- Christa Berndl
-
Christa Berndl (* 18. Januar 1932 in München; vollständiger Name Christina Cäcilia Maximiliana Berndl) ist eine bayerische Theater- und Volksschauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Christa Berndl wurde als Tochter der Schauspielerin Christa Caporicci und des Gewichthebers Rudolf Ismayr (1932 Olympiasieger in Los Angeles) in München geboren. Schon mit sechs Jahren stand sie das erste Mal auf der Bühne, mit acht bekam sie ihre erste Filmrolle in Der Meineidbauer. Als 13-Jährige spielte sie in Thornton Wilders Unsere kleine Stadt an den Münchner Kammerspielen und mit 14 Jahren am Bayerischen Staatsschauspiel, Theater im Brunnenhof (neben Curd Jürgens in der Titelrolle) die Luise in Ferenc Molnárs Liliom (Premiere 24. Juli 1946, Inszenierung Friedrich Ulmer). Im Alter von 15 Jahren wurde sie als Partnerin von Hans-Reinhard Müller und Gerd Brüdern als Gretchen in Johann Wolfgang von Goethes Faust an das Junge Theater München engagiert.
Zusammen mit Maxl Graf wurde Christa Berndl 1947 für die damals neue Kinderhörfunkreihe Christa und Maxl bei Radio München ausgewählt, der sich zahlreiche Hörfunk- und Hörspielarbeiten anschlossen. Es folgten Theater-Engagements u. a. in Augsburg, Nürnberg, Kiel, Essen und Bochum. 1971 spielte sie die Titelrolle in Koralle Meier von Martin Sperr.
Neben ihrer Karriere am Theater spielte Christa Berndl immer wieder in Fernsehproduktionen mit. So war sie zum Beispiel in den 1960er Jahren im Komödienstadel vielfach Partnerin von Maxl Graf. Es folgten zahlreiche weitere Film- und Fernsehauftritte, darunter in Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger, Tatort, Der Alte, Die wilden Fünfziger von Peter Zadek, Leni und Leo.
Seit 1995 ist Christa Berndl Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Sie ist verheiratet mit dem Regisseur Ulrich Heising.
Auszeichnungen
- 1972 wurde Christa Berndl von Theater heute zur Schauspielerin des Jahres gewählt.
- 1985 erhielt sie den Preis des Vereins der Freunde des Bayerischen Staatsschauspiels.
- Für ihre Rolle der Fanny in Der Stiefel und sein Socken von Herbert Achternbusch erhielt sie 1994 den Gertrud-Eysoldt-Ring der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.
- Am 20. Juni 2001 wurde Christa Berndl durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber der Bayerische Verdienstorden verliehen.
Werk
Theater
- 1947: Junges Theater München Bayerisches Staatsschauspiel
- 1948: Neues Theater Stuttgart
- 1949–1951: Städtische Bühnen Augsburg
- 1952–1953: Städtische Bühnen Kiel
- 1955–1957: Städtische Bühnen Nürnberg
- 1957–1958: Städtische Bühnen Bochum
- 1958–1961: Städtische Bühnen Nürnberg
- 1962–1970: Münchner Kammerspiele
- 1971–1980: Deutsches Schauspielhaus in Hamburg
- seit 1980: u. a. Freie Volksbühne Berlin, Düsseldorfer Schauspielhaus, Städtische Bühnen Köln, Ruhrfestspiele Recklinghausen
- 1983–1986: Bayerisches Staatsschauspiel München
- 1987–1994: Deutsches Schauspielhaus Hamburg
- 1994: Salzburger Festspiele
- 1994–2006: Münchner Kammerspiele
- 2002: Schauspielhaus Zürich
Film
- 1944: Der kleine Muck von Franz Fiedler
- 1948: Die kupferne Hochzeit mit Hertha Feiler
- 1983: Die wilden Fünfziger
- 1986: Die Reise
- 1993: Leni mit Hannes Thanheiser
- 1994: Auf Wiedersehen Amerika mit Otto Tausig
- 1996: Doktor Knock mit Veronica Ferres
Fernsehen
- 1962: Der Wittiber von Ludwig Thoma
- 1963: Der Schusternazl (Ludwig Thoma)
- 1974: Lehmanns Erzählung mit Otto Sander
- 1977: Frauen in New York von Rainer Werner Fassbinder
- 1988: Hab ich nur Deine Liebe mit Tilo Prückner
- 1991: Ich schenk´ Dir die Sterne… mit Ottfried Fischer
- 2000: Altweibersommer
- 2003: Hinterlassenschaften mit Fred Stillkrauth
- 2004: Leo mit Matthias Brandt und Elmar Wepper
- Gastauftritte unter anderem im Komödienstadel und in Café Meineid, Tatort, Der Alte
Synchronisation
Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme u.a. Bibi Andersson (Duell in Diabolo), Julie Harris (Columbo: Wein ist dicker als Blut), Angela Lansbury (Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett), Vanessa Redgrave (Camelot – Am Hofe König Arthurs) und Liv Ullmann (Passion) und Loretta Long (Susanne) aus der Sesamstrasse von 1973-1975.
Weblinks
- Christa Berndl in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Literatur von und über Christa Berndl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christa Berndl in der Deutschen Synchronkartei
Kategorien:- Schauspieler
- Synchronsprecher
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Künstler (München)
- Deutscher
- Geboren 1932
- Frau
Wikimedia Foundation.