Oberursel (Taunus)

Oberursel (Taunus)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Oberursel (Taunus)
Oberursel (Taunus)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Oberursel (Taunus) hervorgehoben
50.2032194444448.576925197
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Hochtaunuskreis
Höhe: 197 m ü. NN
Fläche: 45,37 km²
Einwohner:

43.741 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 964 Einwohner je km²
Postleitzahl: 61440
Vorwahlen: 06171,
06172 (Oberstedten)
Kfz-Kennzeichen: HG
Gemeindeschlüssel: 06 4 34 008
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
61440 Oberursel (Taunus)
Webpräsenz: www.oberursel.de
Bürgermeister: Hans-Georg Brum (SPD)
Lage der Stadt Oberursel (Taunus) im Hochtaunuskreis
Frankfurt am Main Lahn-Dill-Kreis Landkreis Limburg-Weilburg Main-Taunus-Kreis Rheingau-Taunus-Kreis Wetteraukreis Wiesbaden Bad Homburg vor der Höhe Friedrichsdorf Glashütten (Taunus) Grävenwiesbach Königstein im Taunus Kronberg im Taunus Neu-Anspach Oberursel (Taunus) Schmitten (Hochtaunus) Steinbach (Taunus) Usingen Weilrod WehrheimKarte
Über dieses Bild
Blick auf den Malerwinkel
Historisches Rathaus

Oberursel (Taunus) ist mit rund 43.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Hochtaunuskreis sowie die dreizehntgrößte in Hessen und liegt nordwestlich von Frankfurt am Main. Sie gehört zur Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration des Rhein-Main-Gebiets.

Die Stadt Oberursel (Taunus) richtete vom 10. bis 19. Juni 2011 den 51. Hessentag aus.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Ausdehnung und Lage des Stadtgebietes

Die größte Nord-Süd-Ausdehnung in Oberursel beträgt 7,2 Kilometer, die größte Ost-West-Ausdehnung 13,0 Kilometer.

Höhenangaben

  • Krebsmühle (Weißkirchen): 138 m ü. NN
  • Rathaus: 198 m ü. NN
  • Hohemark: 300 m ü. NN
  • Höchster Punkt im Taunus: 820 m ü. NN

Nachbargemeinden

Oberursel grenzt im Nordwesten an die Gemeinde Schmitten, im Nordosten an die Stadt Bad Homburg vor der Höhe, im Südosten an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Süden an die Stadt Steinbach (Taunus) sowie im Südwesten an die Städte Kronberg im Taunus und Königstein im Taunus.

Stadtgliederung

Oberursel besteht neben der Kernstadt inklusive Bommersheim aus den Stadtteilen Oberstedten (6118 Einwohner), Stierstadt (5541 Einwohner) und Weißkirchen (5151 Einwohner). Bommersheim ist schon vor der Gemeindereform 1972 in Oberursel aufgegangen und ist kein eigener Stadtteil.

Da die Kernstadt sich entlang der Stadtbahnlinie U3 bald über sechs Kilometer in die Länge streckt, gibt es Überlegungen, den Oberurseler Norden zu einem neuen Stadtteil zu erklären und/oder ihm einen eigenen Ortsbeirat einzurichten.

Klima

Da der Taunushang viele aus Nordwest kommende Regenwolken bereits vor den Stadtgrenzen abfängt, ist das Wetter in Oberursel meist etwas schöner, als es für die Region vorausgesagt wird. Man nennt es das „Orscheler Sonnenloch“, das heißt das Loch in den Wolken, die ringsumher die Sonne verdecken – nur nicht in Oberursel. Auf dem Gebiet der Stadt Oberursel befindet sich ein Einstiegsportal in den Heilklimapark Hochtaunus.

Geschichte

Oberurseler Stadtmauer

Als Siedlung „Ursella“ wird die Stadt im Jahr 791 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erstmalig erwähnt. In dieser übereignete ein Suicger am 26. April dem Kloster Lorsch 60 Tagewerk, einen Knecht und zwei Hofstätten in den Orten Ursella und Steorstat (Stierstadt). Im Jahre 880 wird eine Kirche erwähnt als „monasterium ad ursellam“, 1317 Marktverkehr bezeugt. Schließlich werden der Stadt 1444 die Stadtrechte verliehen. Zwei Jahre später wird darauf die Stadtbefestigung fertig gestellt. Da die Stadt im 15. Jahrhundert rasant gewachsen ist, werden die Mauern 1481 nach Osten erweitert. In den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts wird eine Lateinschule neben der Kirche eröffnet, von der heute allerdings keine Spuren mehr zu sehen sind.

