Lehrl

Lehrl

Siegfried Lehrl (* 30. Mai 1943 in Schlackenwerth, Sudetenland) ist ein deutscher Psychologe, der sich mit der Messung und Veränderung der geistigen Leistungsfähigkeit von Gesunden und Kranken beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Siegfried Lehrl studierte erst Bauingenieurwesen in Aachen, danach Psychologie in Köln und Erlangen. Nach Anstellungen als Akademischer Rat und Forschungsassistent an der Erlangener Universitäts-Nervenklinik folgte die Promotion über „Einfluss vergangener und akuter Krankenhausaufenthalte auf fluide und kristallisierte Intelligenzleistungen“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen.

Von 1980 bis 1984 war Siegfried Lehrl Leiter der Abteilung für Medizinische Informationspsychologie am Institut für Kybernetik Paderborn sowie stellvertretender Direktor des Instituts. Ab 1984 bis 1989 war er Akademischer Oberrat an der Psychiatrischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg. Außerdem leitete er von 1988 bis 2000 den Bereich „Forschung und Praxis“ in der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychopathometrie. Von 1989 an war er an der Universität Erlangen-Nürnberg Akademischer Direktor (an der Psychiatrischen Klinik), wo er im Herbst 2008 pensioniert wurde. Seitdem lehrt er dort noch auf der Basis eines Lehrauftrags "Medizinische Psychologie" und baut in der Gesundheitsakademie Mainburg e.V. als dessen Leiter ein Kompetenz- und Forschungszentrum für Biomentale Bildungs- und Gesundheitsförderung (KFB) auf.

Seit 1997 ist er Vorsitzender der 1989 von ihm mitgegründeten GfG Gesellschaft für Gehirntraining e.V.. Sie soll die in Deutschland größte Gesellschaft zur Steigerung, Erhaltung und Wiedergewinnung der geistigen Fitness sein.

Werk

Von 1968 bis 1980 befasste sich Lehrl besonders mit der Entwicklung von psychometrischen Tests für Intelligenz und Depressions- sowie Demenz- als auch Schmerzausprägungen. Dabei entstanden Verfahren, die heutzutage größtenteils noch in Gebrauch sind.

Wie die zur Zeit im internationalen wissenschaftlichen Schrifttum zunehmenden Zitationsraten belegen, haben zwei der damals entwickelten Tests eine wachsende praktische und theoretische Bedeutung. Es sind der „Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenz-Test“ (MWT) und der „Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung“ (KAI). Der MWT dient der raschen Messung des Intelligenzquotienten (IQ), speziell des Niveaus der kristallisierten Intelligenz. Bei Personen mit leichter bis mittelschwerer Demenzausprägung gibt er das Intelligenzniveau vor Beginn der Störung wieder (prämorbider IQ). Der KAI ist ein Kurztest zur Messung des "Arbeitsspeichers" des menschlichen Kurzzeitgedächtnisses in der Maßeinheit „bit“. Die Größe der Kurzspeicherkapazität basiert auf der Erfassung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (bit/s) und der Gedächtnisspanne (s). Die Grundlagen dieses informationspsychologischen Konzepts legten Claude Shannon und Helmar Frank.

Lehrls Leistungen lagen darin, das Konzept durch einfache Testverfahren zu operationalisieren und zwischen Menschen deutliche individuelle Unterschiede in diesen Größen nachzuweisen. 1974 und 1975 konnten er und seine Mitarbeiter außerdem Nachweise publizieren, wonach die beiden Grundgrößen enge Beziehungen zur Intelligenz, speziell der fluiden Intelligenz haben. Anfang der 80-er Jahre wurden auch enge Zusammenhänge mit den genetischen Grundlagen des Generalfaktors der Intelligenz gefunden.

Aus den Entdeckungen der Hirnforschung leitete Lehrl 1986 ab, dass der „Arbeitsspeicher“ und damit auch die „fluide Intelligenz" schwerpunktmäßig im Präfrontalhirn lokalisiert seien. Dies wurde zwischenzeitlich anhand bildgebender Verfahren mehrfach bestätigt. Andererseits hatten anfangs der 80-er Jahre veröffentlichte Studien des Lübecker Pathologen H. Haug gezeigt, dass das Frontalhirn im Alter, speziell bei geistiger Unterforderung stark schrumpft.

