Leben in dieser Zeit

Leben in dieser Zeit

Leben in dieser Zeit ist ein Hörspiel von Erich Kästner mit Musik von Edmund Nick aus dem Jahr 1929.

Inhaltsverzeichnis

Hörspiel

Am 14. Dezember 1929 wurde die Lyrische Suite in drei Sätzen als Hörspiel von der Schlesischen Funkstunde in Breslau uraufgeführt. Kästner montierte zum Teil schon veröffentlichte Gedichte, einen Chor, Geräusche und Zwischentexte zu einer Collage, zu der Edmund Nick die Musik schrieb. Regie führte der Intendant des Senders Friedrich Bischoff. Sprecher waren (u.a.) Kaethe Nick-Jaenicke und Ernst Busch.

Entstehung

Als Erich Kästner mit dem Manuskript in Breslau vorsprach, war man davon schnell begeistert, vor allem Edmund Nick, seit 1924 Leiter der Musikabteilung der Schlesischen Funkstunde Breslau. Dieser war gemeinsam mit dem Literarischen Leiter des Senders, Friedrich Bischoff, bemüht das neue Medium Radio mit neuen Formen zu beleben. Man nimmt das für seine Zeit experimentelle Manuskript an und begibt sich auf die Suche nach einem geeigneten Komponisten. Kurt Weill sollte es vertonen, dieser winkte, auf der Erfolgswoge seiner „Dreigroschenoper“ schwimmend und bereits an „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ arbeitend, jedoch ab. Doch da Kurt Weill Song-Vertonungen Edmund Nicks gehört hatte, sagte er: „Nick, machen Sie das doch!“, wie Edmund Nicks Tochter, die Lyrikerin Dagmar Nick, später berichten wird. Der Erfolg der Ursendung ist gross, andere Rundfunkstationen spielen das Hörspiel rasch nach. „Leben in dieser Zeit“ wird zum Erfolgsstück der Folgejahre, im Rundfunk und wegen des großen Erfolgs bald auch im Konzertsaal (erstmals im Konzerthaus in Wien am 18. Januar 1931) und dramatisiert auf über 30 Bühnen (erstmals am 16. Oktober 1931 in Leipzig). - „Leben in dieser Zeit“ ist Kästners erfolgreichster dramatischer Text, bis die Nationalsozialisten seine Autoren 1933 verbieten und ihre Werke verbrennen.

Synopsis

Das Stück handelt in assoziativer Weise vom Leben des „Durchschnittsmenschen Schmidt“, wobei Stadt und Land, Moderne und Tradition einander kritisch gegenüber gestellt werden. „Leben in dieser Zeit“ hat keine Handlung im eigentlichen Sinn. Liedhafte Chansons mit ihrer poetischen Bildsprache und der genretypischen starken Konzentration auf die Textaussage decken die Vielzahl der kritischen und satirischen Themen und wechselnden Stimmungen ab. Auch mit der Gattungsbezeichnung waren sich die Autoren nicht sicher, so neu war dieser Versuch. Was als „Lyrische Suite in drei Sätzen“ aufgeführt und gedruckt wurde, bezeichneten sie auch als Hörspiel, als Laien-Oratorium oder Kantate. Den Inhalt charakterisierend hielt Kästner im Programmheft des Altonaer Stadttheaters 1931 fest: „Unsere Kantate wird man kaum fromm nennen wollen. Es ist eine Laienkantate. Sie wendet sich an die Menschen der Großstadt, sie bringt ihnen ihresgleichen zu Gesicht und Gehör, sie demonstriert ihre Sorgen, ihre vergeblichen Wünsche und ihre Methoden, das ‚Leben in dieser Zeit‘, so schwer erträglich es ist, zu meistern.“

Personen:

Sprecher (Bariton)
Schmidt (Bariton)
Chansonette (Sopran)
1. Frauenstimme (Sprecher)
2. Frauenstimme (Sprecher)
1. Männerstimme (Sprecher)
2. Männerstimme (Sprecher)
Herrenquartett (Tenor, Bariton, Bariton, Bass)
Eine Frauenstimme (Mezzosopran)
Eine Männerstimme (Bariton)
Chor

Die einzelnen musikalischen Nummern des Hörspiels sind:

  • Kleines Vorspiel
  • 1. Satz
Einleitung
Nr. 1 Kurt Schmidt, statt einer Ballade (Sprecher)
Nr. 2 Das Chanson von der Majorität (Schmidt, Eine Frauenstimme, Eine Männerstimme, Chor)
Nr. 3 Der kleine Rekordgesang (Schmidt, Sprecher, Chor)
Nr. 4 Das Lied von der Rumpfbeuge (Schmidt, Chor)
Nr. 5 Die möblierte Moral (Männerquartett, Männerchor)
Nr. 6 Das Wiegenlied väterlicherseits (Schmidt)
  • 2. Satz
Nr. 7 Einleitung (Chor)
Nr. 8 Die Elegie in Sachen Wald (Schmidt, Männerquartett, Eine Frauenstimme)
Nr. 9 Entrée für eine Chansonette (Sprecher)
Nr. 10 Das Liebeslied mit Damenchor (Chansonette, Damenchor)
Nr. 11 Der Gesang vom verlorenen Sohn (Chansonette)
Nr. 12 Der Song “Man müsste wieder…“ (Blues) (Schmidt, 1. und 2. Männerstimme)
  • 3. Satz
Nr. 12a Einleitung (Chorsolisten)
Nr. 13 Das Lied mit den Pistolenschüssen (Schmidt)
Nr. 14 Hymnus auf die Zeitgenossen (Schmidt, Chor)
Nr. 15 Das Chanson für Hochwohlgeborene (Chansonette)
Nr. 16 Der Appell an den Trotz (Schmidt, Sprecher, Chor)
Nr. 17 Das Trompetenstoßgebet (Chor, Sprecher, Schmidt)