1535 gelangt Oberursel unter die Herrschaft des Grafen Ludwig zu Stolberg und wird protestantisch, woraufhin 1557 eine Druckerei durch Nicolaus Henricus gegründet wird. 1581 fällt die gesamte Grafschaft Königstein an Kurmainz, was zu einer Rekatholisierung der Stadt im Zuge der Gegenreformation führt. Besonders herausragendes Gewerbe der Stadt war im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit vor allem die Tuchmacherei.

Mattaeus Merian: Ansicht von Oberursel (1646)

Im Dreißigjährigen Krieg wird die Stadt zweimal (1622, 1645) zerstört, die Einwohnerzahl sinkt von 1600 auf 600. 1645 sind fast alle Häuser abgebrannt, lediglich drei (das alte Rathaus, eine Bäckerstube sowie ein Wohnhaus nahe dem Marktplatz) wurden von den Flammen verschont. Dies ist die Ursache dafür, dass heute die ältesten Häuser in der Oberurseler Altstadt aus dem 17. Jahrhundert stammen.

In der Folge entstehen im Urselbachtal ein großes Mühlengewerbe, auch mit Papiermühlen sowie Eisen- und Kupferhämmern. 1858 hält die Industrialisierung durch die Errichtung einer Baumwollspinnerei in Oberursel Einzug. 1860 wird Oberursel an die Eisenbahn zwischen Bad Homburg vor der Höhe und Frankfurt angeschlossen, 1899 kommt die Kleinbahn hinzu, die die Hohemark anfährt (heutige Linie U3 des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV)).

Im Zweiten Weltkrieg befand sich auf einem Gelände im Norden der Stadt das so genannte DULAG Luft (Durchgangslager der Luftwaffe). Dort wurden alle abgeschossenen Flugzeugbesatzungen der Amerikaner und Briten von Spezialisten der Deutschen Luftwaffe dem Verhör unterzogen. Nach der Besetzung Oberursels durch die Amerikaner im April 1945 wurde das DULAG-Gelände vom US-Militär übernommen und in den bestehenden Gebäuden das Camp King eingerichtet. Im sogenannten „Haus Alaska“, Hohemarkstraße, wurden hochrangige Nationalsozialisten wie Hermann Göring sowie der Hitler-Attentäter Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff interniert und verhört. "Camp King" bildete bis in die 1990er-Jahre einen wichtigen Stützpunkt der in Deutschland stationierten US-Streitkräfte.

Kirchen

St. Ursula
Aufgang vom Marktplatz zur Kirche St. Ursula

Das eigentliche Stadtgebiet Oberursels ist römisch-katholisch geprägt. Eine Vorgänger-Kirche wurde bereits seit 880 in Urkunden erwähnt. Die römisch-katholische Kirche St. Ursula wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts bis Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut. Danach wurde sie im Dreißigjährigen Krieg noch zweimal zerstört und wiederaufgebaut[2]. Neben der römisch-katholischen Kirche findet sich die evangelisch-unierte Kirche mit zahlreichen Kirchengemeinden. Weiter gibt es die evangelisch-lutherische St. Johanneskirchengemeinde, die zum Kirchenbezirk Hessen-Süd der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche gehört. Ihre sonntäglich gefeierten lutherischen Hochmessen sind einzigartig in Oberursel. Direkter Nachbar ist die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel, an der die lutherischen Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ihr Studium der Evangelischen Theologie absolvieren.[3]

Christuskirche

Koordinate: 50° 11′ 56″ N, 8° 34′ 44″ O50.1989018.578906

Die Christuskirche wurde 1913 von den Karlsruher Architekten Curjel & Moser im Jugendstil errichtet. Die -heute unter Denkmalschutz stehende- Kirche ist ist die größte evangelische Kirche in Oberursel. 1914 wurde die Kirche eingeweiht. Die Baukosten betrugen 226.484,92 Goldmark.