1981 entwarf Lehrl mit Bernd Fischer und Wolfgang Eissenhauer ein Programm zur Förderung der Intelligenz. Es sollte besonders effizient sein und deshalb vor allem den „Arbeitsspeicher“ fördern. Daher wurden in den Mittelpunkt der praktischen Anwendung Übungsaufgaben gestellt, die nach dem Arbeitsspeicherkonzept und dem auf Robert M. Yerkes und John D. Dodson zurückgehenden Aktivationsmodell entwickelt wurden.

Die Autoren hatten für dieses Programm den Ausdruck „Gehirnjogging“ entworfen und verbreitet. Wegen dessen häufiger Verwendung in der Öffentlichkeit, bei der sich starke Bedeutungsverschiebungen einstellten, wurde 1992 dafür der Terminus „Mentales Aktivierungstraining“ (MAT®) eingeführt.

Die enge Verbindung von „Arbeitsspeicherkapazität“ und Hirnleistung legte es nahe, auch biologische Einflüsse zur Förderung des Arbeitsspeichers und der damit verbundene fluiden Intelligenz zu nutzen. Dazu führten Lehrl und Mitarbeiter seit Mitte der 70-er Jahre Studien über den Einfluss von Nootropika und Medikamenten für Bluthochdruck durch. Mit dem Beginn des Gehirn-Jogging-Programms folgten Untersuchungen über den Einfluss von Bewegungen, anfänglich Beinbewegungen auf Heimtrainern. 1997 fanden Untersuchungen über den Einfluss des Kaugummikauens statt: während dieser Tätigkeit stieg die geistige Leistungsfähigkeit.

Ab dem Jahr 2000 wurden mit dem Augenarzt Kristian Gerstmeyer durch kataraktchirurgische Implantationen von Kunstlinsen nachgewiesen, dass die Verbesserung der Sehfähigkeit bei späterworbenem Grauen Star (Linsentrübung, Katarakt) erhebliche Steigerungen des Arbeitsspeichers und der flüssigen Intelligenz nach sich zieht. Gleiches belegte Lehrl kurz danach mit dem Hörgeräteakustiker Reinhold Funk und dem HNO-Arzt Klaus Seifert für schwerhörige Erwachsene, die ihr erstes Hörgerät erhielten.

Gewissermaßen als Nebenprodukt der Entwicklung von Messverfahren entwickelte Lehrl seit 1984 ein Maß, den Science Impact Index SII, zur objektiven Erfassung der Forschungsqualität von Wissenschaftlern. Der SII wurde 1992 bis 1994 wie ein Test für 42 medizinische Fachrichtungen an den 14.000 Habilitierten/Professorierten der deutschen Medizin normiert. Über die führenden zehn Prozent einer jeden dieser Fachrichtungen erschien 1995 das Buch „Die führenden Medizinforscher in Deutschland“.

Die Leistungen von Lehrl schlagen sich in ca. 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen nieder. Etwa gleich viele Publikationen, darunter 30 Bücher (auf Deutsch, Englisch, Esperanto, Übersetzungen in Polnisch und Chinesisch) waren für Laien verfasst.

Werke (Auswahl)

Psychometrische Testverfahren

  • Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenz-Test, MWT-B 1977, Balingen: Spitta Verlag 5. Aufl. 2005. ISBN 3-934211-04-6.
  • Kurztest für Allgemeine Intelligenz KAI, Ebersberg: Vless 1980, 3. überarb. Aufl. 1992, ISBN 3-88562-041-3.

Erkennung von Wissenschaftlern mit hoher Forschungsqualität

  • mit E. Grässel: Forschungsqualität deutscher Mediziner: Normen und Bewertungen, Nürnberg: Media Point Verlagsgesellschaft 1993, ISBN 3-928734-01-6.
  • Die führenden Medizinforscher in Deutschland, Ebersberg: Vless 1995, ISBN 3-88562-068-5.

Erkenntnisse zur geistigen Leistungsfähigkeit

  • Subjektives Zeitquant und Intelligenz. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft (GrKG) 15, 1974, 91-96.
  • mit B. Fischer: The Basic Parameters of Human Information Processing: Their Role in the Determination of Intelligence, Person. individ. Diff., 9, 1988, 883 - 896.
  • mit B. Fischer: A basic information psychological parameter (BIP) for the reconstruction of concepts of intelligence, Europ. J. Person., 4, 1990, 259-286.
  • mit B. Straub, R. Straub: Informationspsychologische Elementarbausteine der Intelligenz. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft (GrKG) 16, 1975, 41 – 50.
  • mit V. Weiss, H. G. Frank: Psychogenetik der Intelligenz, Beiband zu GrKG/Humankybernetik 27, 1986. ISBN 3-808001-06-2.
  • PISA - ein weltweiter Intelligenz-Test, Geistig Fit, 1, 2005, 3-6.

Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit

  • mit K. Gerstmeyer: Kataraktbedingte Änderungen der Informationsverarbeitung, Ophthalmologe 101, 2004, 158-163.
  • Selber denken macht fit, Ebersberg: Vless 1986, 4. überarb. Aufl., 1994, ISBN 3-88562-024-3.
  • GeJo-Leitfaden, Ebersberg: Vless 1990, 3. überarb. Aufl., 1995, ISBN 3-88562-057-X.
  • Arbeitsspeicher statt IQ, Ebersberg: Vless, ISBN 3-88562-079-0.
  • Mentales Erfolgstraining - Die Biologie der Intelligenz nutzen - den Alltag besser meistern, Köln: Deutscher Sportverlag, 2005, ISBN 3-937630-08-2.
  • mit B. Fischer, G. Koch, H. Loddenkemper: Gehirn-Jogging: Geist und Gedächtnis erfolgreich trainieren, Oberursel: Mediteg 1984, 6. Aufl., 1992, ISBN 3-924373-10-8.
  • mit R. Funk, K. Seifert: Erste Hörhilfe erhöht die geistige Leistungsfähigkeit, HNO 53, 2005, 852-862.
  • mit M. Lehrl, E. Weickmann: MAT Gehirn-Jogging, in 3 Tln. Ebersberg, Vless. 1994/95, ISBN 3-88562-060-X.
  • mit G. Sollberg, H. Schumacher: Drug-related increase of intelligence level. Considerations and a double-blind-study with flunarizin (sibelium), Pharmakopsychiatrie Neuropsychopharmakologie 11, 1978, 134-146.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehrl. — Lehrling(e) EN apprentice(s) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Siegfried Lehrl — (* 30. Mai 1943 in Schlackenwerth, Sudetenland) ist ein deutscher Psychologe, der sich mit der Messung und Veränderung der geistigen Leistungsfähigkeit von Gesunden und Kranken beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Reichsbahn service ranks — Since its beginning until the year 1991, service rank was a permanent element of service with the Deutsche Reichsbahn , whether as a civil servant or as an employee. Every railroad employee was obliged to wear the conferred insignia while on duty …   Wikipedia

  • Dienstränge der Deutschen Reichsbahn — Seit Beginn bis zum Jahre 1991 war der Dienstrang bei der Deutschen Reichsbahn ein fester Bestandteil im Dienstverhältnis des Eisenbahners, egal ob als Beamter oder als Angestellter. Jeder Eisenbahner war im dienstlichen Verkehr verpflichtet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Schule der Informationspsychologie — Unter Erlanger Schule der Informationspsychologie wird die empirische und theoretische Arbeit aus den psychologischen, erziehungswissenschaftlichen und medizinpsychologischen Einrichtungen der Universität Erlangen Nürnberg [1] zusammengefasst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssige Intelligenz — Es gibt in der Differentiellen Psychologie verschiedene Intelligenztheorien (auch Intelligenzmodelle) die versuchen, die Ursachen und Auswirkungen von Intelligenz zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1 Faktorielle Theorien 1.1 Zwei Faktoren Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Intelligenztheorien — Es gibt in der Differentiellen Psychologie verschiedene Intelligenztheorien (auch Intelligenzmodelle) die versuchen, die Ursachen und Auswirkungen von Intelligenz zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1 Faktorielle Theorien 1.1 Zwei Faktoren Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Kristalline Intelligenz — Es gibt in der Differentiellen Psychologie verschiedene Intelligenztheorien (auch Intelligenzmodelle) die versuchen, die Ursachen und Auswirkungen von Intelligenz zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1 Faktorielle Theorien 1.1 Zwei Faktoren Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Lesetempo — Allgemein ist unter Lesegeschwindigkeit die Schnelligkeit zu verstehen, in der jemand vorgegebene Texte laut oder still liest. Je vertrauter die Texte sind und je weniger komplex die geforderte Artikulation ist, desto rascher kann eine Person die …   Deutsch Wikipedia

  • Working memory — (also referred to as short term memory, depending on the specific theory) is a theoretical construct within cognitive psychology that refers to the structures and processes used for temporarily storing and manipulating information. There are… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”