Harzburger Front

Harzburger Front
Gründung der Harzburger Front: Zu erkennen sind Gerret Korsemann, Heinrich Himmler, Ernst Röhm, Kurt von Ulrich, Franz von Hörauf, Adolf Hühnlein, Hermann Göring und Bernhard Rust, im Hintergrund: Karl Leon Du Moulin Eckart und Karl von Eberstein, alle NSDAP; zu einem gemeinsamen Foto mit den Deutschnationalen und den Mitgliedern des Stahlhelm waren die Nationalsozialisten nicht bereit.

Die Harzburger Front war ein Bündnis antidemokratischer Nationalisten gegen das zweite Kabinett Brüning. Das Bündnis zwischen NSDAP, DNVP, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Reichslandbund und dem Alldeutschen Verband trat nur bei einer Tagung in Erscheinung, die am 11. Oktober 1931 in Bad Harzburg stattfand. Der Tagungsort war gewählt worden, weil die NSDAP an der Regierung des Landes Braunschweig beteiligt war und Störungen durch Kommunisten, die vor allem in den Großstädten stark waren, nicht zu befürchten waren. Nachdem erste Spannungen bereits in Harzburg selbst spürbar geworden waren, bekämpften sich die beteiligten Gruppierungen kurze Zeit später wieder und traten bei der Reichspräsidentenwahl im März 1932 mit verschiedenen Kandidaten an.

Inhaltsverzeichnis

Teilnehmer

Gründung der Harzburger Front: Alfred Hugenberg, Prinz Eitel Friedrich von Preußen und der DNVP-Abgeordnete Otto Schmidt-Hannover

Auf Initiative von Alfred Hugenberg, seit 1928 Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei, traf sich am 11. Oktober 1931 in Bad Harzburg die „Nationale Opposition“ zu einer Großveranstaltung, um ihre Geschlossenheit im Kampf gegen die Weimarer Republik zu demonstrieren. Neben der NSDAP, dem Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten und dem Alldeutschen Verband, mit denen die DNVP bereits zwei Jahre zuvor gemeinsam den gescheiterten Volksentscheid gegen den Young-Plan initiiert hatte, waren auch der landwirtschaftliche Reichslandbund und einzelne rechtskonservative Persönlichkeiten beteiligt. Zu ihnen gehörten der Sohn des vormaligen Kaisers August Wilhelm von Preußen und der ehemalige Reichswehrgeneral Hans von Seeckt. Großes Aufsehen erregte die Teilnahme des ehemaligen Reichsbankpräsidenten Hjalmar Schacht. Von schwerindustrieller Seite kam einzig Ernst Brandi nach Harzburg.[1] Die Teilnahme weiterer Schwerindustrieller wie Paul Reusch und Fritz Springorum hatte Reichskanzler Heinrich Brüning mit der Drohung vereitelt, andernfalls würden peinliche Details über das Verhalten der Großindustrie und der Großbanken in der Bankenkrise veröffentlicht.[2]

Für weitere Teilnehmer siehe Liste der Teilnehmer der Harzburger Front.

Ablauf

Umrahmt von Aufmärschen ihrer paramilitärischen Verbände, betonten die Führer der äußersten Rechten ihren gemeinsamen Willen zum Sturz des Präsidialkabinetts von Reichskanzler Heinrich Brüning und verlangten eine Aufhebung seiner Notverordnungen und eine Neuwahl des Reichstags. Nur mühsam konnte jedoch nach außen hin der Eindruck einer geschlossenen Einheitsfront gewahrt werden. In auffälliger Weise demonstrierten vor allem Adolf Hitler und Joseph Goebbels Distanz zu den übrigen Teilnehmern und wenig Kooperationsbereitschaft. Am gemeinsamen Mittagessen der Tagungsprominenz nahm Hitler nicht teil. Nach dem Vorbeimarsch der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA) verließ er demonstrativ die Tribüne, ohne die Parade des Stahlhelms abzuwarten. Hitler machte seinen Willen deutlich, sich in einer breiten Rechtsfront nicht unterzuordnen, und wies mit provokanter Geringschätzung auf seinen unbedingten Führungsanspruch innerhalb des rechten Lagers hin. Die Eigenständigkeit der nationalsozialistischen Bewegung demonstrierte er eine Woche später in Braunschweig bei dem mit 100.000 Teilnehmern bis dahin größten Aufmarsch der Nationalsozialisten.

