- Lars Weibel
-
Lars Weibel
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 20. Mai 1974 Geburtsort Lachen SZ, Schweiz Spitzname Lasse Grösse 185 cm Gewicht 85 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1994, 10. Runde, 248. Position
Chicago BlackhawksSpielerkarriere 1992–1993 EHC Biel 1993–2000 HC Lugano 2000–2004 HC Davos 2004–2009 EV Zug 2009–2010 Kölner Haie Lars Weibel (* 20. Mai 1974 in Lachen SZ) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeytorwart.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Lars Weibel begann seine Karriere 1992 beim EHC Biel. Ein Jahr später wechselte der Torhüter zum HC Lugano, wo er bis 2001 blieb. Der Schweizer wurde zwar von den Chicago Blackhawks im NHL Entry Draft 1994 ausgewählt, wurde jedoch nie von einem NHL-Klub unter Vertrag genommen.
Mit dem HC Lugano wurde Weibel 1999 Schweizer Meister. Ab der Saison 2000/01 spielte er für den HC Davos, wo der Torwart ebenfalls zu den Leistungsträgern gehörte. In den Jahren 2000 und 2001 gewann er mit dem HC Davos den prestigeträchtigen Spengler Cup. Zudem wurde Lars Weibel 2000 und 2002 jeweils in das All-Star-Team des Turniers gewählt. Ab der Saison 2004/05 spielte er beim EV Zug. 2009 verließ der Schweizer den Verein und unterschrieb als Nachfolger des am 21. Mai 2009 verstorbenen Robert Müller einen Vertrag für die Saison 2009/10 bei den Kölner Haien aus der Deutschen Eishockey Liga. Im August 2010 beendete Weibel seine aktive Laufbahn.[1]
International
Für die Schweizer Eishockeynationalmannschaft bestritt Weibel 44 Partien.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1999 Schweizer Meister mit dem HC Lugano
- 2000 Spengler Cup-Sieger mit dem HC Davos
- 2000 Spengler Cup-All Star Team
- 2000 Vizemeister mit dem HC Lugano
- 2001 Spengler Cup-Sieger mit dem HC Davos
- 2002 Spengler Cup-All Star Team
- 2002 Schweizer Meister mit dem HC Davos
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs Saison Team Liga GP PTS PIM SO GAA GP PTS PIM SO GAA 1992/93 EHC Biel NLA 14 0 2 0 4.75 – – – – – 1993/94 HC Lugano NLA 25 1 4 1 2.77 9 0 0 0 2.79 1994/95 HC Lugano NLA 34 0 4 2 2.82 5 0 0 2 2.60 1995/96 HC Lugano NLA 35 2 8 3 3.03 4 0 2 0 2.25 1996/97 HC Lugano NLA 44 0 6 2 3.24 0 0 0 0 2.81 1997/98 HC Lugano NLA 35 0 0 2 3.09 7 0 2 0 3.27 1998/99 HC Lugano NLA 24 0 0 3 2.31 7 2 0 1 3.10 1999/00 HC Lugano NLA 14 1 2 2 2.29 1 0 0 1 0.00 2000/01 HC Davos NLA 44 0 0 3 2.30 2 0 0 0 4.71 2001/02 HC Davos NLA 44 5 2 4 2.19 16 0 4 2 2.41 2002/03 HC Davos NLA 44 0 0 7 2.23 17 0 0 2 1.97 2003/04 HC Davos NLA 41 1 4 6 2.51 6 0 0 1 1.66 2004/05 EV Zug NLA 37 3 2 1 3.16 9 3 2 0 2.56 2005/06 EV Zug NLA 44 1 2 2 3.18 7 1 2 1 3.14 2006/07 EV Zug NLA 43 2 0 2 2.53 12 2 0 0 2.92 2007/08 EV Zug NLA 44 1 0 0 2.73 7 1 0 0 3.10 (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Einzelnachweise
Weblinks
- Lars Weibel bei eurohockey.net
- Lars Weibel bei hockeydb.com
- Lars Weibel bei hockeyfans.ch
- Lars Weibel bei hockeygoalies.org
Kategorien:- Eishockeytorwart (Schweiz)
- Olympiateilnehmer (Schweiz)
- Schweizer Meister (Eishockey)
- Geboren 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.