Lew Alexandrowitsch Besymenski
- Lew Alexandrowitsch Besymenski
-
Lew Alexandrowitsch Besymenski (russisch Лев Александрович Безыменский; * 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für Militärwissenschaften.
Leben
Er absolvierte die philosophische Fakultät der Moskauer Staatlichen Universität und war im 2. Weltkrieg (vgl. Großer Vaterländischer Krieg) als Dolmetscher und Aufklärungsoffizier für die Marschälle Schukow und Rokossowski tätig. Neben der Teilnahme an mehreren Schlachten dolmetschte er unter anderem 1943 in Stalingrad bei der Vernehmung des deutschen Oberbefehlshabers Friedrich Paulus. Nach Ende des Krieges beschäftigte er sich im Rahmen einer Geheimaktion der Sowjetführung mit der Erforschung des Führerbunkers. Im Anschluss daran war er unter anderem als Journalist in Bonn sowie als Historiker tätig. Bekannt wurde er auch als Autor zahlreicher Bücher über den 2. Weltkrieg und das deutsch-sowjetische Verhältnis zu dieser Zeit. Seit 1985 gehörte er dem Beirat des Zentrums für Studien zur Deutschen Geschichte in Moskau an; seine Professur an der Moskauer Akademie für Militärwissenschaften trat er 1999 an. Zuletzt arbeitete er für die Moskauer Zeitschrift Nowoje Wremja.
Veröffentlichungen
- Die letzten Notizen von Martin Bormann. Ein Dokument und sein Verfasser (Deutsche Verlags-Anstalt, 1982) ISBN 978-3421016607
- Sonderakte Barbarossa. Dokumente, Darstellung, Deutung (Deutsche Verlags-Anstalt, 1982) ISBN 978-3421014757
- Die Schlacht um Moskau 1941 (Pahl-Rugenstein, 1987) ISBN 978-3760905709
- Der Tod des Adolf Hitler (Herbig Verlag, 2.Aufl., 1990) ISBN 978-3776610185
- Hrsg. mit Gerd R. Ueberschär: Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941. Die Kontroverse um die Präventivkriegsthese. Primus, Darmstadt 1998. Neuausgabe 2011, ISBN 978-3-89678-776-7
- Stalin und Hitler - Das Pokerspiel der Diktatoren (Aufbau Verlag, 2002) ISBN 978-3351025397
- Mit Ulrich Völklein: Die Wahrheit über Raoul Wallenberg (Steidl, 2000) ISBN 978-3882437126
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lew Besymenski — Lew Alexandrowitsch Besymenski (russisch Лев Александрович Безыменский; * 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für… … Deutsch Wikipedia
Lew Besymensky — Lew Alexandrowitsch Besymenski (russisch Лев Александрович Безыменский; * 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für… … Deutsch Wikipedia
Lew Bezymenski — Lew Alexandrowitsch Besymenski (russisch Лев Александрович Безыменский; * 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für… … Deutsch Wikipedia
Besymenski — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Iljitsch Besymenski (1898–1973), russischer Dichter Lew Alexandrowitsch Besymenski (1920–2007), russischer Autor, Historiker, Journalist, Professor für Militärgeschichte Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Lev Besymenski — Lew Alexandrowitsch Besymenski (russisch Лев Александрович Безыменский; * 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für… … Deutsch Wikipedia
Lev Besymensky — Lew Alexandrowitsch Besymenski (russisch Лев Александрович Безыменский; * 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für… … Deutsch Wikipedia
Lev Bezymenski — Lew Alexandrowitsch Besymenski (russisch Лев Александрович Безыменский; * 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bes–Bez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Qazan — Stadt Kasan Казань Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Jan Karlowitsch Bersin — (russisch Ян Карлович Берзин, lettisch Jānis Bērziņš; ursprünglicher Name Pēteris Ķuzis, auch: Pawel Iwanowitsch Bersin, Spitzname: Starik, Parteiname: Papus (* 13.jul./ 25. November 1 … Deutsch Wikipedia