Sie ersetzte die bisherige evangelische Kirche (heute: „Ferdinand-Balzer-Haus“). Diese am 24. Oktober 1855 erbaute erste evangelische Kirche am Rahmtor verfügte nur über 200 Sitzplätze. Gemäß Volkszählung vom 1. Dezember 1910 lebten in Oberursel 3.062 evangelische Einwohner (einschließlich Bommersheim, Stierstadt und Weißkirchen).

Das Baugrundstück wurde 1911 vom Turnverein erworben. Ein Grundstückstausch mit der Zivilgemeinde führte zu der heutigen Gestaltung des Areals. Die Kirche selbst ist gegenüber der Straßenflucht 18 Meter nach hinten verschoben, woraus sich ein Vorplatz ergibt. Neben der Kirche steht das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Daran schließt sich ein öffentlicher Park an.

Die Kirche bietet 504 Sitzplätze im Hauptraum und 464 Sitzplätze auf den Emporen. Das Langhaus ist nicht wie in anderen Gotteshäusern in Schiffe gegliedert sondern bildet einen nahezu quadratischen Raum. Im Innenraum sind Altar, Kanzel und Orgel axial übereinander angeordnet.

Ein wichtiges Gestaltungselement der Kirche sind die neun Glasfenster über dem Haupteingang und an den Seiten. Diese Werke des Expressionisten August Babberger (1885–1936) stellen wichtige Stationen aus dem Leben Jesu dar.

1914 erwarb die Kirchengemeinde für 14.916 Mark vier Bronzeglocken in h, d', e' und fis' mit einem Gesamtgewicht von 5.400 Kilogramm. Die drei größeren Glocken wurden bereits 1917 eingezogen und für Militärzwecke eingeschmolzen. Dank großzügiger Spenden konnte die Kirchengemeinde bereits Ende 1919 drei neue Glocken erwerben. Eine Stahlglocke in d' sowie zwei Bronzeglocken in e' und fis'. Am 29. April 1940 wurden die drei Bronzeglocken erneut eingezogen und eingeschmolzen. Am 13. Dezember 1949 wurde eine Bronzeglocke in e' erworben. 1961 kam eine weitere in h° hinzu.

1914 wurde eine Orgel der Firma E. F. Walcker & Cie. aus Ludwigsburg eingebaut. Diese Orgel hatte 44 Register und fast 3000 Pfeifen mit einer Länge von bis zu 7 Metern. 1966 wurde eine neue Orgel durch die Firma Hillebrand in Altwarmbüchen erbaut. Dieses Instrument wurde im Jahr 2007 überarbeitet und um drei neue Stimmen auf 36 Register insgesamt erweitert.[4][5]

Neben der Kirche befindet sich das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Lena von Schauroth (1875–1970) entwarf die monumentale Säule mit Mosaik ursprünglich für die Frankfurter Frauenfriedenskirche. Nachdem dieser Entwurf 1919 dort nicht verwirklicht wurde, wurde auf Betreiben von 27 Vereinen stattdessen in Oberursel umgesetzt und am 12. Oktober 1930 feierlich eingeweiht. Die Mosaike der Säule sind in einem schlechten Zustand. Die Inschrift auf dem Denkmal lautet: Den Trauernden Trost, den Toten zur Ehre, den Lebenden Mahnung, der Jugend zur Lehre. Der quadratische Sockel trägt die Namen von 224 gefallenen Oberurselern. Die Säule wird auf einer Seite eine monumentale Christusgestalt in hellem Gewand dominiert. Der untere Teil der Säule zeigt eine Reihe Soldaten, die sich an den Händen halten. Die vorgesehene Sanierung soll 170.000 Euro kosten (2010), die jedoch zum größeren Teil erst durch Spenden aufgebracht werden müssen. Die Säule ist in der Liste der Kulturdenkmäler aufgeführt.[6]

Hospitalkirche

Die katholische Hospitalkirche wurde nach einem Entwurf des Maurermeisters Johannes Strasser erbaut und am 1. Juli 1728 vom Mainzer Weihbischof Adolf Schnernauer geweiht. Die Kirche ist der heiligen Barbara geweiht (woraus sich die volkstümliche Bezeichnung "Bärbel" für die Kirche ableitet).[7]

St. Hedwig

Koordinate: 50° 12′ 42″ N, 8° 33′ 44″ O50.2116738.562255

Die St. Hedwigskirche ist ein modernes Bauwerk im Norden der Stadt. Seit dem 1. Dezember 1960 besteht die katholische Pfarrgemeinde St. Hedwig, die jedoch zunächst keine eigene Kirche hatte. Die Gemeinde erwarb das Grundstück einer ehemaligen Fabrik (im Volksmund Sensenwerk genannt) und begann nach dem Abriss der Werks im Juni 1963 mit dem Bau der Kirche. Am 14. Mai 1966 wurde die Kirche durch Weihbischof Walter Kampe geweiht.

