- Spengler Cup (Austragungen)
-
Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des Spengler Cup seit dem Jahr 1977. Der Spengler Cup gilt als das älteste internationale Eishockey-Mannschaftsturnier.
Inhaltsverzeichnis
1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
2010 2011Austragung 1977
Die 51. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1977 statt. Es gewann der SKA Leningrad, der drei seiner vier Partien gewann, vor dem ASD Dukla Jihlava. Im Anschluss an die Partie zwischen beiden Mannschaften, das Leningrad mit 2:0 gewonnen hatte, musste ein Penaltyschiessen aufgrund der Punktgleichheit beider Teams entscheiden. Leningrad gewann selbiges und sicherte sich damit zum dritten Mal nach 1970 und 1971 den Titel. Der Gastgeber HC Davos nahm wie in den Vorjahren nicht am Turnier teil und wurde von Schweizer Seite durch die landeseigene Nationalmannschaft vertreten.
Aufgrund anhaltenden Schneefalls wurde die Partie zwischen dem ASD Dukla Jihlava und dem Kölner EC nach Beendigung des zweiten Drittels beim Stand von 7:1 für Jihlava abgebrochen und mit einem Sieg für den tschechoslowakischen Armeeklub gewertet. Ebenso erging es der Begegnung zwischen der Schweizer Nationalmannschaft und AIK Stockholm, die aufgrund des Schneefalls nicht ausgetragen wurde und somit nicht in die Turnierwertung einging.
In der Folge des Turnieres trugen der Turniergewinner aus Leningrad und Jihlava am 1. Januar 1978 ein weiteres Freundschaftsspiel in Kreuzlingen aus. Jihlava gewann das Spiel mit 4:2 und konnte sich somit für die im Turnier erlittene Niederlage revanchieren.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. SKA Leningrad 4 3 0 1 18:11 6:2 2. ASD Dukla Jihlava 4 3 0 1 16: 76:2 3. AIK Stockholm 3 1 1 1 11: 93:3 4. Kölner EC 4 1 1 2 10:19 3:5 5. Schweiz 3 0 0 3 9:18 0:6 Austragung 1978
Die 52. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1978 statt. Es gewann der ASD Dukla Jihlava, der alle seiner vier Partien gewann, vor dem AIK Stockholm. Es war der insgesamt vierte Turniersieg des tschechoslowakischen Armeeklubs nach 1966, 1967 und 1969. Der Gastgeber HC Davos nahm wie in den Vorjahren nicht am Turnier teil und wurde von Schweizer Seite durch die landeseigene Nationalmannschaft vertreten.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. ASD Dukla Jihlava 4 4 0 0 18: 58:0 2. AIK Stockholm 4 3 0 1 19: 76:2 3. HK Spartak Moskau 4 2 0 2 21:12 4:4 4. Düsseldorfer EG 4 1 0 3 11:26 2:6 5. Schweiz 4 0 0 4 7:26 0:8 Austragung 1979
Die 53. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1979 statt. Es gewann Krylja Sowetow Moskau, der drei seiner vier Partien gewann, vor der Düsseldorfer EG. Nachdem der direkte Vergleich Unentschieden geendet hatte, gewann Moskau das Turnier aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber Düsseldorf. Der Gastgeber HC Davos nahm wie in den Vorjahren nicht am Turnier teil und wurde von Schweizer Seite durch die landeseigene Nationalmannschaft vertreten.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. Krylja Sowetow Moskau 4 3 1 0 21: 77:1 2. Düsseldorfer EG 4 3 1 0 26:17 7:1 3. ASD Dukla Jihlava 4 2 0 2 14:15 4:4 4. AIK Stockholm 4 1 0 3 10:13 2:6 5. Schweiz 4 0 0 4 11:30 0:8 Austragung 1980
Die 54. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1980 statt. Es gewann der HK Spartak Moskau, der drei seiner vier Partien gewann, vor dem TJ Vítkovice.
In der Folge des Turnieres trugen der Turniergewinner aus Moskau und TJ Vítkovice am 1. und 2. Januar 1981 zwei weitere Freundschaftsspiele in Kreuzlingen und Luzern aus. Den ersten Vergleich gewann Moskau deutlich mit 8:3. Im zweiten Aufeinandertreffen trennten sich beide Teams 2:2-Unentschieden.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. HK Spartak Moskau 4 3 1 0 19:11 7:1 2. TJ Vítkovice 4 2 1 1 19:13 5:3 3. Färjestads BK 4 2 0 2 16:17 4:4 4. HC Davos 4 1 0 3 14:20 2:6 5. Düsseldorfer EG 4 1 0 3 17:24 2:6 Austragung 1981
Die 55. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1981 statt. Es gewann der HK Spartak Moskau, der alle seiner vier Partien gewann, vor dem Gastgeber HC Davos. Spartak Moskau verteidigte damit den Titel, den sie im Vorjahr erstmals gewonnen hatten und setzte damit die Titelgewinne sowjetischer Hauptstadtklubs fort. Mit der University of Minnesota nahm ein US-amerikanisches Collegeteam am Turnier teil.
