Legendre-Transformation

Legendre-Transformation
Racine carrée bleue.svg
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Anschauliche Darstellung der Legendre-Transformation

Die Legendre-Transformation (nach Adrien-Marie Legendre) gehört zu den Berührungstransformationen und dient als wichtiges mathematisches Verfahren zur Variablentransformation. Sie transformiert von einer Funktion f(x) zu einer Funktion g(u), wobei die unabhängige Variable von g die Ableitung der Funktion f ist, u=\tfrac{\partial f}{\partial x} und umgekehrt x=\pm\tfrac{\partial g}{\partial u}. Die Gleichungen der Hin- und Rücktransformation lauten:

g(u)=\pm\left[u\, x(u)-f(x(u))\right]\ ,\quad f(x)=x\, u(x)\mp g(u(x))

Inhaltsverzeichnis

Herleitung

Ziel der Legendre-Transformation ist die Änderung der Abhängigkeit einer Funktion f(x) von einer Variablen x zu einer anderen Variablen u, für die gilt

u=\frac{\partial f}{\partial x}.

Wenn man für die von x abhängige Funktion f(x) schreiben kann

\mathrm{d}f=\frac{\partial f}{\partial x}\,\mathrm{d}x=u\,\mathrm{d}x,

dann soll für die von u abhängige Funktion g(u) auch gelten:

\mathrm{d}g=\pm x\,\mathrm{d}u.

Bilden wir zunächst das totale Differential von (\pm ux), so erhalten wir

\mathrm{d}(\pm ux)=\pm(x\,\mathrm{d}u+u\,\mathrm{d}x).

Der Vergleich mit df und dg liefert uns

\mathrm{d}(\pm ux)=\mathrm{d}g \pm u\,\mathrm{d}x = \mathrm{d}g \pm \mathrm{d}f.

Daraus schließen wir

\mathrm{d}g=\mathrm{d}(\mp f\pm ux),

Nach einer Integration gilt also

g(u)=\pm(-f(x(u))+ux(u)).

Die Funktion g(u) wird als Legendre-Transformierte von f bezeichnet. Das Vorzeichen von g ist für die Definition unwichtig, wir können also g = uxf oder g = fux schreiben. Welches Vorzeichen man wählen sollte, hängt von der physikalischen Bedeutung von g ab.

Geometrische Bedeutung der Legendre-Transformation

Geometrisch lässt sich der Sachverhalt wie in Abbildung 1 veranschaulichen: Die Kurve (rot) kann, statt die Punktmenge anzugeben, aus der sie besteht, auch durch die Menge aller Tangenten charakterisiert werden, die sie einhüllen. Genau das passiert bei der Legendre-Transformation. Die Transformierte, g(u), ordnet der Steigung u einer jeden Tangente deren Y-Achsenabschnitt zu. Es ist also eine Beschreibung derselben Kurve - nur über einen anderen Parameter, nämlich u statt x.

Bei Abhängigkeit von mehreren Variablen

Die Änderung der Abhängigkeit einer Funktion f(x,y) von einer unabhängigen Variablen x zu einer anderen u mittels einer partiellen Ableitung von f nach x ist:

u = \frac{\partial f}{\partial x}.

Hierbei stellt u(x,y) geometrisch die Steigung in x-Richtung der Tangentenebene an die Funktion f(x,y) dar. Daher spricht man von Berührungstransformation. Die Funktion F(u,y) wird als Legendre-Transformierte bezeichnet.

Die Legendre-Transformierte lässt sich wie folgt herleiten. Der Wert von f(x,y) kann alternativ als

f(x,y) \approx f(x_0,y)+\frac{\partial f} {\partial x} \Delta x,\; \Delta x = x-x_0

geschrieben werden. Definiert man nun f(x_0,y) \equiv F(u,y), erhält man für die Legendre-Transformierte

F(u,y) = f(x,y)-\frac{\partial f}{\partial x} \Delta x.

Meistens wird x0 = 0 gewählt, und somit folgt

F(u,y) = f(x,y)-\frac{\partial f}{\partial x} x.

Für letztere Definition ist die Legendre-Transformierte die y-Komponente des Schnittpunkts der Tangentenebene an f(x,y) mit der Ebene x = 0. Für Funktionen in der Ebene spricht man vom Achsenabschnitt (siehe auch Geradengleichung).

Praktisch erfolgt also der Austausch der unabhängigen Variablen durch Subtraktion des Produkts aus alter und neuer Variable ux von der Ausgangsfunktion:

F(u,y) = f(x,y) − ux.

Dies wird auch bei Betrachtung des totalen Differentials der Legendre-Transformierten deutlich:

\mathrm{d}(f(x,y) - u x) = \mathrm{d}f(x,y) - x\,\mathrm{d}u - u\,\mathrm{d}x =  \frac{\partial f} {\partial x} \mathrm{d}x + \frac{\partial f} {\partial y} \mathrm{d}y - x \mathrm{d}u - u \mathrm{d}x = \frac{\partial f} {\partial y} \mathrm{d}y - x\,\mathrm{d}u = \mathrm{d}F(u,y).