An diesem ungewöhnlichen Bauwerk fällt das parabelförmig gewölbtes Kirchenschiff auf. Dieses gewölbte Dach ist mit Kupferblech gedeckt und zeigt den typischen Grünspan. Mit dem Kirchenschiff verbunden ist der wuchtige Turm mit einer Höhe von 32 Metern. Die Kirche verfügt über 500 Sitzplätze wozu noch weitere 30 Sitzplätze in der Seitenkapelle kommen. Von der St. Antonius-Kirche in Frankfurt wurde eine Orgel mit 23 Registern übernommen. St. Hedwig verfügt über eine Glocke.[8] Architekt der Kirche war der Frankfurter Heinz Günther. Die Altarwand wurde vom Künstler Hermann Goepelt gestaltet.[9]

Eingemeindungen

1929 wird der Ortsteil Bommersheim eingegliedert, 1972 folgen Oberstedten, Stierstadt und Weißkirchen.

Einwohnerentwicklung

Blick über die Altstadt von der St. Ursula Kirche aus
  • 1542: 1100
  • 1618: 1600
  • 1648: 600
  • 1799: 7999
  • 1959: 11.000
  • 1972 (vor der Gemeindereform): 25.000
  • 1972 (nach der Gemeindereform): 37.000
  • 2001: 42.736
  • 2005: 43.190
  • 2008: 43.524
  • 2010: 43.879 (1. Januar 2010)

Einwohner mit Hauptwohnsitz in Oberursel nach Stadtteilen:

  • Kernstadt (einschließlich Bommersheim): 27.668
  • Oberstedten: 6126
  • Stierstadt: 5116
  • Weißkirchen: 4614[10]

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
Kommunalwahl 2011
 %
50
40
30
20
10
0
32,3%
23,8%
19,8%
16,6%
5,2%
2,3%
OBG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-9,6%
-5,3%
+8,4%
+7,6%
-3,4%
+2,3%
OBG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 32,3 15 41,9 19 41,2 18
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 23,8 11 29,1 13 29,0 13
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 19,8 9 11,4 5 10,5 5
OBG Oberurseler Bürgergemeinschaft 16,6 7 9,0 4 6,1 3
FDP Freie Demokratische Partei 5,2 2 8,6 4 8,6 4
Linke Die Linke 2,3 1
WILO – Freie Wähler WählerInitiative Lebenswertes Oberursel 4,6 2
Gesamt 100,0 45 100,0 45 100,0 45
Wahlbeteiligung in % 52,0 47,2 54,5

Der Magistrat besteht aus zwölf ehrenamtlichen und drei hauptamtlichen Mitgliedern. Davon entfallen fünf Sitze auf die CDU, vier Sitze auf die SPD, je zwei Sitze auf die GRÜNEN und die OBG, sowie ein Sitz auf die FDP. Am 2. Mai 2011 unterzeichneten SPD, GRÜNE und OBG einen gemeinsamen Koalitionsvertrag. Die CDU ist damit erstmals seit über 30 Jahren in der Opposition.

Bürgermeister

Das Rathaus
  • 1926–1933: Karl Horn (parteilos)
  • 27. März 1933 bis 27. Oktober 1933: Karl Lange (NSDAP)
  • 1933–1945: August Weß (NSDAP)
  • 1946–1960: Heinrich Kappus (CDU)
  • 1960–1972: Heinrich Beil (CDU)
  • 1972–1978: Karlheinz Pfaff (SPD)
  • 1978–1990: Rudolf Harders (CDU)
  • 1990–1996: Thomas Schadow (CDU)
  • 1996–2003: Gerd Krämer (CDU)
  • seit 2003: Hans-Georg Brum (SPD)

