- Lajos Dinnyés
-
Lajos Dinnyés [ˈlɒjoʃ ˈdiɲːeːʃ] (* 16. April 1901 in Dabas; † 3. März 1961 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Ministerpräsident.
Nach dem Studium an einem Landwirtschaftskolleg bewirtschaftete er 1930 einen Bauernhof. Dinnyés war seit 1930 Mitglied der Kleinlandwirtepartei, die er von 1931 bis 1939 im Parlament vertrat. Während des Zweiten Weltkrieges war er in der Widerstandsbewegung aktiv.
Von 1945 bis zu seinem Tod war er Abgeordneter und zeitweise Vizepräsident der Nationalversammlung. Vom 14. März 1947 bis zum 24. September 1947 war er Minister für Landesverteidigung im Kabinett von Ferenc Nagy.
Am 31. Mai 1947 wurde er dessen Nachfolger als Ministerpräsident, nachdem die Regierungsbildung durch Mátyás Rákosi nach einem Tag gescheitert war. Am 10. Dezember 1948 wurde er durch István Dobi abgelöst, obwohl er den absoluten Machtanspruch der kommunistischen Partei der Werktätigen anerkannte. Nach der Flucht von Finanzminister István Nyárády in die Schweiz wurde er zum Rücktritt gezwungen.
Anschließend arbeitete er zunächst als Präsident des Vereinigten Landwirtschaftsforschungsinstitutes, ehe er von 1952 bis 1960 Generaldirektor der Nationalen Landwirtschaftsbibliothek und des Nationalen Landwirtschaftsdokumentationszentrums war.
Quellen
- Biographie in „Rákosis Notizen“, Fußnote 66
- Biographie auf der Homepage des Instituts für die Geschichte des Volksaufstands von 1956
- Liste der Ungarischen Regierungen von 1945 bis 1989
Königreich Ungarn (1867–1918):
Graf Gyula Andrássy | Graf Menyhért Lónyay | József Szlávy | István Bittó | Baron Béla Wenckheim | Kálmán Tisza | Graf Gyula Szapáry | Sándor Wekerle | Baron Dezső Bánffy | Kálmán Széll | Graf Károly Khuen-Héderváry | Graf István Tisza | Baron Géza Fejérváry | Sándor Wekerle | Graf Károly Khuen-Héderváry | László Lukács | Graf István Tisza | Graf Moritz Esterházy | Sándor Wekerle | Graf János Hadik | Graf Mihály KárolyiRepublik Ungarn (1918–1919):
Graf Mihály Károlyi | Dénes BerinkeyUngarische Räterepublik (1919):
Sándor Garbai | Antal Dovcsák | Gyula Peidl | István Friedrich | Károly HuszárKönigreich Ungarn (1920–1944):
Sándor Simonyi-Semadam | Graf Pál Teleki | Graf István Bethlen | Graf Gyula Károlyi | Gyula Gömbös | Kálmán Darányi | Béla Imrédy | Graf Pál Teleki | László Bárdossy | Miklós Kállay | Döme Sztójay | Géza LakatosStaat Ungarn (1944–1945):
Ferenc Szálasi | Béla Miklós (in Opposition) | Zoltán TildyRepublik Ungarn (1946–1949):
Ferenc Nagy | Lajos Dinnyés | István DobiVolksrepublik Ungarn (1949–1989):
István Dobi | Mátyás Rákosi | Imre Nagy | András Hegedüs | Imre Nagy | János Kádár | Ferenc Münnich | János Kádár | Gyula Kállai | Jenő Fock | György Lázár | Károly Grósz | Miklós NémethRepublik Ungarn (seit 1989):
Miklós Németh | József Antall | Péter Boross | Gyula Horn | Viktor Orbán | Péter Medgyessy | Ferenc Gyurcsány | Gordon Bajnai | Viktor Orbán
Wikimedia Foundation.