In der Folge des Turnieres trugen der Turniergewinner aus Moskau und TJ Vítkovice am 1. und 2. Januar 1982 – wie im Vorjahr auch – zwei weitere Freundschaftsspiele in Kreuzlingen und Luzern aus. Den ersten Vergleich gewann Vítkovice mit 5:2 und revanchierte sich damit für die Niederlage im Verlauf des Spengler Cups. Im zweiten Aufeinandertreffen gewann Spartak mit 4:2.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. HK Spartak Moskau 4 4 0 0 27: 98:0 2. HC Davos 4 2 0 2 18:17 4:4 3. Kölner EC 4 2 0 2 19:22 4:4 4. TJ Vítkovice 4 2 0 2 13:16 4:4 5. University of Minnesota 4 0 0 4 14:27 0:8 All-Star-Team
Angriff: _ Holger_Meitinger_–_ Holger Meitinger – Igor Kapustin – Wiktor Tjumenew Verteidigung: Hannu Haapalainen – Mike Ford Tor: Sigmund Suttner Austragung 1982
Die 56. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1982 statt. Es gewann der ASD Dukla Jihlava, der alle seiner vier Partien gewann, vor dem HK Dynamo Moskau. Es war der insgesamt vierte Turniersieg für die Mannschaft aus der Tschechoslowakei nach 1966, 1967, 1969 und 1978. Mit der University of North Dakota nahm ein US-amerikanisches Collegeteam am Turnier teil.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. ASD Dukla Jihlava 4 4 0 0 20: 88:0 2. HK Spartak Moskau 4 3 0 1 21:13 6:2 3. HC Davos 4 1 0 3 16:19 2:6 4. Kölner EC 4 1 0 3 11:17 2:6 5. University of North Dakota 4 1 0 3 13:24 2:6 Austragung 1983
Die 57. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1983 statt. Es gewann der HK Dynamo Moskau, der alle seiner vier Partien gewann, vor dem ASD Dukla Jihlava.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. HK Dynamo Moskau 4 4 0 0 27: 98:0 2. ASD Dukla Jihlava 4 3 0 1 20:13 6:2 3. HC Davos 4 2 0 2 24:22 4:4 4. Schwenninger ERC 4 0 1 3 13:23 1:7 5. Jokerit Helsinki 4 0 1 3 17:34 1:7 Austragung 1984
Die 58. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1984 statt. Es gewann das erstmals teilnehmende Team Canada, das drei seiner vier Partien gewann, vor dem ASD Dukla Jihlava.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. Team Canada 4 3 0 1 17:10 6:2 2. ASD Dukla Jihlava 4 2 1 1 20:10 5:3 3. HC Davos 4 1 1 2 11:28 3:5 4. Chimik Woskressensk 4 1 1 2 14:13 3:5 5. Schwenninger ERC 4 1 1 2 12:13 3:5 All-Star-Team
Angriff: _ Wladimir_Schtschurenko_–_ Wladimir Schtschurenko – Rob Plumb – Petr Rosol Verteidigung: Dave Fretz – Greg Theberge Tor: Mathias Hoppe Austragung 1985
Die 59. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 30. Dezember 1985 statt. Es gewann der HK Spartak Moskau, der in allen vier Spielen unbesiegt blieb, vor dem Titelverteidiger Team Canada. Es war das letzte Jahr, in dem das Turnier in vier Tagen ausgetragen wurde und am 31. Dezember kein zusätzliches Finalspiel zwischen den beiden Erstplatzierten stattfand.
