- Dreckiges Gold
-
Filmdaten Deutscher Titel Dreckiges Gold Originaltitel The Train Robbers Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1973 Länge 92 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Burt Kennedy Drehbuch Burt Kennedy Produktion Michael Wayne Musik Dominic Frontiere Kamera William H. Clothier Schnitt Frank Santillo Besetzung - John Wayne: Lane
- Ann-Margret: Mrs. Lowe
- Rod Taylor: Grady
- Ben Johnson: Jesse
- Christopher George: Calhoun
- Bobby Vinton: Ben Young
- Lonny Chapman: Priester
- Jerry Gatlin: Sam Turner
- Ricardo Montalban: The Pinkerton Man
Dreckiges Gold (Originaltitel: The Train Robbers) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1973 mit John Wayne in der Hauptrolle. Der Film wurde vom 23. März bis Juni 1972 im mexikanischen Bundesstaat Durango gedreht[1] und startete Anfang Februar 1973 im Verleih von Warner Bros. in den US-amerikanischen Kinos.[2] Für die Produktion war die US-amerikanische Batjac Productions verantwortlich.[3] In der BRD wurde der Film am 15. Februar 1973 durch den Warner-Columbia Filmverleih veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Beute eines Eisenbahnüberfalls lagert in einem abgewrackten Zug in der Wüste. Die Witwe des beim Überfall getöteten Anführers der Räuber, Mrs. Lowe, heuert Lane und fünf seiner Freunde an, um das geraubte Gold sicherzustellen. Sie behauptet, das Gold der Rio Grande Railroad zurückgeben zu wollen, um durch die Belohnung die Ausbildung ihres Sohnes zu finanzieren. Die Abenteurer treffen auf die überlebenden Mitglieder der Räuberbande und einen Pinkerton-Detektiv, die ihnen das Gold streitig machen. Als sie die Beute schließlich Mrs. Lowe in Liberty, Texas, ausgehändigt haben, klärt sie der Detektiv auf, dass die Frau gar nicht die Witwe des Räubers ist, sondern eine Betrügerin namens Lilli, die auf den Goldschatz aus ist.
Kritik
Die New York Times bemerkte vorhersagbare und unwichtigen Wendungen in der Geschichte, dennoch sei der Film von „Einsicht, Kameradschaft und Aussöhnung“ geprägt, und durchzogen von einem „guten Gefühl“. Die Besetzung sei großartig; John Wayne behutsam, Ben Johnson und Rod Taylor würden schöne, zurückhaltende Darstellungen abliefern.[4] The Times urteilte, dass Regisseur Burt Kennedy „gewöhnlich sehr viel lustiger und schneidender“ erzählte, als in dieser „langatmigen Geschichte“.[5] Auch der Motion Picture Guide vermisste „Substanz“ und „Stil“.[6]
Der film-dienst schrieb von einer „beträchtliche(n) Selbstinszenierung John Waynes“ und das Dreckiges Gold „nichts anderes als die Glaubensbekundung, daß nur der "starke einzelne" zur Führung und zur Bewältigung kritischer Situationen berufen sei.“ Wayne wirke in vielen Großaufnahmen „in träger Verfettung als Parodie seiner selbst“ und bewirke unfreiwillig Abstand und Lächerlichkeit.[7] Ähnlich reagierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die den Hauptdarsteller als „wandelnde(s) Fossil“ beschrieb und markiges Pathos anstatt „die Sentimentalität und Melancholie des Spätwestern“ ausmachte.[8] Die Süddeutsche Zeitung wies auf die weniger aufdringliche Gestaltung hin: „Nach den reißerischen Eskapaden der letzten Jahre ein deskriptiver, nüchterner Western-Neubeginn“.[6]
Das Lexikon des Internationalen Films urteilte, dass der Film ein Western „recht traditioneller Machart“ sei. Es sei „keine eigene Handschrift“ erkennbar.[9] Der Playboy schrieb, der Film stehe „Disneyland näher als Dodge City“, profitiere aber vom Zusammenspiel von Ann-Margret mit den Western-Ikonen Wayne, Taylor, Johnson, Montalban und Vinton.[10] Phil Hardy bezeichnet den Film als „minderwertigen Wayne-Western“, der zwar noch den Nachhall von Kennedys Drehbüchern für Budd Boettichers Western Auf eigene Faust und Einer gibt nicht auf zeige, aber weder den Bedürfnissen der Hauptdarsteller gerecht werde, noch die Vitalität von Kennedys Westernkomödien Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe und Latigo habe.[11]
Literatur
- Anton Giulio Mancino: John Wayne. Gremese Editore s.r.l., Rom 1998, ISBN 88-7301-306-6
Siehe auch
Weblinks
- Dreckiges Gold in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Profil bei tcm.com (englisch)
- Dreckiges Gold bei cinema.de. Abgerufen am 23. November 2010.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Dreckiges Gold. In: Das große TV-Spielfilm-Filmlexikon (CD-ROM). Directmedia Publ., 2006. – ISBN 978-3-89853-036-1
- ↑ vgl. Release dates in der Internet Movie Database (aufgerufen am 26. November 2010)
- ↑ vgl. company credits in der Internet Movie Database (aufgerufen am 26. November 2010)
- ↑ vgl. Greenspun, Roger: Screen: 'Train Robbers':Burt Kennedy Western Keeps It Traditional The Casts. In: The New York Times, 8. Februar 1973 (aufgerufen via movies.nytimes.com)
- ↑ vgl. Robinson, David: The Train Robbers. In: The Times, 13. April 1973, Nr. 58757, S. 11
- ↑ a b zitiert nach Dreckiges Gold. In: Das große TV-Spielfilm-Filmlexikon (CD-ROM). Directmedia Publ., 2006. – ISBN 978-3-89853-036-1
- ↑ vgl. Kritik von Günther Bastian im film-dienst 05/1973 (aufgerufen via Munzinger Online)
- ↑ vgl. Dreckiges Gold. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 1973, S. 52
- ↑ Dreckiges Gold im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ zitiert in: Joe Hembus: Western-Lexikon - 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S.137
- ↑ Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X. S.344
Kategorien:- US-amerikanischer Film
- Filmtitel 1973
- Western
Wikimedia Foundation.