Leroy (Film)

Leroy (Film)
Filmdaten
Deutscher Titel Leroy
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2007
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Armin Völckers
Drehbuch Armin Völckers
Produktion Oliver Stoltz
Musik Ali N. Askin
Kamera Tony Mitchell
Schnitt Marty Schenk
Besetzung

Leroy ist eine satirische Liebeskomödie von Regisseur Armin Völckers, gedreht im Jahr 2006 in Deutschland. Nach dem Erfolg des preisgekrönten 18-minütigen Kurzfilms mit dem Titel Leroy räumt auf wurde die Geschichte neu erarbeitet und von Autor und Regisseur Armin Völckers in Spielfilmlänge verfilmt. Die Neuauflage erschien am 27. September 2007 in den Kinos.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Leroy ist ein 17-jähriger Junge und lebt in Berlin. Er liest bevorzugt Goethe, spielt Cello und ist vor allem den Mädchen gegenüber eher schüchtern und zurückhaltend. Mit einem Vater, der dank seines in Japan sehr erfolgreichen Anti-Handystrahlen-Gürtels seine Zeit mit weiteren Erfindungen von zweifelhaftem Nutzen verbringen kann, einer links-liberalen Mutter und einer aufdringlichen Nachhilfeschülerin ist Leroy eigentlich ausgelastet, als er sich ausgerechnet in die schöne Eva verliebt.

Als sie seine Zuneigung erwidert, könnte das Glück perfekt sein. Doch Leroy ist zwar Deutscher, ist aber schwarz, und Eva heißt mit Nachnamen Braune, ihr Vater ist Politiker einer rechtsgerichteten Partei und ihre Brüder sind ausgemachte Neonazis. So sind Probleme rund um den suizidgefährdeten Kanarienvogel Rommel, dumme, aber bösartige Skinheads, einen schwulen jüdischen Bekannten Evas und die ausländischen Freunde Leroys programmiert. Die Situation eskaliert, als die von Evas Brüdern angestifteten Rechtsradikalen bei einem Angriff auf Leroy ausgerechnet Eva verletzen. Leroy gerät in eine tiefe Identitätskrise, über die ihm die Begegnungen mit Blacula, Ikonen der Black-Power-Bewegung und seiner freizügigen Deutschlehrerin hinweghelfen. So geht er mit seinen Freunden zum Gegenangriff über und kann in einem ins Absurde übersteigerten Filmende sogar den gesamten Rechtsradikalismus überwinden, indem er mit Evas Brüdern einen Song aufnimmt, der die Geschichte des Films widerspiegelt („Alle Subkulturen sind mit der Zeit verschwunden. Der Rock, der Punk. Alles wurde nach und nach von der Musik zu Grunde gemacht. Wenn ich es schaffe, den Nationalsozialismus zu kommerzialisieren, wird auch er vernichtet.“).

Der Film bedient sich im Lauf der Handlung mehrheitlich überspitzter Klischees, so beispielsweise Leroys Afro-Frisur oder die kahl rasierten Glatzen von Evas Brüdern, möchte aber das reale Problem des Neonazismus satirisch bearbeiten. Der Witz des Films entsteht durch ungewöhnliche Dialoge und Anspielungen auf die deutsche Geschichte. Leroy selbst verhilft sich im Endeffekt mit Satire und Humor zu einem besseren Verhältnis zu Evas Familie.

Kritiken

„Eine aus einem Kurzfilm entwickelte sympathische Multikulti-Komödie, deren Rechnung nicht immer aufgeht. Dank des überzeugenden Hauptdarstellers sowie der mitreißenden Songs unterhält der Film dennoch vorzüglich und lotet in seiner spielerischen Auseinandersetzung mit realitätsnahen und aktuellen Problemen durchaus in die Tiefe.“

Lexikon des Internationalen Films[1]

„Frech, manchmal ein wenig naiv und möglichst politisch unkorrekt – so präsentiert sich diese coole und erfrischend andersartige Komödie, die gleichzeitig als nicht ganz ernst gemeinte Hommage an die Blaxploitation-Filme der siebziger Jahre und deren Flaggschiff ‚Shaft‘ durchgeht, was sich in Leroys Afrofrisur, einem Videotheken-Besuch bei seinen schwarzen Brüdern und ganz besonders im funkigen Soundtrack niederschlägt. Der wird dominiert von deutschen HipHop-Größen wie Afrob, Curse, Harris und Clueso, die maßgeblichen Anteil am Gelingen dieses Mix aus Love Story, Porträt eines Außenseiters, der gar keiner ist, und ‚schwarzer‘ Komödie haben. Da verzeiht man ‚Leroy‘ und seinem Regisseur sogar das Ende, das ein wenig zu übertrieben positiv, optimistisch und somit leider sehr unrealistisch ausgefallen ist.“