Endrunde
Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. HK Spartak Moskau 4 4 0 0 25: 68:0 2. Team Canada 4 2 1 1 14:12 5:3 3. HC Davos 4 2 0 2 12:16 4:4 4. ASD Dukla Jihlava 4 0 2 2 10:14 2:6 5. SB Rosenheim 4 0 1 3 13:26 1:7 All-Star-Team
Angriff: Sergei Kapustin – Cliff Ronning – Mike Millar Verteidigung: Wladimir Tjurikow – Stéphane Roy Tor: John Kemp Austragung 1986
Die 60. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1986 statt. Es gewann das Team Canada durch einen 9:6-Sieg über den HK Sokol Kiew. Es war der insgesamt zweite Turniererfolg für die kanadische Verbandsauswahl nach dem Premierensieg 1984. Erstmalig wurde am 31. Dezember ein zusätzliches Finalspiel zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten der Qualifikation ausgetragen, um den Turniersieger zu ermitteln.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. HK Sokol Kiew 4 4 0 32:15 8:0 2. Team Canada 4 3 1 28:16 6:2 3. HC Davos 4 2 2 21:21 4:4 4. VSŽ Košice 4 1 3 16:16 2:6 5. Düsseldorfer EG 4 0 4 15:44 0:8 Finale
31. Dezember 1986
12:00 UhrHK Sokol Kiew 6:9
(0:3, 3:3, 3:3)Team Canada All-Star-Team
Angriff: Jean-François Sauvé – Guy Benoit – Anatoli Stepanitschew Verteidigung: _ Sergei_Gorbuschin_–_ Sergei Gorbuschin – Peter Slanina Tor: Juri Schundrow Austragung 1987
Die 61. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1987 statt. Es gewann das Team Canada durch einen 4:3-Sieg nach Penaltyschiessen über Krylja Sowetow Moskau. Es war der insgesamt dritte Turniererfolg für die kanadische Verbandsauswahl und der dritte in den letzten vier Jahren.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. Krylja Sowetow Moskau 4 4 0 21:10 8:0 2. Team Canada 4 3 1 12:12 6:2 3. HC Davos 4 1 3 14:20 2:6 4. Färjestads BK 4 1 3 11:13 2:6 5. Tesla Pardubice 4 1 3 11:14 2:6 Finale
31. Dezember 1987
12:00 UhrKrylja Sowetow Moskau 3:4 n.P.
(2:1, 1:1, 0:1, 0:0, 0:1)Team Canada Austragung 1988
Die 62. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1988 statt. Es gewannen die USA Selects durch einen 8:1-Sieg über das Team Canada. Für die US-amerikanische Verbandsauswahl war es der erste und einzige Erfolge beim Spengler Cup bei ihrer ersten von nur zwei Teilnahmen.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. USA Selects 4 3 1 21:18 6:2 2. Team Canada 4 3 1 23:18 6:2 3. Krylja Sowetow Moskau 4 2 2 18:16 4:4 4. HC Davos 4 1 3 16:19 2:6 5. VSŽ Košice 4 1 3 11:18 2:6 Finale
31. Dezember 1988
12:00 UhrUSA Selects 8:1
(2:0, 2:0, 4:1)Team Canada Austragung 1989
Die 63. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1989 statt. Es gewann der HK Spartak Moskau durch einen 5:3-Sieg über Färjestads BK. Es war der insgesamt vierte Turniererfolg seit 1980 für den sowjetischen Hauptstadtklub. Der Gastgeber HC Davos nahm für die folgenden drei Jahre zum letzten Mal am Turnier teil.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. HK Spartak Moskau 4 3 1 21:14 6:2 2. Färjestads BK 4 2 2 21:19 4:4 3. Team Canada 4 2 2 19:19 4:4 4. USA Selects 4 2 2 23:22 4:4 5. HC Davos 4 1 3 17:27 2:6 Finale
31. Dezember 1989
12:00 UhrHK Spartak Moskau 5:3
(1:1, 4:0, 0:2)Färjestads BK Austragung 1990
Die 64. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1990 statt. Es gewann der HK Spartak Moskau durch einen 8:3-Sieg über das Team Canada. Es war der zweite Turniererfolg in Folge und fünfte insgesamt seit 1980 für den sowjetischen Hauptstadtklub. Der Gastgeber HC Davos nahm nicht am Turnier teil und wurde von Schweizer Seite durch den EHC Kloten vertreten.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. HK Spartak Moskau 4 3 1 15: 96:2 2. Team Canada 4 3 1 18:10 6:2 3. Färjestads BK 4 3 1 22:19 6:2 4. ASD Dukla Jihlava 4 1 3 9:15 2:6 5. EHC Kloten 4 0 4 8:19 0:8 Finale
31. Dezember 1990
12:00 UhrHK Spartak Moskau 8:3
(1:0, 4:0, 3:3)Team Canada Austragung 1991
Die 65. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1991 statt. Es gewann der HK ZSKA Moskau durch einen 4:2-Sieg über den HC Lugano. Es war der erste Turniererfolg für den sowjetischen Rekordmeister und der dritte Turniererfolg eines Klubs aus Moskau, nachdem der HK Spartak Moskau in den beiden Jahren zuvor siegreich gewesen war. Der Gastgeber HC Davos nahm wie im Vorjahr nicht am Turnier teil und wurde von Schweizer Seite durch den HC Lugano vertreten.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. HK ZSKA Moskau 4 3 1 25:10 6:2 2. HC Lugano 4 3 1 18:11 6:2 3. Team Canada 4 3 1 18:21 6:2 4. Malmö IF 4 1 3 17:21 2:6 5. Mannheimer ERC 4 0 4 11:26 0:8 Finale
31. Dezember 1991
12:00 UhrHK ZSKA Moskau 5:2
(1:0, 4:1, 0:1)HC Lugano All-Star-Team
Angriff: Paul Lawiess – Fredi Lüthi – Andrei Kowalenko Verteidigung: Peter Andersson – Igor Krawtschuk Tor: Geoff Sarjeant Austragung 1992
Die 66. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1992 statt. Es gewann das Team Canada durch einen 6:5-Sieg über Färjestads BK. Es war der vierte Turniererfolg für die Kanadier nach 1984, 1986 und 1987. Der Gastgeber HC Davos nahm wie in den Vorjahren nicht am Turnier teil und wurde von Schweizer Seite durch Fribourg-Gottéron vertreten.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. Team Canada 4 3 1 21:17 6:2 2. Färjestads BK 4 3 1 21:16 6:2 3. EC Hedos München 4 2 2 17:19 4:4 4. HK ZSKA Moskau 4 2 2 14:14 4:4 5. Fribourg-Gottéron 4 0 4 13:20 0:8 Finale
31. Dezember 1992
12:00 UhrTeam Canada 6:5 n.V.