Nachdem Gerd Krämer nach dem Wahlsieg 2003 der CDU Hessen als Staatssekretär in die Landesregierung wechselte, kandidierten Hans-Georg Brum (SPD), Thorsten Schorr (CDU) und Dr. Christoph Müllerleile (unabhängig, aber damals ebenfalls CDU-Mitglied) um das Amt des Bürgermeisters. Brum setzte sich am 20. Juli 2003 im zweiten Wahlgang überraschend deutlich mit einem Stimmenanteil von 61,6 Prozent gegen den zweitplazierten Schorr durch. Dr. Müllerleile schied nach dem ersten Wahlgang als Drittplazierter aus. Bei seiner Wiederwahl am 7. Juni 2009 erlangte er 73,37 Prozent gegen Monika Banzer von der CDU.

Städtepartnerschaften

Blick über den Epinayplatz im Jahr 2004

Außerdem besteht seit 1971 eine Partnerschaft zwischen dem Oberurseler Stadtteil Stierstadt und Ursem, seit 1978 Stadtteil von Wester-Koggenland, heute Koggenland, in den Niederlanden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Am Marktplatz 1 findet sich das Vortaunusmuseum, dessen Schwerpunkt auf der historischen Stadtgeschichte und dem in Oberursel entstandenen Seifenkistenrennen liegt. Außerdem zeigt das Turmmuseum in der „Hohen Wacht“ die Geschichte der St. Ursula Kirche und ihres Kirchturms in den letzten 1000 Jahren.

Stadthalle

Bereits seit 1961 wurde über eine Stadthalle in Oberursel diskutiert. 1979 wurde mit dem Bau der heutigen Stadthalle gegenüber dem Rathaus begonnen. Für damals 23 Millionen DM (in heutiger Kaufkraft 24 Millionen Euro; noch Mitte der 1970er Jahre war man von 7,3 Millionen DM ausgegangen) wurde die Stadthalle an der Stelle der früheren Götzenmühle errichtet. Die Basis bildet eine Tiefgarage mit 250 Stellplätzen. Diese war ursprünglich auch als Schutzbunker für 2.500 Menschen ausgelegt. Die eigentliche Stadthalle verfügte bei der Eröffnung 1982 über ein Kino, Vereinsräume, eine Kegelbahn und den großen Konzertsaal mit 1.170 Plätzen. Der Betrieb der Stadthalle liegt seit 1985 bei den Stadtwerken. 2001 wurde der Kinobetrieb aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt.

Alter Friedhof

Hauptartikel: Alter Friedhof Oberursel

Musik

Während der Sommerferien organisiert der Kunstgriff e. V. ein Kulturprogramm für Daheimgebliebene (Orscheler Sommer). In diesem Rahmen kommt es zu Open-Air-Konzerten lokaler Bands und Filmvorführungen auf dem Rathausplatz sowie im Museumshof.

Der Förderkreis Liebfrauen e. V. veranstaltet klassische und zeitgenössische Konzerte in der Liebfrauenkirche.

Sport

Gedenktafel zur Erinnerung an das erste deutsche Seifenkistenrennen 1904

In Oberursel wurde am 31. Juli 1904 das erste Seifenkistenrennen auf deutschem Boden ausgetragen.

Der größte Oberurseler Sportverein ist die TSG Oberursel. Die TSGO hat Abteilungen für Handball, Volleyball, Badminton, Leichtathletik, Judo, Tanzen (Standard- und lateinamerikanische Tänze). Ergänzt wird das Angebot durch die Bereiche „Gymnastik und Fitness“, Turnen und Gesundheitssport. Die Handball-Mannschaft der Männer spielt in der Oberliga Hessen. Am Jugend-Handballturnier „Orscheler Bembel“ der TSGO nehmen seit 1976 jährlich bis zu 125 Mannschaften aus bis zu 14 Nationen teil. Die TSGO organisiert den traditionellen Brunnenfestlauf anlässlich des Oberurseler Brunnenfestes.

Die Fußballer des 1. FC 04 Young Boys Oberursel gewannen in der Saison 1951/1952 (damals noch unter dem Namen FC 04 Oberursel) den Hessenpokal. Mit dem 1. FFV Oberursel spielt eine Frauenfußballmannschaft in der Bezirksoberliga Frankfurt. Erfolgreich hat sich auch der Schachverein Oberursel etabliert, der bereits im Jahre 1921 gegründet wurde. 2002 gewann der Verein die hessische Blitzschachmeisterschaft.