Anwendungsgebiete

Verwendung in der Physik findet die Legendre-Transformation vor allem in der (statistischen) Thermodynamik (z. B. Umwandlung der Fundamentalgleichung bzw. beim Übergang zwischen thermodynamischen Potentialen unter verschiedenen Randbedingungen) und beim Übergang von der Lagrangeschen zur Hamiltonschen Mechanik (Lagrange-Funktion zu Hamilton-Funktion). In der Thermodynamik verwendet man die untere Vorzeichenkonvention (g = fux).

Die Legendre-Transformation spielt - wie die Berührungstransformationen insgesamt - des Weiteren eine Rolle in der Mechanik, der Variationsrechnung und in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen 1. Ordnung. In der Mechanik verwendet man die obere Vorzeichenkonvention (g = uxf).

Beispiele

In der Mechanik gewinnt man durch Legendre-Transformation aus der Lagrangefunktion die Hamiltonfunktion und umgekehrt:

H(q,p)=p\,\dot{q}(q,p)-L(q,\dot{q}(q,p))\quad\text{mit}\quad p=\frac{\partial L}{\partial\dot{q}}

In der Thermodynamik kann man durch Legendre-Transformation aus der Fundamentalgleichung der Thermodynamik die thermodynamischen Potentiale ableiten. Dabei findet beispielsweise ein Übergang von der inneren Energie U (abhängig von der Entropie S) zur Helmholtz-Energie F (abhängig von der Temperatur T) statt:

F(T,V,N) = U(S,V,N) - \left(\frac{\partial U}{\partial S}\right)_{V,N} \cdot S = U - T S

Die hier verwendete Ableitungsnotation bedeutet Ableitung der Funktion U(S,V,N) nach S, wobei V und N konstant gehalten werden.

Analog dazu ist auch ein Übergang von einem thermodynamischen Potential zu einem anderen möglich, beispielsweise von der Enthalpie H zur Gibbs-Energie G:

G(T,p,N) = H(S,p,N) - \left(\frac{\partial H}{\partial S}\right)_{p,N} \cdot S = (U + p V) - T S

Auf die gleiche Weise erhält man auch die anderen thermodynamischen Potentiale, wobei durch eine Legendre-Transformation immer eine generalisierte Koordinate durch die konjugierte thermodynamische Kraft ersetzt wird.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legendre transformation — f(x) . The function is shown in red, and the tangent line at point (x 0, f(x 0)) is shown in blue. The tangent line intersects the vertical axis at (0, f^star) and f^star is the value of the Legendre transform f^star(p 0) , where p 0=dot{f}(x 0) …   Wikipedia

  • Legendre — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Gendre. Patronyme Legendre est un nom de famille notamment porté par : Antoine Legendre (1590 1665), botaniste… …   Wikipédia en Français

  • Transformation de legendre — La transformation de Legendre est une opération mathématique qui, schématiquement, transforme une fonction définie par sa valeur en un point en une fonction définie par sa tangente. Les cas classiques d utilisation de la transformation de… …   Wikipédia en Français

  • Transformation de Legendre — La transformation de Legendre est une opération mathématique qui, schématiquement, transforme une fonction définie par sa valeur en un point en une fonction définie par sa tangente. Les cas classiques d utilisation de la transformation de… …   Wikipédia en Français

  • Legendre polynomials — Note: People sometimes refer to the more general associated Legendre polynomials as simply Legendre polynomials . In mathematics, Legendre functions are solutions to Legendre s differential equation::{d over dx} left [ (1 x^2) {d over dx} P n(x)… …   Wikipedia

  • Canonical transformation — In Hamiltonian mechanics, a canonical transformation is a change of canonical coordinates (mathbf{q}, mathbf{p}, t) ightarrow (mathbf{Q}, mathbf{P}, t) that preserves the form of Hamilton s equations, although it might not preserve the… …   Wikipedia

  • Adrien Marie Legendre — [ləˈʒɑ̃ːdrə] (* 18. September 1752 in Paris; † 10. Januar 1833 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Adrien-Marie Legendre — Karikatur Legendres des französischen Künstlers Julien Leopold Boilly Adrien Marie Legendre [ləˈʒɑ̃ːdrə] (* 18. September 1752 in Paris; † 10. Januar 1833 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adrien-Marie Legendre — Infobox Scientist name = Adrien Marie Legendre caption = Adrien Marie Legendre birth date = birth date|1752|9|18|mf=y birth place = Paris, France death date = death date and age|1833|1|10|1752|9|18|mf=y death place = Paris, France residence =… …   Wikipedia

  • Kanonische Transformation — In der klassischen Mechanik bezeichnet man eine Koordinatentransformation im Phasenraum als kanonisch, wenn sie die Hamiltonschen Gleichungen invariant lässt. Ziel dabei ist, die neue Hamilton Funktion möglichst zu vereinfachen, im Idealfall… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”