(1:1, 2:2, 2:2, 1:0)Färjestads BK Austragung 1993
Die 67. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1993 statt. Es gewann die schwedische Mannschaft Färjestads BK durch einen 6:3-Sieg über den Gastgeber HC Davos. Nach einer Finalteilnahme im Vorjahr war es der erste Sieg der Schweden. Das Turnier wurde von insgesamt 76.020 Zuschauer besucht. Der Gastgeber HC Davos nahm erstmals seit 1989 wieder am Turnier teil.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. HC Davos 4 3 1 20:17 6:2 2. Färjestads BK 4 3 1 18:13 6:2 3. HK Traktor Tscheljabinsk 4 2 2 17:16 4:4 4. Team Canada 4 1 3 12:18 2:6 5. Jokerit Helsinki 4 1 3 14:17 2:6 Finale
31. Dezember 1993
12:00 UhrHC Davos 3:6
(0:1, 2:2, 1:3)Färjestads BK All-Star-Team
Angriff: Jonas Höglund – Wjatscheslaw Bykow – Andrei Chomutow Verteidigung: Per Lundell – Mika Strömberg Tor: Manny Legace Austragung 1994
Die 68. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1994 statt. Es gewann Färjestads BK durch einen 3:0-Sieg über den gastgebenden HC Davos. Die Schweden verteidigten damit den Titel.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. Färjestads BK 4 3 1 19:13 6:2 2. HC Davos 4 3 1 21:12 6:2 3. Team Canada 4 2 2 10:15 4:4 4. HK Traktor Tscheljabinsk 4 1 3 8:11 2:6 5. HIFK Helsinki 4 1 3 16:23 2:6 Finale
31. Dezember 1994
12:00 UhrFärjestads BK 3:0
(0:0, 0:0, 3:0)HC Davos Austragung 1995
Die 69. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1995 statt. Es gewann das Team Canada durch einen 3:0-Sieg über den HK Lada Togliatti. Es war der fünfte Turniererfolg für die Kanadier nach 1984, 1986, 1987 und 1992.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. HK Lada Togliatti 4 3 1 17:10 6:2 2. Team Canada 4 3 1 19:12 6:2 3. Färjestads BK 4 2 2 14:10 4:4 4. HIFK Helsinki 4 1 3 12:24 4:4 5. HC Davos 4 1 3 11:17 2:6 Finale
31. Dezember 1995
12:00 UhrHK Lada Togliatti 0:3
(0:2, 0:0, 0:1)Team Canada Austragung 1996
Die 70. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1996 statt. Es gewann zum zweiten Mal in Folge das Team Canada durch einen 6:2-Sieg über den HC Davos. Mit den Rochester Americans aus der American Hockey League nahm das erste und bisher einzige Mal ein nordamerikanisches Team am Turnier teil.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. Team Canada 4 3 1 17:15 6:2 2. HC Davos 4 3 1 24:14 6:2 3. Rochester Americans 4 2 2 13:19 4:4 4. Jokerit Helsinki 4 2 2 14:14 4:4 5. Leksands IF 4 0 4 11:17 0:8 Finale
31. Dezember 1996
12:00 UhrTeam Canada 6:2
(1:1, 2:1, 3:0)HC Davos Austragung 1997
Die 71. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1997 statt. Es gewann zum dritten Mal in Folge das Team Canada durch einen 8:3-Sieg über Färjestads BK.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. Team Canada 4 3 1 14: 76:2 2. Färjestads BK 4 3 1 16:13 6:2 3. Adler Mannheim 4 3 1 13:12 6:2 4. Jokerit Helsinki 4 1 3 11:14 2:6 5. HC Davos 4 0 4 11:19 0:8 Finale