Mit dem Tennisclub Oberursel 1901 e.V. beherbergt Oberursel zudem einen der ältesten Tennisclubs Deutschlands.

Seit 2009 ist Oberursel auch die Austragungsstätte der Deutschen Duathlon Meisterschaften auf der Kurzdistanz. Veranstalter ist die Triathlonabteilung des Schwimmclubs Oberursel zusammen mit der Deutschen Triathlon Union. Die Triathlonabteilung des SCO umfasst ca. 100 Mitglieder und unterhält mehrere erfolgreiche Liga-Mannschaften. Sportliches Aushängeschild ist die 1. Herren Mannschaft in der 2. Triathlon Bundesliga.

Freizeit

Schwimmbad

50° 12′ 29″ N, 8° 33′ 57″ O50.2081168.565822Koordinaten: 50° 12′ 29″ N, 8° 33′ 57″ O

Die Stadtwerke Oberursel unterhalten ein Hallen- und Freibad, welches im Grünen, aber dennoch zentral liegt. Der Bau des Freibades erfolgte in den Jahren 1934 bis 1936. Am 7. Juni 1937 wurde das Bad feierlich eröffnet. Das Hallenbad Oberursel wurde im September 2008 aus statischen Gründen geschlossen. Der Erhalt wird derzeit kontrovers diskutiert, da die Anlagen technisch veraltet sind und dringend saniert werden müssen. Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung soll eine Sanierung mit einem Budget von 15 Millionen Euro realisiert werden.[11]

Schillerturm

Schillerturm

50° 12′ 38″ N, 8° 33′ 33″ O50.2106888.559197Koordinaten: 50° 12′ 38″ N, 8° 33′ 33″ O

Zum 100. Todestag von Friedrich Schiller wurde der Schillerturm durch Oberurseler Bürger und den Taunusklub errichtet. Die offizielle Weihe erfolgte am 7. Mai 1905. An Schillers Todestag, dem 9. Mai 1905 wurde der Turm dann der Öffentlichkeit übergeben.

Auf einem vier Meter hohen Steinsockel war ein 12,5 Meter hoher Aussichtsturm aus Eisen angebracht. Die Lage auf dem Höhenrücken erlaubte einen Blick auf den Taunus und auf der anderen Seite nach Frankfurt und über das Rhein-Main-Gebiet. Anfang der 60er Jahre war der Turm sanierungsbedürftig. Durch die inzwischen gewachsenen Bäume war die Sicht auch nicht mehr gegeben. Die Stadt, die 1960 Eigentümerin geworden war, ließ daher den Metallturm 1964 abreißen. Der Steinsockel blieb stehen und verfiel weiter.

1986 wurde aufgrund einer Initiative des Taunusklubs eine Sanierung des Sockels durchgeführt. 2007/2008 erfolgten erneut Sanierungen.

Taunus-Informationszentrum

Hauptartikel: Taunus-Informationszentrum

Regelmäßige Veranstaltungen

Höhepunkt in jedem Jahr ist in Oberursel das Brunnenfest im Frühsommer, das tausende Besucher aus dem Umland in die Stadt zieht. Weiterhin feiern die Oberurseler jährlich den Taunuskarnevalumzug, das Rheingauer Weinfest auf dem Marktplatz und im Herbst die Taunuskerb auf dem Festplatz Bleiche. An jedem ersten Adventswochenende bietet ein Weihnachtsmarkt neben Essen und Getränken vor allem selbstgemachten Weihnachtsschmuck an.

Auf dem Marktplatz in der Altstadt findet der Lebensmittel- und Blumenmarkt an den Samstagvormittagen statt.

Seit 1904 finden in Oberursel Seifenkistenrennen statt; nach zweijähriger Unterbrechung wird diese Tradition von der Stadt Oberusel in Kooperation mit dem Verein „Kunstgriff“ im Jahr 2009 wieder aufgenommen.

