Laß jucken, Kumpel

Laß jucken, Kumpel
Filmdaten
Originaltitel Laß jucken, Kumpel
Produktionsland Deutschland
Originalsprache deutsch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe FSK 18
Stab
Regie Franz Marischka
Drehbuch Franz Marischka
Gunter Otto (als Friedrich G. Marcus)
Produktion Deutsche Dynamic Film
Barny Bornhauser Film
Musik Eva Astor
Jochen Baum
Kamera Gunter Otto
Schnitt Hermann Haller
Besetzung
  • Michel Jacot: Heiner Lenz
  • Anne Graf: Gisela Lenz
  • Walter Kraus: Georg Gernot
  • Elke Boltenhagen: Rosemarie Gernot
  • Gunter Wallace: Thomas Lenz
  • Astrid Frank: Lilo
  • Rinaldo Talamonti: Lucky
  • Hans Henning Claer: Boxer Karli
  • Marc Nissimoff: Obersteiger Adolf Eichel
  • Willy Krause: Opa Wagner
  • Ruth Eiben:: Frau Wagner
  • Birgit Bergen: Ingrid Gerlach
  • Manuela Widman: Ute Sabrowski
  • André Eismann: Fritz Roggartz
  • Marius Aicher: Klaus Gärtner
  • Renate Kasché: Lore Gärtner
  • Ulrike Butz: Mädchen im Papierkleid

Laß jucken, Kumpel ist der Titel eines deutschen Sexfilms aus dem Jahr 1972 und einer daran anschließenden Filmreihe nach dem gleichnamigen Roman von Hans Henning Claer.

Hauptdarsteller im ersten und zweiten Teil ist Michel Jacot als Bergbau-Arbeiter Heiner Lenz, der zahlreiche Sex-Abenteuer erlebt. Die explizite Handlung und die Attraktivität der zahlreichen barbusigen Darstellerinnen in Verbindung mit einem vorgeblich sozialkritisch-proletarischen „touch“ sorgten für volle Kinokassen. Regie führte Franz Marischka. Handlungsort der Filme ist die Ruhrgebiets-Stadt Bergkamen.

Inhaltsverzeichnis

Titel, Redensart

Lass’ jucken ist in Ruhrdeutsch eine Aufforderung, eine Handlung dringend abzuschließen, und bedeutet so viel wie „Mach’ schnell“, „Mach’ hin“, „Lass’ knacken“.[1] Im Film treibt der Steiger mit diesem Ruf seine Kumpel zur Arbeit an.

Handlung

Die Handlung des ersten Films Laß jucken, Kumpel hat nur untergeordnete Bedeutung. Im Mittelpunkt steht das Ehepaar Heiner und Gisela Lenz, in deren Ehe es wegen Heiners gesundheitlichen (die Bandscheibe) und beruflichen Schwierigkeiten als Kumpel auf der Zeche Reichskanzler kriselt. Daneben werden kaum zusammenhängende, aber zahlreiche Eskapaden im Bekanntenkreis des Ehepaares dargestellt.

Entstehung und Vermarktung

Die Rechte an dem Roman von Hans Henning Claer hatte zunächst Produzent Luggi Waldleitner erworben. Als Vorsitzender der Aktion Saubere Leinwand wollte er den Roman dann doch nicht verfilmen und verkaufte die Rechte an Gunter Otto, erwarb allerdings im Gegenzug die Auslandsrechte. Produzent Otto schrieb nicht nur den Erstentwurf des Drehbuchs, sondern fungierte auch als Kameramann.

Einige Dreharbeiten sollten in den Kohlengruben von Bochum stattfinden, doch bei den Verhandlungen mit den zuständigen Behörden stellte sich heraus, dass Claers Roman vielfach als Nestbeschmutzung empfunden wurde. So suchte man sich im oberbayerischen Penzberg einen stillgelegten Stollen. Weitere Drehorte waren Pasing, Memmingen, Kufstein, Freilassing und Ulm.

Regisseur Franz Marischka hatte die bevorstehende Verfilmung vor Journalisten zunächst als sozialkritischen Dokumentarfilm angekündigt und musste danach die enttäuschten Kinobesitzer erst wieder mit einem eindeutigen Trailer beruhigen.[2] Die Uraufführung fand am 28. Juli 1972 statt.

Auszeichnung

Der 1972 erschienene Film lag unter den deutschen Filmen im Hinblick auf den geschäftlichen Erfolg auf Platz fünf und wurde 1973 für seinen kommerziellen Erfolg mit dem Preis Goldene Leinwand ausgezeichnet. Er hatte in der Bundesrepublik etwa vier Millionen Zuschauer.[3]