31. Dezember 1997
12:00 UhrTeam Canada 8:3
(4:0, 4:2, 0:1)Färjestads BK Austragung 1998
Die 72. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1998 statt. Es gewann zum vierten Mal in Folge das Team Canada durch einen 5:2-Sieg über den gastgebenden HC Davos.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S N Tore Punkte 1. HC Davos 4 3 1 17: 86:2 2. Team Canada 4 3 1 13:11 6:2 3. Färjestads BK 4 2 2 13:11 4:4 4. HC Petra Vsetín 4 1 3 13:18 2:6 5. VEU Feldkirch 4 1 3 7:14 2:6 Finale
31. Dezember 1998
12:00 UhrHC Davos 2:5
(0:3, 2:1, 0:1)Team Canada Austragung 1999
Die 73. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 1999 statt. Es gewannen erstmals, bei ihrer vierten Teilnahme, die Kölner Haie durch einen 6:2-Sieg über den HK Metallurg Magnitogorsk. Es war der erste deutsche Sieg seit 1964 als der EV Füssen den Turniersieg errang.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Kölner Haie 4 3 1 0 15:11 7 2. HK Metallurg Magnitogorsk 4 3 0 1 12: 96 3. Team Canada 4 2 1 1 14:15 5 4. HC Davos 4 1 2 1 15:17 4 5. Färjestads BK 4 1 0 3 15:19 2 Finale
31. Dezember 1999
12:00 UhrKölner Haie 6:2
(2:1, 2:1, 2:0)HK Metallurg Magnitogorsk All-Star-Team
Angriff: Waleri Karpow – Todd Elik (MVP) – Morgan Samuelsson Verteidigung: John Miner – Sergei Fokin Tor: Ihor Karpenko Austragung 2000
Die 74. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2000 statt. Es gewann erstmals seit 42 Jahren der gastgebende HC Davos durch einen 4:2-Sieg über das Team Canada. Insgesamt war es der 11. Turniererfolg. Zuletzt waren die Gastgeber 1958 siegreich gewesen. Der Titelverteidiger Kölner Haie schied als Dritter der Qualifikation aus.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Team Canada 4 3 1 0 13: 97 2. HC Davos 4 3 1 0 11: 67 3. Kölner Haie 4 2 1 1 11:10 5 4. HC Sparta Prag 4 1 1 2 9:13 3 5. Jokerit Helsinki 4 1 0 3 5:11 2 Finale
31. Dezember 2000
12:00 UhrTeam Canada 2:4
(2:1, 0:1, 0:2)HC Davos All-Star-Team
Angriff: Frank Banham – Kevin Miller – Lonny Bohonos (MVP) Verteidigung: John Miner – Jaroslav Nedvěd Tor: Lars Weibel Austragung 2001
Die 75. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2001 statt. Es gewann der HC Davos durch einen 4:3-Sieg nach Verlängerung über das Team Canada. Davos verteidigte damit in der Wiederauflage des Vorjahresfinales den Titel, den man zum zwölften Mal gewann.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Team Canada 4 4 0 0 19: 88 2. HC Davos 4 2 1 1 14:12 5 3. TPS Turku 4 2 0 2 14:13 4 4. Adler Mannheim 4 1 0 3 9:20 2 5. HC Sparta Prag 4 1 0 3 11:14 2 Finale
31. Dezember 2001
12:00 UhrTeam Canada 3:4 n.V.