Vom Hörspiel zum Theaterstück

Nach dem großen Erfolg des Stückes schrieben Nick und Kästner das Hörspiel zu einem Theaterstück um. Die szenische Uraufführung fand am 16. Oktober 1931 im Alten Theater Leipzig statt. Bis 1932 erlebte das Stück zahlreiche Aufführungen an Bühnen in deutschsprachigen Raum. 1933 wurde die Aufführung des Stücks von den Nationalsozialisten verboten. Nach dem 2. Weltkrieg erlebte das Stück nur noch gelegentliche Aufführungen.

Kritik

„Einen vollen Sieg als Rundfunkkünstler errang hingegen der Vorkämpfer der Rundfunkkunst, Intendant F. W. Bischoff, Breslau, am 12. März mit dem Hörspiel „Leben in dieser Zeit“ von Erich K ä s t n e r. Hörspiel in diesem Falle: Orchester, gesungene Lieder, gesprochene Gedichte, sprechende Stimmen, Sprechchor. Alles prachtvoll zusammengewoben, fast Silbe für Silbe deutliche, zwingend, packend durch Geschlossenheit der funklichen Aufmachung; eine Erfindung, die raffiniert-geschickt eine große Zahl ernster Gedichte in eine lange, fesselnde Szene hineinschmolz; eine Musik, die nicht nur vorzüglich das Ganze untermalte und trug, sondern sogar eigenen starken Ausdruckswert hatte (komponiert von Edmund Nick!). Das Ganze, wie wir glauben, der erste vollkommene Sieg des Ringens um Rundfunkkunst, inhaltlich eine tief ernste, echt dichterische, vollmoderne Revue über Sinn und Wert des gegenwärtigen Lebens der Durchschnittsmenschen. Wiederholen! Ja wiederholen! Und dann w e i t e r e Versuche!“ (Volkszeitung Dresden, Mitte März 1931)

Neuvertonung

Aus Anlass des 100. Geburtstages von Erich Kästner wurde Leben in dieser Zeit an den Münchner Kammerspielen als Hörspiel inszeniert und neu vertont. Regie führten Anton Rey und Christopher Blenkinsop, der auch die Musik schrieb. Sprecher waren Christa Berndl, Thomas Holtzmann, Sophie von Kessel und Jonas Gruber.

Aufnahmen

2010 erschien beim Label CPO eine Aufnahme von Edmund Nicks "Leben in dieser Zeit. Lyrische Suite in drei Sätzen (1929). Text von Erich Kästner" mit u.a. Elke Kottmair, Marcus Günzel, Christian Grygas, Walter Niklaus, Peter Ensikat, Ralf Simon, Gerd Wiemer. Ernst Theis leitet Chor & Orchester der Staatsoperette Dresden. Die Aufnahme bietet sowohl die Rekonstruktion der Hörspielfassung, als auch die Musiken der Konzertfassung.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leben und Zeit des Michael K. — Leben und Zeit des Michael K. (engl. Life Times of Michael K) ist ein Roman des südafrikanischen Literaturnobelpreisträgers J. M. Coetzee, der 1983 erschien und im gleichen Jahr mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde. Er beschreibt aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit-Management — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Zeitmanagement [ ˈmænɪdʒmənt] beschäftigt sich mit den Problemen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieser — Dieser, diese, dieses, pronom. demonstrat. welches auf folgende Art decliniret wird. Singul.Plur. Nomin.Dieser, diese, dieses. zusammen gez. dieß, oder dies.Diese. Gen.Dieses, dieser, dieses.Dieser. Dat.Diesem, dieser, diesem.Diesen. Accus.Diesen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeit — Zeit, hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die Aufeinanderfolge von Ereignissen. Ortszeit ist ganz allgemein die Angabe einer richtig gehenden Uhr. Nicht an allen Orten der Erde herrscht im gleichen Moment dieselbe Zeit,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman — (engl. The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman; kurz Tristram Shandy) ist ein neunbändiger, zwischen 1759 und 1767 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Stil 2 Illustratione …   Deutsch Wikipedia

  • Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman. — (engl. The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman; kurz Tristram Shandy) ist ein neunbändiger, zwischen 1759 und 1767 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Stil 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy — Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (engl. The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman; kurz Tristram Shandy) ist ein neunbändiger, zwischen 1759 und 1767 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben und Meinungen von Tristram Shandy, Gentleman — Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (engl. The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman; kurz Tristram Shandy) ist ein neunbändiger, zwischen 1759 und 1767 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit der Reformation — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel beschreibt nur die lutheranische Reformation in Deutschland. Die Reformation in der Schweiz (Zwingli) fehlt ebenso wie die Reformation in Frankreich und Genf mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”