Lea Langer

Lea Langer
Lea Grundig (1951)

Lea Grundig (* 23. März 1906 in Dresden als Lea Langer; † 10. Oktober 1977 während einer Mittelmeerreise) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grundig rebellierte schon als junges Mädchen gegen die jüdisch-orthodoxe Einstellung der Familie und das „Händlertum“ des Vaters. Im Jahr 1923 begann sie ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Dresden und heiratete den Malerkollegen Hans Grundig. Sie wurde 1926 Mitglied der KPD und Mitbegründerin der Künstlergruppe Asso. In der Folgezeit schuf sie die Zyklen „Harzburger Front“, „Unterm Hakenkreuz“, „Der Jude ist schuld!“, „Krieg droht!“, „Im Tal des Todes“ und „Ghetto“. Im Jahr 1933 erhielt sie ein Ausstellungsverbot, im Mai 1936 wurde sie schließlich verhaftet. Wegen ihrer Mitgliedschaft in kommunistischen Organisationen war sie von Mai 1938 bis Dezember 1939 in Haft. Sie kam 1940 in ein Flüchtlingslager in der Slowakei und ging im Jahr darauf nach Palästina ins Exil. Bis 1942 lebte sie im Flüchtlingslager Atlit, danach in Haifa und Tel Aviv.

Grab von Lea und Hans Grundig auf dem Dresdner Heidefriedhof

Von November 1948 bis Februar 1949 lebte sie in Prag und kehrte anschließend nach Dresden zurück, wo sie 1949 eine Professur erhielt. Während dieser Zeit unternahm sie Reisen in die Volksrepublik China, nach Kuba und Kambodscha. Im Jahr 1961 wurde sie Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR und war von 1964 bis 1970 Präsidentin des Verbandes Bildender Künstler. Ab 1964 war sie Mitglied des Zentralkomitee der SED. Im Jahr 1967 erhielt sie den Nationalpreis der DDR Erster Klasse und wurde 1970 Ehrenpräsidentin des Verbandes Bildender Künstler. Ihr wurde 1972 der Ehrendoktor der Universität Greifswald verliehen. In den Jahren 1975 und 1976 waren ihr große Personalausstellungen in Berlin und Dresden gewidmet. Sie starb im Jahr 1977 während einer Mittelmeerreise und liegt in Dresden begraben.

Werke

"Porträt Lea" Tuschezeichnung ihres Mannes Hans, 1928
  • Das Gesicht der Arbeiterklasse, 50 Drucke von Arbeiten aus den Jahren 1929 - 1977, Verlag Volk und Wissen
    • Junge Ärztin aus einer Dresdner Poliklinik
    • Straße in Schwedt
    • Dresden - Neumarkt

Literatur

  • Autobiografie Gesichte und Geschichte (1960), Lea Grundig, ISBN 3320005863
  • Lea Grundig, Wolfgang Hütt, 1969, VEB Verlag der Kunst
  • Hans und Lea Grundig, Hans Grundig, Lea Grundig, Erhard Frommhold (Herausg.), 1958, VEB Verlag der Kunst
  • Die Maler aus der Ostbahnstrasse. Aus dem Leben von Hans und Lea Grundig Brigitte Birnbaum, 1990, ISBN 3358015564

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lea Grundig — (1951) Lea Grundig (* 23. März 1906 in Dresden als Lea Langer; † 10. Oktober 1977 während einer Mittelmeerreise) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Langer — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Langer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten als Übername: Lang, Lange, DeLange als Herkunf …   Deutsch Wikipedia

  • Lea [1] — Lea (spr. lī, »Gebinde«), engl. Garnmaß: bei Baumwolle sowie Kammgarn kurzer u. mittler Weise = 80, bei Kammgarn langer Weise und Streichgarn = 40 Threads, bei Flachs und Hanfgarn aber, dessen Feinheit durch die Zahl der L. in 1 Pfund avdp.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • GRUNDIG, LEA (1906–1977) and HANS (1901–1958) — GRUNDIG, LEA (1906–1977) and HANS (1901–1958), German painters and graphic artists. Both were born in Dresden. Lea Grundig, born Lea Langer, began to study at the Dresden Academy of Arts in 1922. Already involved with the association of Communist …   Encyclopedia of Judaism

  • Commissaire Léa Sommer — Titre original Die Kommissarin Genre Série policière Production ARD Pays d’origine  Allemagne Chaîne d’origi …   Wikipédia en Français

  • Hans Grundig — Bildnis Hans Grundig (1955), Radierung von Lea Grundig …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Kesting — (* 27. Juli 1892 in Dresden; † 21. Oktober 1970 in Birkenwerder bei Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Kunstpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Melnitz — Im Buch Melnitz, das 2006 herausgegeben wurde, erzählt Charles Lewinsky die fiktive Geschichte der jüdischen Familie Meijer vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse in der Schweiz zwischen 1871 und 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut national de prévention et d'éducation pour la santé — Logo de l INPES. L Inpes ou Institut national de prévention et d éducation pour la santé est un établissement public administratif (EPA) français placé sous la tutelle du ministère chargé de la Santé. Créé par la loi du 4 mars 2002 relative aux… …   Wikipédia en Français

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”