- Leander Paes
-
Leander Paes Nationalität: Indien
Geburtstag: 17. Juni 1973 Größe: 178 cm Gewicht: 78 kg 1. Profisaison: 1991 Spielhand: Rechts Preisgeld: 6.117.005 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 99:98 Karrieretitel: 1 Höchste Platzierung: 73 (24. August 1998) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 2R (1997, 2000) French Open 2R (1997) Wimbledon 2R (2001) US Open 3R (1997) Doppel Karrierebilanz: 566:297 Karrieretitel: 45 Höchste Platzierung: 1 (21. Juni 1999) Aktuelle Platzierung: 8 Wochen als Nr.1: 39 Wochen Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 6Australian Open F (1999, 2006, 2011) French Open S (1999, 2001, 2009) Wimbledon S (1999) US Open S (2006, 2009) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 6Australian Open S (2003, 2010) French Open F (2005) Wimbledon S (1999, 2003, 2010) US Open S (2008) Olympische Spiele Olympische Medaillen:Bronze 1996 Atlanta Einzel Letzte Aktualisierung der Infobox: 7. März 2011 Leander Adrian Paes (* 17. Juni 1973 in Kolkata) ist ein indischer Tennisspieler. Er ist ehemalige Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste und gilt immer noch als einer der besten Spieler im Tennis-Doppel. Besondere Beachtung erzielte Leander Paes zudem als Spieler des indischen Davis-Cup-Teams.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
1990 gewann Paes als Junior das Tennisturnier von Wimbledon, 1991 trug er sich als Junior in die Siegerliste der US Open in New York ein. 1990 feierte er auch gegen Südkorea sein Davis-Cup-Debüt. An der Seite von Ramesh Krishnan feierte Paes mehrere beachtliche Erfolge in der Davis-Cup-Weltgruppe. Insbesondere ist hier das Duell in Frejus (bei Nizza) zu nennen, bei denen Leander Paes mit Siegen im Einzel gegen Arnaud Boetsch und Henri Leconte den Weg zum sensationellen 3-2-Sieg der Inder gegen Frankreich ebnete. Aber auch Weltklasse-Spieler wie Jakob Hlasek, Wayne Ferreira, Goran Ivanišević, Jiří Novák oder Jan Siemerink mussten sich im Davis-Cup-Einzel Leander Paes geschlagen geben. Seit Jahren garantiert Leander Paes der indischen Mannschaft, dass sie immer wieder kurz vor dem Wiedereinzug in die Weltgruppe steht.
Auf der ATP Tour, der Profi-Tour der Herren, machte Leander Paes sich vor allem im Doppel an der Seite seines Landsmanns Mahesh Bhupathi einen Namen. Für den "Indian Express" stehen bis heute (Stand: August 2004) 23 ATP-Titel zu Buche, Leander Paes errang insgesamt 31 Doppeltitel und einen Einzeltitel (Newport 1998). Den letzten großen Erfolg feierte er am 9. September 2006 an der Seite des Tschechen Martin Damm, mit dem er die Doppel-Konkurrenz bei den US Open gewann. Sein Karrierehighlight im Tennis-Einzel ist allerdings die Bronzemedaille, die er 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta erringen konnte. Es war die erste olympische Medaille für Indien seit 1980, die erste für einen Individualsportler seit 1952. Er wurde in Folge dessen Indiens Sportler des Jahres 1996 und trug bei der Eröffnungsfeier der Spiele 2000 in Sydney die indische Flagge.
In jüngerer Vergangenheit fungierte Leander Paes auch als Mixed-Partner von Martina Navrátilová, mit der er 2003 die Australian Open und Wimbledon gewann sowie Finalteilnehmer bei den French Open war.
Nach dem Rücktritt von Ramesh Krishnan nach der 0:5-Niederlage in Zwolle gegen die Niederlande im September 2003 bekleidet Leander Paes ebenfalls das Amt des indischen Davis-Cup-Kapitäns.