(0:0, 2:3, 1:0, 0:1)HC Davos All-Star-Team
Angriff: Richard Žemlička – Josef Marha – Peter Schaefer Verteidigung: Petteri Nummelin (MVP) – Mike Gaul Tor: Patrick DesRochers Austragung 2002
Die 76. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2002 statt. Es gewann das Team Canada durch einen 3:2-Sieg über den gastgebenden HC Davos. Kanada revanchierte sich damit für die Finalniederlagen der beiden letzten Jahre. Es war der neunte Titel für die Kanadier und der erste seit 1998.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Team Canada 4 4 0 0 16:10 8 2. HC Davos 4 3 0 1 15:10 6 3. Kölner Haie 4 2 0 2 12:11 4 4. TPS Turku 4 1 1 2 13:16 3 5. HC Sparta Prag 4 0 0 4 5:13 0 Finale
31. Dezember 2002
12:00 UhrTeam Canada 3:2
(1:1, 1:1, 1:0)HC Davos All-Star-Team
Angriff: Paul DiPietro – Mika Alatalo – Lonny Bohonos (MVP) Verteidigung: Petteri Nummelin – Jamie Heward Tor: Lars Weibel Austragung 2003
Die 77. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2003 statt. Es gewann das Team Canada durch einen 7:4-Sieg über den gastgebenden HC Davos. Die kanadische Auswahl sicherte sich zum zehnten Mal seit 1984 den Turniersieg und verteidigte zudem den Titel.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. HC Davos 4 3 0 1 21:12 6 2. Team Canada 4 3 0 1 17:14 6 3. Lokomotive Jaroslawl 4 2 0 2 13:14 4 4. Jokerit Helsinki 4 1 0 3 8:13 2 5. Krefeld Pinguine 4 1 0 3 11:17 2 Finale
31. Dezember 2003
12:00 UhrHC Davos 4:7
(2:3, 1:1, 1:3)Team Canada All-Star-Team
Angriff: Wladimir Antipow – Stacy Roest – Oleg Petrow (MVP) Verteidigung: Sami Helenius – Jame Pollock Tor: Robert Müller Austragung 2004
Die 78. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2004 statt. Es gewann der gastgebende HC Davos durch einen 2:0-Sieg über den HC Sparta Prag. Es war der insgesamt 13. Erfolg für Davos, die vor allem von den durch den NHL-Lockout bedingten Zugängen von Joe Thornton, Rick Nash und Niklas Hagman profitierten. Insgesamt nahmen 18 NHL-Profis am Turnier teil.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. HC Davos 4 3 1 0 17:10 7 2. HC Sparta Prag 4 3 0 1 18:15 6 3. Team Canada 4 3 0 1 13:10 6 4. HK Metallurg Magnitogorsk 4 1 2 1 14:17 4 5. HIFK Helsinki 4 0 0 4 8:18 0 Finale
31. Dezember 2004
12:00 UhrHC Davos 2:0
(1:0, 0:0, 1:0)HC Sparta Prag All-Star-Team
Angriff: Ondřej Kratěna – Alexei Kaigorodow – Rick Nash Verteidigung: Karel Pilař – Sergei Gontschar (MVP) Tor: Jonas Hiller Austragung 2005
Die 79. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2005 statt. Es gewann erstmals der russische Klub HK Metallurg Magnitogorsk durch einen ungefährdeten 8:3-Sieg über das Team Canada. Die Vorjahresfinalisten HC Davos und HC Sparta Prag belegten in der Qualifikation die beiden letzten Plätze.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Team Canada 4 3 1 0 19: 77 2. HK Metallurg Magnitogorsk 4 3 0 1 11:11 6 3. Eisbären Berlin 4 2 1 1 15:17 5 4. HC Davos 4 2 0 2 16:16 4 5. HC Sparta Prag 4 0 0 4 10:20 0 Finale
31. Dezember 2005
12:00 UhrTeam Canada 3:8
(1:3, 1:2, 1:3)HK Metallurg Magnitogorsk All-Star-Team
Angriff: Domenic Pittis – Josef Marha (MVP) – Stanislaw Tschistow Verteidigung: Jason York – Micki DuPont Tor: Jonas Hiller Austragung 2006
Die 80. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2006 statt. Es gewann der gastgebende HC Davos durch einen 3:2-Sieg über das Team Canada. Es war der 14. Erfolg für die Davoser, die das Finale nur aufgrund des gewonnenen direkten Vergleiches gegen Mora IK erreichten. Das Team Canada unterlag wie im Vorjahr dem zweitplatzierten Team der Vorrunde.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Team Canada 4 3 0 1 15:13 6 2. HC Davos 4 2 1 1 13:11 5 3. Mora IK 4 2 1 1 15: 95 4. Chimik Moskowskaja Oblast 4 2 0 2 9:11 4 5. Eisbären Berlin 4 1 0 3 8:16 2 Finale
31. Dezember 2006
12:00 UhrTeam Canada 2:3
(2:1, 0:0, 0:2)HC Davos Austragung 2007
Die 81. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2007 statt. Es gewann zum elften Mal das Team Canada den Titel durch einen knappen 2:1-Sieg über Salawat Julajew Ufa, nachdem Kanada in den beiden Vorjahren jeweils im Finale unterlegen war.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Team Canada 4 4 0 0 17: 98 2. Salawat Julajew Ufa 4 2 0 2 18:10 4 3. Adler Mannheim 4 2 0 2 10:15 4 4. HC Moeller Pardubice 4 1 1 2 9:14 3 5. HC Davos 4 1 0 3 11:17 2 Finale
31. Dezember 2007
12:00 UhrTeam Canada 2:1
(0:0, 2:1, 0:0)Salawat Julajew Ufa Austragung 2008
Die 82. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2008 statt. Neben dem Gastgeber HC Davos und dem traditionell teilnehmenden Team Canada konnte der Ausrichter den ERC Ingolstadt aus der Deutschen Eishockey Liga, HC Energie Karlovy Vary aus der tschechischen Extraliga und HK Dynamo Moskau – seines Zeichens Turniersieger von 1983 – aus der Kontinentalen Hockey-Liga für das Turnier verpflichten.