Reaktionen

Als Gegenmaßnahme zur Harzburger Front gründeten republiktreue Parteien und Organisationen wie die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund oder das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold am 16. Dezember 1931 die Eiserne Front. Wegen der Stimmen der SPD scheiterte am 16. November das Misstrauensvotum der Harzburger Front im Reichstag gegen Reichskanzler Brüning, dem sich die DVP und auch die KPD angeschlossen hatten. Wenige Wochen nach der Tagung wurde die Gesellschaft zum Studium des Faschismus gegründet, in der Vertreter der DNVP, NSDAP, des Stahlhelms und des Reichslandbundes zusammenarbeiteten.

Erinnerung vor Ort

In der Wandelhalle des Bad Harzburger Kurbetriebes erinnert seit Februar 2009 die Ausstellung „Harzburger Front – Im Gleichschritt zur Diktatur“ kritisch an das historische Geschehen 1931.

Einzelnachweise

  1. Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen, Bd. 1 Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik, 4. Auflage, C.H. Beck, München 2000, S. 500
  2. Reinhard Neebe: Großindustrie, Staat und NSDAP 1930–1933. Paul Silverberg und der Reichsverband der Deutschen Industrie in der Krise der Weimarer Republik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981, S. 107

Literatur

  • Karl Dietrich Bracher: Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, 5. Aufl., Düsseldorf 1971, S. 360–367 und S. 404–409
  • Larry Eugene Jones: The Harzburg Rally of October 1931, in: German Studies Review 29 (2006), S. 483–494
  • Spurensuche Harzregion e.V.: Harzburger Front von 1931 – Fanal zur Zerstörung einer demokratischen Republik. Historisches Ereignis und Erinnern in der Gegenwart. Eine Dokumentation. Spuren Harzer Zeitgeschichte 2, Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld, 2. Aufl. 2009
  • Spurensuche Harzregion e.V.: Harzburger Front – Im Gleichschritt zur Diktatur. Ausstellungskatalog. Spuren Harzer Zeitgeschichte, Sonderband  1, Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld
  • Henry A. Turner: Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers, Siedler Verlag Berlin 1985, S. 217ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harzburger Front — I Harzburger Front   Schon beim Volksbegehren von 1929 gegen den Youngplan war es zu einer Kooperation der Rechtsparteien und nationalen Verbände gekommen. Inzwischen waren die Nationalsozialisten durch ihren eklatanten Wahlsieg vom 14. September …   Universal-Lexikon

  • Liste der Teilnehmer der Harzburger Front — Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Teilnehmer der als Harzburger Front bekannt gewordenen Zusammenkunft der deutschen politischen Rechten in Bad Harzburg im Oktober 1931. Liste der Teilnehmer August Wilhelm von Preußen, Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserne Front — Symbol der Eisernen Front …   Deutsch Wikipedia

  • Harzburg Front — The Harzburg Front (also known as the Harzburger Front) was a short lived right wing political organization in Germany, formed in 1931 as an attempt to present a unified opposition to the government of Heinrich Brüning, Chancellor of the Weimar… …   Wikipedia

  • Eiserne Front — Eiserne Front,   am 16. 12. 1931 vollzogener Zusammenschluss (Emblem: drei Pfeile) des Reichsbanners Schwarz Rot Gold mit Gewerkschaftsorganisationen und Arbeitersportverbänden; gegründet als Gegengewicht zur Harzburger Front, suchte im Kampf… …   Universal-Lexikon

  • SA-Aufmarsch in Braunschweig — Fahnenappell der SA auf dem Franzschen Feld, Hitler in der Mitte. Der SA Aufmarsch in Braunschweig am 17. und 18. Oktober 1931 in Anwesenheit Adolf Hitlers stellte den größten Aufmarsch paramilitärischer Verbände während der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Harlingerode — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Republik — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Reich (Weimarer Republik) — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Reich 1918 bis 1933 — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”