- Nationalliga A (Eishockey) 2005/06
-
Nationalliga A ◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ► Meister: HC Lugano Absteiger: keiner • | NLB ↓ | 1. Liga ↓ | 2. Liga ↓↓ Die Spielzeit 2005/06 war die 68. reguläre Spielzeit der Nationalliga A. Der HC Lugano wurde im Play-Off-Finale gegen den HC Davos Schweizer Meister. In der Nationalliga B wurde der EHC Biel 'B-Meister' und kämpfte im Duell mit dem NLA-Tabellenletzten Fribourg-Gottéron um den Aufstieg in die oberste Spielklasse.
Inhaltsverzeichnis
Nationalliga A
Modus
Gespielt wurden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Danach ermittelten die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Playoff-Stil. Viertelfinals, Halbfinals und das Finale wurden jeweils nach dem Modus Best of seven gespielt.
Die anderen vier Mannschaften ermittelten in den Play-Outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der Nationalliga B um den Klassenerhalt spielen musste.
Saisonverlauf
Tabelle vor Beginn der Playoffs
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt. 1. SC Bern 44 28 2 14 142 : 106 58 2. HC Lugano 44 24 8 12 160 : 116 56 3. HC Davos 44 23 5 16 136 : 110 51 4. Rapperswil-Jona Lakers 44 20 5 17 129 : 124 47 5. EV Zug 44 20 5 19 142 : 146 45 6. EHC Basel 44 18 9 17 107 : 126 45 7. HC Ambrì-Piotta 44 20 2 22 137 : 130 42 8. Kloten Flyers 44 16 8 20 122 : 128 40 9. HC Fribourg-Gottéron 44 17 6 21 136 : 154 40 10. ZSC Lions 44 18 3 23 131 : 142 39 11. HC Servette Genève 44 16 7 21 133 : 145 39 12. SCL Tigers 44 10 6 28 101 : 148 26 Play-Offs
Viertelfinale (Best of 7) SC Bern - Kloten Flyers 3:0 1:2 3:6 2:3 3:0 3:6 - 2:4 HC Lugano - HC Ambri-Piotta 3:4 0:3 4:5 5:4 2:1 5:2 5:1 4:3 EHC Basel - HC Davos 2:5 3:1 1:10 2:5 2:3 - - 1:4 Rapperswil-Jona - EV Zug 6:1 0:2 3:1 3:5 1:2 5:2 5:3 4:3 Halbfinale (Best of 7) HC Lugano - Kloten Flyers 2:3 6:4 3:0 3:2 5:0 - - 4:1 HC Davos - Rapperswil-Jona 4:2 5:2 2:4 3:1 5:0 - - 4:1 Finale (Best of 7) HC Lugano - HC Davos 5:0 3:5 7:3 8:2 3:1 - - 4:1 HC Lugano ist somit Schweizer Meister
Play-Outs
Halbfinal
Fribourg-Gottéron (9) - SCL Tigers (12) Datum Auswärts Heim 24. Februar SCL Tigers 6 5 Fribourg-Gottéron 27. Februar Fribourg-Gottéron 4 5 SCL Tigers 1. März SCL Tigers 3 5 Fribourg-Gottéron 3. März Fribourg-Gottéron 1 5 SCL Tigers 6. März SCL Tigers 3 4 Fribourg-Gottéron 8. März Fribourg-Gottéron 3 6 SCL Tigers Die SCL Tigers gewinnen mit 4–2 ZSC Lions (10) – Genève-Servette HC (11) Datum Auswärts Heim 24. Februar Genève-Servette HC 5 2 ZSC Lions 27. Februar ZSC Lions 3 4 Genève-Servette HC 1. März Genève-Servette HC 3 4 ZSC Lions 3, März ZSC Lions 3 0 Genève-Servette HC 6. März Genève-Servette HC 3 2 ZSC Lions 8. März ZSC Lions 4 5 Genève-Servette HC Der HC Genève-Servette gewinnt mit 4–2 Final
Fribourg-Gottéron – ZSC Lions Datum Auswärts Heim 13. März ZSC Lions 2 0 Fribourg-Gottéron 15. März Fribourg-Gottéron 2 3 ZSC Lions 17. März ZSC Lions 5 2 Fribourg-Gottéron 20. März Fribourg-Gottéron 1 5 ZSC Lions Die ZSC Lions gewinnen mit 4–0 Fribourg-Gottéron spielt somit gegen den Meister der Nationalliga B, den EHC Biel, um den letzten Platz in der Nationalliga A.
Liga-Qualifikation
Fribourg-Gottéron – EHC Biel Date Away Home 29. März EHC Biel 3 6 Fribourg-Gottéron 31. März Fribourg-Gottéron 3 2 EHC Biel 3. April EHC Biel 5 1 Fribourg-Gottéron 5. April Fribourg-Gottéron 7 2 EHC Biel 7. April EHC Biel 3 1 Fribourg-Gottéron 12. April Fribourg-Gottéron 5 3 EHC Biel Fribourg-Gottéron gewinnt die Serie mit 4–2 und verbleibt somit in der NLA.
1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.