Auszeichnungen
Leander Paes erhielt 1997 den Rajiv Gandhi Khel Ratna und wurde 2001 wurde mit dem Padma Shri ausgezeichnet.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) Grand Slam (6) Tennis Masters Cup /
ATP World Tour Finals (0)ATP Masters Series /
ATP World Tour Masters 1000 (9)ATP International Series Gold /
ATP World Tour 500 Series (5)ATP International Series /
ATP World Tour 250 Series (25)Einzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 6. Juli 1998 Newport
Rasen Neville Godwin
6:3, 6:2 Doppel
Siege (43)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 7. April 1997 Chennai (1)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Oleg Ogorodov
Eyal Ran
7:6, 7:5 2. 28. April 1997 Prag
Sand Mahesh Bhupathi
Petr Luxa
David Škoch
6:1, 6:1 3. 28. Juli 1997 Montreal (1)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Sébastien Lareau
Alex O'Brien
7:6, 6:3 4. 11. August 1997 New Haven
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Sébastien Lareau
Alex O'Brien
6:4, 6:7, 6:2 5. 29. September 1997 Peking
Hartplatz (i) Mahesh Bhupathi
Alex O'Brien
Jim Courier
7:5, 7:6 6. 6. Oktober 1997 Singapur
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Rick Leach
Jonathan Stark
6:4, 6:4 7. 5. Januar 1998 Doha
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Olivier Delaître
Fabrice Santoro
6:4, 3:6, 6:4 8. 9. Februar 1998 Dubai (1)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Donald Johnson
Francisco Montana
6:2, 7:5 9. 6. April 1998 Chennai (2)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Olivier Delaître
Max Mirny
6:7, 6:3, 6:2 10. 11. Mai 1998 Rom
Sand Mahesh Bhupathi
Ellis Ferreira
Rick Leach
6:4, 4:6, 7:6 11. 5. Oktober 1998 Shanghai
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Todd Woodbridge
Mark Woodforde
6:4, 6:7, 7:6 12. 2. November 1998 Paris
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Jacco Eltingh
Paul Haarhuis
6:4, 6:2 13. 5. April 1999 Chennai (3)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Wayne Black
Neville Godwin
4:6, 7:5, 6:4 14. 24. Mai 1999 French Open (1)
Sand Mahesh Bhupathi
Goran Ivanišević
Jeff Tarango
6:2, 7:5 15. 21. Juni 1999 Wimbledon
Rasen Mahesh Bhupathi
Paul Haarhuis
Jared Palmer
6:7, 6:3, 6:4, 7:6 16. 5. Juli 1999 Newport
Rasen Wayne Arthurs
Sargis Sargsian
Chris Woodruff
6:7, 7:6, 6:3 17. 1. Mai 2000 Orlando (1)
Sand Jan Siemerink
Justin Gimelstob
Sébastien Lareau
6:3, 6:4 18. 9. Oktober 2000 Tokio
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Michael Hill
Jeff Tarango
6:4, 6:7, 6:3 19. 23. April 2001 Atlanta
Sand Mahesh Bhupathi
Rick Leach
David Macpherson
6:3, 7:6 20. 30. April 2001 Houston (2)
Sand Mahesh Bhupathi
Kevin Kim
Vereinigte Staaten
7:6, 6:2 21. 28. Mai 2001 French Open (2)
Sand Mahesh Bhupathi
Petr Pála
Pavel Vízner
7:6, 6:3 22. 6. August 2001 Cincinnati
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Martin Damm
David Prinosil
