- Lazaros Papadopoulos
-
Lazaros Papadopoulos Spielerinformationen Geburtstag 3. Juni 1980 Geburtsort Krasnodar, Sowjetunion Größe 210 cm Position Center Vereinsinformationen Verein Olympiakos Piräus Liga A1 Ethniki Trikotnummer 12 Vereine als Aktiver 1996–2001 Iraklis Thessaloniki
2001–2003Panathinaikos Athen
2003–2004Iraklis Thessaloniki
2004–2007Dynamo Moskau
2007–2008Real Madrid
2008–2009Fortitudo Bologna
2009–2011PAOK Thessaloniki
2011BK Chimki
Seit 2011Olympiakos Piräus
Nationalmannschaft1 1999–2008 Griechenland 103 1Stand: 2. Juni 2008 Lazaros Papadopoulos (griechisch Λάζαρος Παπαδόπουλος, * 3. Juni 1980 in Krasnodar, Sowjetunion) ist ein griechischer Basketballspieler.
Karriere
Seine Profikarriere begann der 2,10 m große Center 1996 bei Iraklis Thessaloniki, wo er für insgesamt fünf Jahre unter Vertrag stand. 2001 wechselte er für zwei Jahre zu Panathinaikos Athen, wo er auch seine ersten Titel auf Vereinsebene erringen konnte. Neben der Griechischen Meisterschaft 2003 gewann Papadopoulos den Pokal 2003 sowie die ULEB Euroleague 2002. Nach drei Saisons in der russischen Basketballliga bei Dynamo Moskau wechselte Papadopoulos 2007 zu Real Madrid. Seine größten sportlichen Erfolge waren der Gewinn der Basketball-Europameisterschaft 2005 mit Griechenland sowie der Gewinn der Euroleague 2002 mit Panathinaikos Athen. Bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2006 erreichte Papadopoulos mit Griechenland das Finale und gewann dort die Silbermedaille.
Erfolge
- Griechischer Meister: 2003
- Griechischer Pokal: 2003
- ULEB Cup: 2006
- ULEB Euroleague: 2002
- Meister der VTB United League: 2011
- Europameister: 2005
- Stanković Cup: 2006
- Vize-Weltmeister: 2006
- Bronze-Medaille bei der U18-Europameisterschaft: 1998
- Bronze-Medaille bei der U16-Europameisterschaft: 1995
Auszeichnungen
- Eurobasket All-Europe 2nd Team: 2005, 2006
- All Euroleague Second Team: 2007
- Teilnahmen am griechischen All Star Game: 2001, 2002, 2003, 2004, 2010
- Teilnahmen an Europameisterschaften: 2001, 2005, 2007
- Teilnahme an Weltmeisterschaften: 2006
- Teilnahme an der U18-Europameisterschaft: 1998
- Teilnahme an der U16-Europameisterschaft: 1995
Saison 2004/2005
November: Anthony Parker | Dezember: Serkan Erdoğan | Januar: Theodoros Papaloukas
Februar: Jaka Lakovič | März: Arvydas Macijauskas | April: Marcus BrownSaison 2005/2006
November: Kaya Peker | Dezember: Jorge Garbajosa | Januar: Juan Carlos Navarro
Februar: Tyus Edney | März: Maceo Baston | April: Trajan LangdonSaison 2006/2007
November: Michael Batiste | Dezember: Luis Scola | Januar: Lazaros Papadopoulos
Februar: Matjaž Smodiš | März: Daniel Santiago | April: Ramūnas ŠiškauskasSaison 2007/2008
November: Arvydas Macijauskas | Dezember: Marcus Brown | Januar: Terence Morris
Februar: Bootsy Thornton | März: Milt Palacio | April: Ramūnas ŠiškauskasSaison 2008/2009
Oktober: Ersan İlyasova | November: Sani Bečirovič | Dezember: Lior Eliyahu | Januar: Igor Rakočević
Februar: Novica Veličković | März: Erazem Lorbek | April: Erazem LorbekSaison 2009/2010
Oktober: Bojan Popović | November: Pete Mickeal | Dezember: Aleks Marić | Januar: Miloš Teodosić
Februar: Alan Anderson | März: Wiktor Chrjapa | April: Juan Carlos NavarroSaison 2010/2011
Oktober: Goran Jagodnik | November: Chuck Eidson | Dezember: Dimitrios Diamantidis | Januar: Juan Carlos Navarro
Februar: Radoslav Nesterovič | März: Jeremy Pargo
Wikimedia Foundation.