- La Seu d’Urgell
-
Gemeinde La Seu d’Urgell Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Katalonien Provinz: Lleida Comarca: Alt Urgell Koordinaten 42° 21′ N, 1° 28′ O42.3580555555561.4591666666667691Koordinaten: 42° 21′ N, 1° 28′ O Höhe: 691 msnm Fläche: 15 km² Einwohner: 13.060 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 870,67 Einw./km² Gemeindenummer (INE): 25203 Verwaltung Amtssprache: Kastilisch, Katalanisch Bürgermeister: Albert Batalla i Siscart Daten der Generalitat: MuniCat 2008 Sitze im Gemeinderat: Kommunalwahl 2007 Webpräsenz der Gemeinde La Seu d’Urgell [lə ˈsɛw ðuɾˈʒeʎ] ist eine Stadt im Norden Kataloniens. Die Stadt in den Pyrenäen liegt nahe dem souveränen Bergstaat Andorra. Sie ist die Hauptstadt der katalanischen Comarca Alt Urgell in der Provinz Lleida. Die Stadt liegt 691 m über dem Meeresspiegel, ist 15,44 Quadratkilometer groß und zählt 13.060 Einwohner (1. Januar 2010). Durch die Stadt fließt der Segre, in den auf dem Stadtgebiet der Valira, aus Andorra kommend, mündet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde 195 v. Chr. als Orgellia von den Römern gegründet. Über die Christianisierung der Region ist wenig bekannt, doch gab es bereits 527 einen Bischof. Im Mittelalter war La Seu d’Urgell die Hauptstadt der historischen Grafschaft Urgell. Der Namenszusatz Seu bedeutet auf katalanisch Bischofssitz. Die Diözese Urgell war im Mittelalter einer der Ausgangspunkte der von ihrem Bischof Felix d’Urgell vertretenen christlichen Glaubensrichtung des Adoptianismus. Dies führte zu einer urkundlichen Erwähnung von La Seu d’Urgell im Kapitular der Synode von Frankfurt 794 unter Karl dem Großen.[2]
Der Bischof ist bis heute neben dem Staatspräsidenten von Frankreich einer der beiden Co-Fürsten (~ Staatsoberhaupt) des benachbarten Staats Andorra.
1992 wurden in La Seu d’Urgell im Rahmen der Olympischen Sommerspiele von Barcelona die Kanuwettkämpfe im Slalom ausgetragen.
Die Stadt ist Sitz der katholischen Ordensgemeinschaft Germanes de la Sagrada Família d'Urgell (Kongregation der Schwestern von der Heilige Familie von Urgell).
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1981 1990 1996 2000 2006 3.520 3.853 3.636 4.584 4.564 7.062 7.773 9.404 10.681 10.468 10.711 10.943 12.533 Söhne und Töchter der Stadt
- Teresa Colom Pich (* 1973), andorranische Lyrikerin
- Alfredo Pastor (* 1944), Wirtschaftswissenschaftler
- Albert Villaró (*1964), andorranischer Schriftsteller
- Isidre Esteve Pujol (* 1972), Endurorennfahrer
Städtepartnerschaften
- Villemur-sur-Tarn im Département Haute-Garonne, (Frankreich) seit 1981
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ Johannes Fried, Rainer Koch, Lieselotte E. Saurma-Jelsch, Andreas Tiegel (Hrsg.): 794 – Karl der Große in Frankfurt am Main: ein König bei der Arbeit, S. 46–48. Publikation zur Ausstellung der Stadt Frankfurt am Main »794 – Karl der Große in Frankfurt«. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1994. ISBN 3-7995-1204-7
Weblinks
- Offizielle Website der Stadtverwaltung
- Topographische Karte und Daten der Generalitat zu La Seu d’Urgell
Alàs i Cerc | Arsèguel | Bassella | Cabó | Cava | Coll de Nargó | Estamariu | Fígols i Alinyà | Josa i Tuixén | Montferrer i Castellbò | Oliana | Organyà | Peramola | El Pont de Bar | Ribera d’Urgellet | La Seu d’Urgell | Les Valls d’Aguilar | Les Valls de Valira | La Vansa i Fórnols
Wikimedia Foundation.