7:6, 6:3 23. 31. Dezember 2001 Chennai (4)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Tomáš Cibulec
Ota Fukarek
5:7, 6:2, 7:5 24. 29. April 2002 Mallorca
Sand Mahesh Bhupathi
Julian Knowle
Michael Kohlmann
6:2, 6:4 25. 24. Februar 2003 Dubai (2)
Hartplatz David Rikl
Wayne Black
Kevin Ullyett
6:3, 6:0 26. 3. März 2003 Delray Beach (1)
Hartplatz Nenad Zimonjić
Raemon Sluiter
Martin Verkerk
7:5, 3:6, 7:5 27. 7. Juli 2003 Gstaad (1)
Sand David Rikl
František Čermák
Leoš Friedl
6:3, 6:3 28. 7. Juni 2004 Halle
Rasen David Rikl
Tomáš Cibulec
Petr Pála
6:2, 7:5 29. 5. Juli 2004 Gstaad (2)
Sand David Rikl
Marc Rosset
Stanislas Wawrinka
6:4, 6:2 30. 26. Juli 2004 Toronto (2)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Jonas Björkman
Max Mirny
6:4, 6:2 31. 13. September 2004 Delray Beach (2)
Hartplatz Radek Štěpánek
Gastón Etlis
Martín Rodríguez
6:0, 6:3 32. 11. April 2005 Monte Carlo
Sand Nenad Zimonjić
Bob Bryan
Mike Bryan
walkover 33. 18. April 2005 Barcelona
Sand Nenad Zimonjić
Feliciano López
Rafael Nadal
6:3, 6:3 34. 26. September 2005 Bangkok (1)
Hartplatz (i) Paul Hanley
Jonathan Erlich
Andy Ram
6:7, 6:1, 6:2 35. 19. Juni 2006 's-Hertogenbosch
Rasen Martin Damm
Arnaud Clément
Chris Haggard
6:1, 7:6 36. 28. August 2006 US Open
Hartplatz Martin Damm
Jonas Björkman
Max Mirny
6:7, 6:4, 6:3 37. 19. Februar 2007 Rotterdam
Hartplatz (i) Martin Damm
Andrei Pavel
Alexander Waske
6:3, 6:7, [10:7] 38. 5. März 2007 Indian Wells
Hartplatz Martin Damm
Jonathan Erlich
Andy Ram
6:4, 6:4 39. 21. September 2008 Bangkok (2)
Hartplatz (i) Lukáš Dlouhý
Scott Lipsky
David Martin
6:4, 7:64 40. 6. Juni 2009 French Open (3)
Sand Lukáš Dlouhý
Wesley Moodie
Dick Norman
3:6, 6:3, 6:2 41. 13. September 2009 US Open (2)
Hartplatz Lukáš Dlouhý
Mahesh Bhupathi
Mark Knowles
3:6, 6:3, 6:2 42. 3. April 2010 Miami
Hartplatz Lukáš Dlouhý
Mahesh Bhupathi
Max Mirny
6:2, 7:5 43. 17. Oktober 2010 Shanghai
Hartplatz Jürgen Melzer
Mariusz Fyrstenberg
Marcin Matkowski
7:5, 4:6, [10:5] 44. 9. Januar 2011 Chennai (5)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Robin Haase
David Martin
6:2, 6:73, [10:7] 45. 3. April 2011 Miami (2)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Daniel Nestor
Max Mirnyi
6:75, 6:2, [10:5] Finalteilnahmen (31)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 20. August 1995 New Haven
Hartplatz Nicolás Pereira
Rick Leach
Scott Melville
6:7, 4:6 2. 23. November 1997 Hartford
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Rick Leach
Jonathan Stark
3:6, 4:6, 6:7 3. 18. Oktober 1998 Singapur
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Todd Woodbridge
Mark Woodforde
2:6, 3:6 4. 1. November 1998 Stuttgart
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Sébastien Lareau
Alex O'Brien
3:6, 6:3, 5:7 5. 1. Februar 1999 Australian Open
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Patrick Rafter
Jonas Björkman
3:6, 6:4, 4:6, 7:6, 4:6 6. 22. August 1999 Indianapolis
Hartplatz Olivier Delaître