Der HK Dynamo Moskau gewann das Finalspiel gegen das Team Canada mit 5:3 und revanchierte sich sowohl für die in der Qualifikation erlittene Niederlage gegen die Kanadier als auch für die Finalniederlage des russischen Vertreters Salawat Julajew Ufa gegen Kanada im Vorjahr. Es war der zweite Turniersieg der Russen nach 25 Jahren.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Team Canada 4 3 1 0 19:12 7 2. HK Dynamo Moskau 4 3 0 1 18:14 6 3. HC Davos 4 2 0 2 14:14 4 4. HC Energie Karlovy Vary 4 1 0 3 10:13 2 5. ERC Ingolstadt 4 1 0 3 12:20 2 Finale
31. Dezember 2008
12:00 UhrTeam Canada 3:5
(0:1, 2:2, 1:2)HK Dynamo Moskau All-Star-Team
Angriff: Dmitri Afanassenkow – Serge Aubin – Andres Ambühl Verteidigung: Hennadij Rasin – Alexei Schitnik Tor: Lukáš Mensator Austragung 2009
Die 83. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2009 statt. Neben dem Gastgeber HC Davos und dem traditionell teilnehmenden Team Canada nahmen noch drei weitere Mannschaften, nämlich der HK Dinamo Minsk, die Adler Mannheim und der HC Energie Karlovy Vary teil.
Der HK Dinamo Minsk sicherte sich schliesslich durch einen 3:1-Sieg über die Gastgeber den erstmaligen Gewinn des prestigeträchtigen Cups. Am ersten Qualifikationsspieltag hatten die Davoser den Favoriten aus Weißrussland noch mit 3:2 besiegen können.
Qualifikation
Abschlusstabelle
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. HC Davos 4 3 0 1 13:12 6 2. HK Dinamo Minsk 4 3 0 1 16: 76 3. Adler Mannheim 4 2 0 2 9: 8 4 4. Team Canada 4 2 0 2 18:17 4 5. HC Energie Karlovy Vary 4 0 2 2 10:22 2 Finale
31. Dezember 2009
12:00 UhrHC Davos 1:3
(0:1, 0:1, 1:1)HK Dinamo Minsk All-Star-Team
Angriff: Juraj Kolník – _ Serhij_Warlamow_–_ Serhij Warlamow – Ahren Spylo Verteidigung: Shawn Heins – Duvie Westcott Tor: Andrej Mesin Austragung 2010
Die 84. Auflage des Spengler Cup fand vom 26. bis 31. Dezember 2010 statt. Neben dem Gastgeber HC Davos und dem traditionell teilnehmenden Team Canada nahmen noch vier weitere Mannschaften, nämlich der HC Sparta Prag, der HC Servette Genève, der HK Spartak Moskau und SKA Sankt Petersburg teil.
Der traditionsreiche Cup wurde erstmals in einem neuen Modus ausgetragen. Die sechs Teilnehmer − statt der vormals fünf - wurden in der Vorrunde in zwei Gruppen − benannt nach den Davoser Eishockeylegenden Richard Torriani sowie Hans und Ferdinand Cattini − à drei Teams aufgeteilt. Die Gruppensieger waren direkt für das Halbfinale qualifiziert. Die jeweiligen Gruppenzweiten und -dritten spielten in einer weiteren Partie die restlichen beiden Halbfinalisten aus. Im Finale standen sich schliesslich die beiden Sieger der Halbfinalduelle gegenüber. Den Titel sicherte sich zum vierten Mal insgesamt und erstmals seit 1977 der SKA Sankt Petersburg, der das Team Canada im Finale mit 4:3 besiegte. Das entscheidende Tor erzielte Maxim Suschinski.
Als weiteres Highlight der Neuordnung des Turniers fand bereits am 23. Dezember ein Meisterschaftsspiel der Kontinentalen Hockey-Liga in der Davoser Vaillant Arena statt. Dort siegte der SKA Sankt Petersburg gegen den HK Spartak Moskau mit 5:1.
Vorrunde
Gruppe Torriani
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. SKA Sankt Petersburg 2 2 0 0 7:2 6 2. HC Servette Genève 2 1 0 1 5:6 3 3. HC Sparta Prag 2 0 0 2 4:8 0 Gruppe Cattini
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. HC Davos 2 2 0 0 7: 46 2. Team Canada 2 1 0 1 8: 43 3. HK Spartak Moskau 2 0 0 2 3:10 0 Finalrunde
Halbfinalqualifikation
29. Dezember 2010
15:00 UhrHC Servette Genève 2:0
(2:0, 0:0, 0:0)HK Spartak Moskau 29. Dezember 2010
20:15 UhrTeam Canada 4:3 n.V.