Kritiken

  • Heyne Filmlexikon (1996):„Potente Ruhrpott-Stenze und ständig erhitzte Weiber spielen die tragenden Rollen in diesem Bergbau-Drama nach einem Roman von Hans Henning Claer. Nicht mal der Dialekt der Akteure kann vor dem Ohr des Zuschauers bestehen.“
  • Film-Dienst 1976:„Angeblich unverfälschte Schilderung typischer Alltagsgegebenheiten im Ruhrgebiet: Weithin ordinäre Pornographie, mit rüdem Jargon, der als Kumpeldialekt ausgelegt wird, unterlegt.“
  • Lexikon des internationalen Films: Erster Teil einer Sexkomödienreihe, die von dem gleichnamigen semipornografischen Roman des früheren Amateurboxers und Polizisten Hans Henning Claer ‚inspiriert‘ wurde. Die vorgeblich im Ruhrgebiet spielenden Filme wollen ihren rüden Jargon als ‚Kumpeldialekt‘ verstanden wissen. Im Zentrum (…) steht ein Zechenarbeiter, der trotz Bandscheibenschadens seiner attraktiven Frau zuliebe ‚malocht‘, während diese ihren diversen Sexabenteuern nachgeht.[4]

Filmografie

  • 1972: Laß jucken, Kumpel
  • 1973: Laß jucken, Kumpel 2. Teil – Das Bullenkloster
  • 1974: Laß jucken, Kumpel 3. Teil – Maloche, Bier und Bett: die „Sex-und-Suff-‚Handlung‘“ (Lexikon des internationalen Films) wird diesmal durch die Vorbereitungen auf zwei Hochzeiten bestimmt, außerdem gibt es einige Landser-Anekdoten
  • 1974: Zwei Kumpel auf der Alm – Liebesgrüße aus der Lederhose II (4. Teil der Laß jucken, Kumpel-Serie): Regisseur Franz Marischka wagt ein Crossover seiner Ruhrpottsaga mit den ebenfalls von ihm verantworteten Lederhosenfilmen: Frauen aus dem Ruhrgebiet vergnügen sich im Allgäu abwechselnd mit den einheimischen und ihren eigenen Männern; Diese Verquickung führt zu doppelt peinlichen Szenen. Übel hingegen sind die Prahlereien mit ‚Heldentaten‘ in NS- und Kriegszeiten. – Lexikon des internationalen Films
  • 1974: Laß jucken, Kumpel 5: Der Kumpel läßt das Jucken nicht: Ein von seiner Frau abgewiesener Ehemann tröstet sich mit der Nachbarin und Bier en masse: Trübe Sexklamotte. – Lexikon des internationalen Films
  • 1981: Laß laufen, Kumpel (6. Teil und letzter Teil der Serie): Folgt den Eskapaden zweier Fußballspieler im Ruhrgebiet, Ordinäre Mischung aus Klamauk und Pornografie – Lexikon des internationalen Films

Quellen

  1. Reviertalk, Lexikon der Ruhrgebietsterminologie
  2. Franz Marischka: Immer nur lächeln. Almathea, Wien 2001, ISBN 3-85002-442-3, S. 232ff.
  3. http://www.insidekino.com/DJahr/DAlltimeDeutsch50.htm
  4. Laß jucken, Kumpel im Lexikon des Internationalen Films

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laß jucken, Kumpel 2. Teil – Das Bullenkloster — Filmdaten Deutscher Titel: Laß jucken, Kumpel 2. Teil – Das Bullenkloster Produktionsland: BR Deutschland Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 88 Minuten Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Laß jucken, Kumpel 2. Teil — Filmdaten Deutscher Titel Laß jucken, Kumpel 2. Teil – Das Bullenkloster Produktionsland BR Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Zwetschi Marischka — Franz Marischka (* 2. Juli 1918 in Unterach am Attersee, Oberösterreich; † 18. Februar 2009 in München) war ein österreichischer Regisseur, Filmschauspieler und Drehbuchautor. In Künstler und Journalistenkreisen besaß er den Beinamen Zwetschi.… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Johann Friedrich Krause — (* 4. August 1901 in Bielefeld; † 1990 in Baden Baden) war ein deutscher Schauspieler. Er spielte bis in die 60er Jahren ernste Rollen in seriösen Filmen (Der letzte Akt (1954/55), Es geschah am 20. Juli (1955), Liebling der Götter (1960) jeweils …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Marischka — (* 2. Juli 1918 in Unterach am Attersee, Oberösterreich; † 18. Februar 2009 in München) war ein österreichischer Regisseur, Filmschauspieler und Drehbuchautor. In Künstler und Journalistenkreisen besaß er den Beinamen Zwetschi. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Talamonti — Rinaldo Talamonti (* 25. August 1947 in San Benedetto del Tronto/Italien) ist ein italienischer Schauspieler und Gastronom. Er kam 1964 mit seinen Eltern nach München. Schon nach drei Jahren kehrte die Familie nach Italien zurück, doch gegen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Krause — Willy Johann Friedrich Krause (* 4. August 1901 in Bielefeld, Nordrhein Westfalen; † Februar 1990 in Baden Baden, Baden Württemberg) war ein deutscher Schauspieler. Leben Willy Krause spielte bis in die 1960er Jahren ernste Rollen in seriösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Hausen — Helga Bender, auch Helga König (* 1942 in Kamenz, Sachsen) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Helga König — Helga Bender, auch Helga König (* 1942 in Kamenz, Sachsen) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Graf — est une actrice allemande. Elle s est aussi produite sous le nom de Anne Weran. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre aide est la bienvenue ! Filmographie 1974 : Laß jucken, Kumpel 3: Maloche,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”