Paul Haarhuis
Jared Palmer
3:6, 4:6 7. 12. September 1999 US Open
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Sébastien Lareau
Alex O'Brien
6:77, 4:6 8. 21. November 1999 Hartford
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Sébastien Lareau
Alex O'Brien
3:6, 2:6, 2:6 9. 17. Dezember 2000 Bangalore
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Donald Johnson
Piet Norval
6:78, 3:6, 4:6 10. 26. Oktober 2001 Basel
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Ellis Ferreira
Rick Leach
6:73, 4:6 11. 4. November 2001 Paris
Teppich (i) Mahesh Bhupathi
Ellis Ferreira
Rick Leach
6:3, 4:6, 3:6 12. 30. März 2003 Miami
Hartplatz David Rikl
Roger Federer
Max Mirny
6:3, 4:6, 3:6 13. 22. Juni 2003 ’s-Hertogenbosch
Rasen Donald Johnson
Martin Damm
Cyril Suk
5:7, 6:74 14. 7. März 2004 Dubai
Hartplatz Jonas Björkman
Mahesh Bhupathi
Fabrice Santoro
2:6, 6:4, 4:6 15. 12. September 2004 US Open
Hartplatz David Rikl
Mark Knowles
Daniel Nestor
3:6, 3:6 16. 16. Oktober 2005 Stockholm
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Wayne Arthurs
Paul Hanley
3:6, 3:6 17. 23. Oktober 2005 Madrid
Hartplatz (i) Mahesh Bupathi
Mark Knowles
Daniel Nestor
6:3, 3:6, 2:6 18. 20. November 2005 Shanghai
Teppich (i) Mahesh Bupathi
Michaël Llodra
Fabrice Santoro
7:66, 3:6, 6:74 19. 28. Januar 2006 Australian Open
Hartplatz Martin Damm
Bob Bryan
Mike Bryan
6:4, 4:6, 3:6 20. 7. Januar 2007 Doha
Hartplatz Martin Damm
Michail Juschny
Nenad Zimonjić
1:6, 6:73 21. 1. April 2007 Miami
Hartplatz Martin Damm
Bob Bryan
Mike Bryan
7:67, 3:6, [7:10] 22. 23. Juni 2007 ’s-Hertogenbosch
Rasen Martin Damm
Jeff Coetzee
Rogier Wassen
6:3, 6:75, [10:12] 23. 15. Juni 2008 Halle
Rasen Lukáš Dlouhý
Michail Juschny
Mischa Zverev
3:6, 6:4, [3:10] 24. 21. Juni 2008 ’s-Hertogenbosch
Rasen Mahesh Bhupathi
Jürgen Melzer
Mario Ančić
6:75, 3:6 25. 7. September 2008 US Open
Hartplatz Lukáš Dlouhý
Mike Bryan
Bob Bryan
6:75, 6:710 26. 11. Oktober 2008 Tokio
Hartplatz Lukáš Dlouhý
Michail Juschny
Mischa Zverev
3:6, 4:6 27. 23. Januar 2009 Auckland
Hartplatz Scott Lipsky
Martin Damm
Robert Lindstedt
5:7, 4:6 28. 15. Februar 2009 Rotterdam
Hartplatz Lukáš Dlouhý
Daniel Nestor
Nenad Zimonjić
2:6, 5:7 29. 10. Januar 2010 Brisbane
Hartplatz Lukáš Dlouhý
Jérémy Chardy
Marc Gicquel
3:6, 6:75 30. 28. Februar 2010 Dubai
Hartplatz Lukáš Dlouhý
Simon Aspelin
Paul Hanley
2:6, 3:6 31. 19. Juni 2010 's-Hertogenbosch
Rasen Lukáš Dlouhý
Robert Lindstedt
Horia Tecău
6:1, 5:7, [7:10] Weblinks
- ATP-Profil von Leander Paes (englisch)
- ITF-Profil von Leander Paes (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Leander Paes (englisch)
- Aktuelle Informationen über Leander Paes finden sich auf den Seiten des indischen Tennis-Fanclubs
Kategorien:- Tennisspieler (Indien)
- Olympiateilnehmer (Indien)
- Träger des Rajiv Gandhi Khel Ratna
- Träger des Padma Shri
- Geboren 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.