Leo I. der Große

Leo I. der Große
Leo I. mit Attila (14. Jh.)

Papst Leo I., meist Leo der Große genannt, (* um 400 entweder in der Toskana (nach dem Liber Pontificalis) oder in Rom; † 10. November 461) war vom 29. September 440 bis zu seinem Tode Bischof von Rom. Sein Name bedeutet Löwe (latein.). Er verteidigte die Kirche nach innen und außen. Nach außen indem er sich den Hunnen entgegenstellte und nach innen, indem der die Monophysitisten und Pelagianer bekämpfte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erstmals erwähnt wurde er wahrscheinlich in einem Brief des heiligen Augustinus, der in einem seiner Briefe von einem Akolythen Leo spricht. Gesichert ist sein Wirken als Diakon unter den Patriarchen Coelestin I. und Sixtus III. In diesem Amt war er bei der Lösung verschiedener kirchlicher und staatspolitischer Probleme behilflich, was ihm einen guten Ruf im Klerus und bei der Bevölkerung Roms beibrachte. Dadurch wurde er 440 einstimmig zum Bischof gewählt.

Leo I. war der bedeutendste Patriarch von Rom des 5. Jahrhunderts. In seiner Zeit stand der römische Primatsanspruch auf seinem ersten Höhepunkt. Leo I. war auch der erste Patriarch von Rom, der den Titel des Pontifex Maximus (oberster Brückenbauer = Priester) verwendete, eine Bezeichnung, die zuvor zu den Ämtern der römischen Kaiser gehörte. Er griff in viele kirchliche Angelegenheiten in Italien, aber auch in Gallien, Spanien und Griechenland ein. Allerdings musste er auf dem Konzil von Chalkedon hinnehmen, dass Rom nur ein Ehrenvorrang vor Konstantinopel eingeräumt wurde.

Leo äußerte sich vielfach zu theologischen Streitfragen, bekämpfte durch Verbannungen und Amtsenthebungen verschiedene konkurrierende Lehren innerhalb das Christentums, wie den Monophysitismus und den Pelagianismus. Leo setzte im Westen den auf vermeintliche Privilegien pochenden Hilarius von Arles (* 401, gest. 449) als Metropolit von Arles ab, erreichte von Valentinian III. die Anerkennung des Primats von Rom, als dieser die Dekretalen mit den Reichsgesetzen gleichstellte und verwarf den Anspruch Konstantinopels auf Gleichrangigkeit mit Rom (451). Als Rom im Jahr 452 von den Hunnen unter Attila bedroht wurde, stellte sich Leo vor Mantua dem hunnischen Heer unter Attila entgegen und verhinderte somit die Plünderung Roms.

Leo I. führte 450 für das Papsttum die neue (zusätzliche) päpstliche Titulatur Patriarcha OccidentisPatriarch des Abendlandes – an, die alle Päpste bis 2006 übernommen haben.

Heute ist Leo der Große noch immer wegen seiner Schriften bedeutend; unter diesen finden sich 97 Predigten, die wichtige dogmatische Fragen thematisieren. Seine zahlreichen (ca. 146 echte) Briefe geben Aufschluss über kirchengeschichtliche Fragen der Zeit.

Gedenktage

  • katholisch: 10. November (gebotener Gedenktag)
  • evangelisch: 10. November
  • anglikanisch: 10. November
  • orthodox: 18. Februar

Attribut: Drachen. Er ist Patron der Sänger, Musiker und Organisten.

Siehe auch

Literatur

  • Leo [Papa, I.]: [Sämtliche Predigten] Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Leo des Großen sämtliche Predigten in 2 Bänden, Kösel-Verlag, München, 1927.
  • Hans Feichtinger: Die Gegenwart Christi in der Kirche bei Leo dem Großen, Frankfurt am Main u.a. 2007, ISBN 978-3-631-56178-2
  • Ekkard Sauser, "Leo I., Papst", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band IV, Herzberg: Bautz, 1992, Sp. 1425-1435

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo der Große — Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder − nach dem Liber Pontificalis − in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29. September 440 bis zu seinem Tode …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Terror — Die Große Säuberung (russisch: Большая чистка, Bolschaja Tschistka) war eine Reihe von Gewaltmaßnahmen, die der sowjetische Diktator Josef Stalin in den Jahren 1935 bis 1939 in der Sowjetunion initiierte. Diese Säuberung betraf nicht nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenkriege (Karl der Große) — Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804. Sie begannen im Sommer 772 mit der Zerstörung der Irminsul und einem Feldzug des fränkischen Königs Karls des Großen gegen das Volk der Sachsen und endeten 804 mit der Unterwerfung …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I., der Große —   Karl wurde als Sohn des fränkischen Hausmeiers und späteren Königs Pippin des Jüngeren (siehe auch Karolinger) im Jahre 747 geboren. Nach dem Tode seines Vaters (768) teilte er die Herrschaft mit seinem jüngeren Bruder Karlmann. Karl isolierte… …   Universal-Lexikon

  • Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred der Große — König Alfred auf einer um 880 geprägten Münze Alfred der Große (auch Ælfred von altenglisch Ælfrēd; * zwischen 847 und 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899), ab 871 König der West Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angel …   Deutsch Wikipedia

  • Simeon der Große — Ausdehnung Bulgariens unter Simeon I. Simeons Gesandter bei den Fatimiden. Simeon I. auch Simeon der Große …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”