fritz Schaller
- Ausstattung von St. Mauritius (Köln) – Architekt Fritz Schaller
- Triumphkreuz und Ambo im Mönchengladbacher Münster
- Altar, Kanzel und Kommunionsbänke in Sankt Raphael, Wuppertal-Langerfeld
- Altarinsel und Portalrelief der Abtei St. Erentraud, Kellenried, Berg (Schussental)
- Statue von Kardinal Clemens August Graf von Galen in Haltern am See
- Portal der Brotvermehrungskiche in Tabgha, Israel
- Kreuzwegstationen in St. Johann Baptist zu Erkrath
- Gesamtentwurf und Südseite des Mahnmals für die Synagoge am Lappenberg, Hildesheim
- Künstlerische Gestaltung der Krypta mit dem Grab der seligen Ulrika von Hegne in der Kirche St. Konrad des Klosters Hegne, Allensbach.
-
Seitenportal von Neu St. Alban, Köln
-
Brotvermehrungskirche, Tabgha, Portal
-
Ambo im Mönchengladbacher Münster
-
Sarkophag der Ulrika von Hegne in der Krypta des Klosters Hegne
Literatur
- Elmar Hillebrand. Plastiken, Zeichnungen. Kranenburg 1969. (Katalog)
- Elmar Hillebrand. Skulpturen und Zeichnungen. Suermondt-Ludwig-Museum und Museumsverein Aachen 29. April bis 11. Juni 1984. Aachen 1984. (Katalog)
- Clemens Hillebrand: Capriccios in Architektur. Architekturplastiken und Zeichnungen von Elmar Hillebrand, Edition Lubcaparellalo, Köln 2008, ISBN 978-3-9810490-1-5.
Einzelnachweise
- ↑ Hans Reykers: Künstler im Kreis Köln, Professor Elmar Hillebrand in Kreis Köln (Hg.): Jahrbuch 1970, S. 55 ff
- ↑ Michael Kasiske: Der ganze "Kram" liegt nun im Archiv. Erzbistum Köln, 11. Mai 2011, abgerufen am 9. Juni 2011 (deutsch).
- ↑ Karriere und Ehrungen nach Reykers
- ↑ Heinz Firmenich; Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): St. Andreas in Köln. 2. Auflage. Gesellschaft für Buchdruckerei, Neuss 1975, Außenbau, S. 10.
Weblinks
Commons: Elmar Hillebrand – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Deutscher Bildhauer
- Hochschullehrer (RWTH Aachen)
- Geboren 1925
- Mann
Wikimedia Foundation.