Kritik auf kino.de[2]

Soundtrack

Der Soundtrack zu Leroy wurde teilweise von Berliner Musikern aber auch deutschland- und weltweit bekannten Bands zusammengesetzt. So wirken unter anderem Blumentopf, Seeed, Denyo, Clueso und Bela B. mit eigenen Liedern bei. Der Rapper Afrob hat neben seinem Gesangspart für den Soundtrack auch eine Sprechrolle im Film und spielt den Blacula, der Leroy in einer Schlüsselszene zur Vernunft bringt. Neben den realen Bands taucht im Abspann weiterhin noch die fiktive Skinhead-Band Skin'Sync auf, mit deren Hilfe Leroy gedenkt die rechtsradikale Skinheadbewegung zu kommerzialisieren und somit zu zerstören.

Auszeichnungen

Der Kurzfilm Leroy räumt auf, auf dem der Kinofilm basiert, wurde mit dem „film+“-Award für Filmschnitt und Montagekunst ausgezeichnet. Außerdem gewann er auf dem Time to Live Film Festival in Sankt Petersburg im April 2006 die Auszeichnung als „bester Kurzfilm“. Der Film wurde außerdem am 14. Juli im ARTE mit anderen Kurzfilmen gezeigt. Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2008 erhielt Leroy die Auszeichnungen in den Kategorien: Beste Filmmusik und Bester Kinder- und Jugendfilm.

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift film-dienst und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.), Horst Peter Koll und Hans Messias (Red.): Lexikon des Internationalen Films – Filmjahr 2007. Schüren Verlag, Marburg 2008. ISBN 978-3-89472-624-9
  2. http://www.kino.de/kinofilm/leroy/inhalt/99260.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LeRoy — oder LeRoy ist der Familienname folgender Personen: André Leroy (1801–1875), französischer Pomologe und Baumschul Besitzer Catherine Leroy (1945–2006), französische Fotojournalistin Emmanuel Le Roy Ladurie (* 1929), französischer Historiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Leroy — oder LeRoy ist der Familienname folgender Personen: André Leroy (1801–1875), französischer Pomologe und Baumschul Besitzer Catherine Leroy (1945–2006), französische Fotojournalistin Emmanuel Le Roy Ladurie (* 1929), französischer Historiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Leroy et Stitch — Données clés Réalisation Tony Craig et Bobs Gannaway Scénario Bobs Gannaway et Jess Winfield Sociétés de production Walt Disney Television Animation pour Walt Disney Pictures Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Leroy & Stitch — Leroy et Stitch Leroy Stitch Réalisation Tony Craig et Bobs Gannaway Scénario Bobs Gannaway et Jess Winfield Musique J.A.C. Redford, Alan Silvestri Montage Tony Mizgalski Production Igor Khait et Kurt Weldon Société de production …   Wikipédia en Français

  • Leroy & stitch — Leroy et Stitch Leroy Stitch Réalisation Tony Craig et Bobs Gannaway Scénario Bobs Gannaway et Jess Winfield Musique J.A.C. Redford, Alan Silvestri Montage Tony Mizgalski Production Igor Khait et Kurt Weldon Société de production …   Wikipédia en Français

  • Film Musical — Marilyn Monroe dans la bande annonce de Les hommes préfèrent les blondes, 1953 Le film musical[1] est un genre de cinéma qui contient de la …   Wikipédia en Français

  • Leroy Anderson — (* 29. Juni 1908 in Cambridge, Massachusetts; † 18. Mai 1975 in Woodbury, Connecticut) war ein US amerikanischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Leroy Vinnegar — (* 13. Juli 1928 in Indianapolis; † 3. August 1999 in Portland in Oregon) war ein amerikanischer Jazz Bassist, bekannt für seine Meisterschaft des „Walking Bass“ Stils. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskographische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

  • Leroy Prinz — (* 14. Juli 1895 in St. Joseph, Missouri; † 15. September 1983 in Wadsworth, Kalifornien) war ein US amerikanischer Choreograf und Tänzer, war aber auch als Filmregisseur, Filmproduzent und Filmschauspieler tätig. Biografie LeRoy Prinz brach… …   Deutsch Wikipedia

  • LeRoy Grannis — LeRoy Granny Grannis (b. August 12, 1917 in Hermosa Beach, California) is a notable photographer. His portfolio of photography of surfing and related sea images from the 1960 s enjoys a leading reputation. LifeLiving a beachfront childhood, his… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”