(1:0, 2:3, 0:0, 1:0)HC Sparta Prag Halbfinale
30. Dezember 2010
15:00 UhrSKA Sankt Petersburg 4:3 n.V.
(0:3, 3:0, 0:0, 1:0)HC Servette Genève 30. Dezember 2010
20:15 UhrHC Davos 0:4
(0:1, 0:2, 0:1)Team Canada Finale
31. Dezember 2010
12:00 UhrSKA Sankt Petersburg 4:3
(1:0, 2:1, 1:2)Team Canada All-Star-Team
Angriff: _ Alexei_Jaschin_–_ Alexei Jaschin – Reto von Arx – Dan Fritsche Verteidigung: Goran Bezina – Travis Roche Tor: Jeff Drouin-Deslauriers Austragung 2011
Die 85. Auflage des Spengler Cup findet vom 26. bis 31. Dezember 2011 statt. Neben dem Gastgeber HC Davos und dem traditionell teilnehmenden Team Canada nehmen noch vier weitere Mannschaften, nämlich die Kloten Flyers, Dinamo Riga, der HC Vítkovice Steel und der EHC Wolfsburg teil.
Der traditionsreiche Cup wird zum zweiten Mal in einem neuen Modus ausgetragen. Die sechs Teilnehmer − statt der vormals fünf − werden in der Vorrunde in zwei Gruppen − benannt nach den Davoser Eishockeylegenden Richard Torriani sowie Hans und Ferdinand Cattini − á drei Teams aufgeteilt. Die Gruppensieger sind direkt für das Halbfinale qualifiziert. Die jeweiligen Gruppenzweiten und -dritten spielen in einer weiteren Partie die restlichen beiden Halbfinalisten aus. Im Finale stehen sich schließlich die beiden Sieger der Halbfinalduelle gegenüber.
Im Rahmen des Spengler Cup 2010 liess Turnierorganisator Fredy Pargätzi verlauten, dass am neuen Modus festgehalten werde. Darüber hinaus wolle sich das Komitee erneut dafür einsetzen, ein zweites Schweizer Team, einen Teilnehmer aus der Kontinentalen Hockey-Liga sowie eine skandinavische Mannschaft aus der finnischen SM-liiga oder schwedischen Elitserien einzuladen. Die Teilnahme eines Franchises aus der National Hockey League schloss er allerdings aus.
Vorrunde
Gruppe Torriani
26. Dezember 2011
15:00 UhrKloten Flyers -:-
(-:-, -:-, -:-)Dinamo Riga 27. Dezember 2011
15:00 UhrEHC Wolfsburg -:-
(-:-, -:-, -:-)Verlierer Spiel Kloten Flyers/Dinamo Riga 28. Dezember 2011
15:00 UhrSieger Spiel Kloten Flyers/Dinamo Riga -:-
(-:-, -:-, -:-)EHC Wolfsburg Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Kloten Flyers 0 0 0 0 0: 0 0 2. Dinamo Riga 0 0 0 0 0: 0 0 3. EHC Wolfsburg 0 0 0 0 0: 0 0 Gruppe Cattini
26. Dezember 2011
20:15 UhrTeam Canada -:-
(-:-, -:-, -:-)HC Vítkovice Steel 27. Dezember 2011
20:15 UhrHC Davos -:-
(-:-, -:-, -:-)Verlierer Spiel Team Canada/HC Vítkovice Steel 28. Dezember 2011
20:15 UhrSieger Spiel Team Canada/HC Vítkovice Steel -:-
(-:-, -:-, -:-)HC Davos Pl. Sp S OTN N Tore Punkte 1. Team Canada 0 0 0 0 0: 0 0 2. HC Vítkovice Steel 0 0 0 0 0: 0 0 3. HC Davos 0 0 0 0 0: 0 0 Finalrunde
Halbfinalqualifikation
29. Dezember 2011
15:00 UhrZweiter Gruppe Torriani -:-
(-:-, -:-, -:-)Dritter Gruppe Cattini 29. Dezember 2011
20:15 UhrZweiter Gruppe Cattini -:-
(-:-, -:-, -:-)Dritter Gruppe Torriani Halbfinale
30. Dezember 2011
15:00 UhrErster Gruppe Torriani -:-
(-:-, -:-, -:-)Sieger Halbfinalqualifikation 1 30. Dezember 2011
20:15 UhrErster Gruppe Cattini -:-
(-:-, -:-, -:-)Sieger Halbfinalqualifikation 2 Finale
31. Dezember 2011
12:00 UhrSieger Halbfinale 1 -:-
(-:-, -:-, -:-)Sieger Halbfinale 2 Weblinks
Kategorien:- Eishockeyturnier
- Eishockey in der Schweiz
- Liste (Eishockey)
- Sportveranstaltung in Davos
Wikimedia Foundation.