Legio XIV Gemina

Legio XIV Gemina
Legionszeichen der Legio XIIII Gemina in der Notitia Dignitatum
Grabstein des Gnaeus Musius, aquilifer (Adlerträger) der 14. Legion Gemina. Fundort Zahlbach (Mainz), datiert 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts.

Die Legio XIV Gemina war eine Legion der römischen Armee.

Sie wurde vielleicht schon von Gaius Iulius Caesar während der Eroberung Galliens aufgestellt, spätestens aber während der Bürgerkriege nach Caesars Tod, wo sie eine der Legionen Octavians, des späteren Augustus, war.

Während der Vorstöße nach Germanien unter Augustus war sie am Rhein stationiert. Sie muss eine der beiden Legionen gewesen sein, die Lucius Nonius Asprenas auf die Nachricht von der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. vom Mittelrhein aus in Eilmärschen nach Castra Vetera (bei Xanten) führte. Im Jahre 14 n. Chr. wird sie in Mogontiacum (Mainz) erwähnt, als sie als einzige der vier Legionen des Mittelrheines bei der Ablegung des Eides auf Tiberius zögerte (Tacitus, Annalen 1, 37).

43 n. Chr. nahm die Legion unter Claudius an der Eroberung Britanniens teil. Für ihre Rolle bei der Niederschlagung des Boudicca-Aufstands 61/62 n. Chr. erhielt sie die ehrenden Beinamen Martia Victrix. Nach den Bürgerkriegen des Vierkaiserjahres 69 n. Chr. wurde die Legio XIIII wieder in Mainz stationiert. Sie unterstützte den nach kurzer Zeit niedergeschlagenen Aufstand des Statthalters von Germania Superior, Lucius Antonius Saturninus, der sich 89 n. Chr. gegen Domitian erhob.

Die Legion wurde 92 n. Chr. nach Pannonien verlegt, nahm an den Dakerkriegen Trajans teil und bezog danach ein Standlager in Carnuntum, wo sie für drei Jahrhunderte bleiben sollte. Sie nahm an verschiedenen Kriegen und Bürgerkriegen (z. B. auf der Seite des Septimius Severus) teil und verschwand wohl erst beim Zusammenbruch der Donaugrenze um 430 n. Chr.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legio XIV Gemina — Emblema de los Quartodecimanorum en la Notitia Dignitatum. Activa 41 a. C. hasta principios del siglo V por lo menos …   Wikipedia Español

  • Legio XIV Gemina — Infobox Military Unit unit name=Legio XIIII Gemina caption=Aureus minted by Septimius Severus to celebrate XIIII Gemina Martia Victrix , the legion that proclaimed him emperor. Note the eagle standard, the symbol of the Roman legions. dates= 41… …   Wikipedia

  • Legio X Gemina — Escudo de la Legio X Gemina a principios del siglo V, según la Notitia Dignitatum occ. Activa Desde el 70 a. C. hasta el siglo V …   Wikipedia Español

  • Legio XIIII Gemina — Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee. Im 1. und 2. Jahrhundert sind Capricorn (mythologische Gestalt: halb Steinbock, halb Fisch) und Adler als Legionsembleme belegt. Seit dem 3. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XIV Gemina — …   Википедия

  • Легион XIIII «Гемина Марция Виктрикс» (Legio XIV Gemina) — Легион XIIII «Гемина Марция Виктрикс» Legio XIIII Gemina Martia Victrix Тип: Легион Страна: Древний Рим Сформирован: 57 до н. э. Расформирован: 430 год …   Википедия

  • Legio VII Gemina — Votivaltar für den Genius der Legio VII Gemina (Museo de León).[1] Die Legio VII Gemina war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 68 von Kaiser Galba aufgestellt wurde. Ihre Geschichte ist bis in die Spätantike nachweisbar, vor allem durch …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XV Primigenia — Sestercio emitido en Roma en 37 38 con el retrato y titulatura imperial de Calígula, creador de la Legio XV Primigenia Activa Desde 39 hasta 70 …   Wikipedia Español

  • Legio IIII Macedonica — Término augustal encontrado en Valdeolea (Cantabria). Fijaba el límite entre el territorio de la ciudad romana de Iuliobriga y los terrenos de la Legio IIII Macedonica …   Wikipedia Español

  • Legio I Adiutrix — (Latin pronuciation: prima adiútrix , assistant first ), was a Roman legion formed in 68, possibly by Galba under orders of Nero. The last record mentioning the Adiutrix is in 344, when it was stationed at Brigetio (modern Szöny), in the Roman… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”