Hessentag

Die Adenauerallee beim Hessentag 2011
Hauptartikel: Hessentag 2011

Die Stadt Oberursel war vom 10. bis 19. Juni 2011 Austragungsort für den 51. Hessentag.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

S-Bahn und U-Bahn Anschluss am Bahnhof

Oberursel ist über die Autobahn A 661 (Anschlussstellen Oberursel-Nord und Oberursel-Mitte) zu erreichen. Das nahegelegene Bad Homburger Kreuz verbindet mit der A 5 (Hannover–Frankfurt–Basel). Der Flughafen Frankfurt am Main ist in etwa 20 Minuten zu erreichen.

In Oberursel halten sechs Regionalbuslinien sowie am Wochenende der Nachtbus n31 von der Konstablerwache. Daneben betreibt die Stadt vier eigene (davon zwei nur in den Abendstunden) Buslinien. Der Bahnhof wird angefahren von der U3, der S5 (Homburger Bahn) sowie der Taunusbahn. (Siehe auch: Bahnhöfe in Oberursel)

Seit 1899 hat Oberursel auch eine innerstädtische Schienenstrecke. Die Frankfurter Lokalbahn AG betrieb zunächst eine Kleinbahn vom Bahnhof zur Hohemark (mit Dampfbetrieb), seit 1910 gibt es eine durchgehende elektrische Straßenbahnverbindung von der Hohemark über Oberursel-Bahnhof und Frankfurt-Heddernheim in die Frankfurter Innenstadt, Teil der heutigen U3.

Ansässige Unternehmen

In Oberursel sind viele national bekannte Unternehmen angesiedelt. Bisher konzentrierten sich die Ansiedlung primär auf die Sektoren Tourismus und IT-Branche. Das Platzen der Dotcom-Blase sowie die Reiseunlust durch den internationalen Terrorismus trafen Oberursel daher besonders hart. So hatte bisher die Fluggesellschaft Aero Lloyd ihren Hauptsitz in der Taunusstadt. Mitte Oktober 2003 musste die Fluggesellschaft jedoch Insolvenz anmelden. Fortan soll verstärkt auf einen Gewerbe-Mix geachtet werden.

Gegenwärtig finden sich in Oberursel die Firmenzentralen des Tourismuskonzerns Thomas Cook AG sowie der Avis Autovermietung. Als bedeutende Stellvertreter der IT-Branche sind die Utimaco Safeware AG und Dimension Data Germany AG & Co. zu nennen.

Oberursel ist weiterhin Sitz von Lafarge in Deutschland. Der Baustoffhersteller übernahm 1997 die britische Redland-Gruppe, die zur Hälfte an dem in Oberursel ansässigen Spezialisten für Dachbaustoffe Braas, beteiligt war. Im Jahr 2000 übernahm Lafarge das Unternehmen Braas vollständig und nannte es später in Lafarge Dachsysteme um. Der Standort Oberursel wurde um die weltweite Zentrale des Geschäftsbereichs Dachbaustoffe von Lafarge sowie im Jahr 2000 um die Hauptverwaltungen der für Deutschland zuständigen Gesellschaften für Zement- und Gipsprodukte erweitert. Seit 2008 ist der weltweit tätige Bereich Dachbaustoffe ein eigenständiges Unternehmen und firmiert unter dem Namen Monier.

ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH ist auf dem Gebiet der Präzisions-Leistungs-Messtechnik seit 25 Jahren in Oberursel tätig. Die Geräte werden in der produzierenden Elektroindustrie zur Optimierung elektrischer Produkte hinsichtlich der Zuverlässigkeit, elektromagnetischen Verträglichkeit und des Wirkungsgrades eingesetzt. Das Unternehmen ist in Deutschland der führende Hersteller und die Produkte werden weltweit vertrieben.

Weitere Großarbeitgeber in Oberursel sind Alte Leipziger (Versicherungen) und Rolls-Royce Deutschland GmbH (Produktionsstätte für Flugzeugtriebwerke, ehemals „Motorenfabrik“). Im Ortsteil Weißkirchen betreibt der AFN eine große Sendeanlage für Mittelwelle und der Internet Provider onSite.org hat hier sein Stammhaus.

Als Vertreter aus der Automobilindustrie unterhält der japanische Autohersteller Mazda in Oberursel (Stadtteil Weißkirchen) das europäische Mazda-Designzentrum, in dem neben den beiden weiteren Standorten in den Vereinigten Staaten und Japan neue Designstudien für die kommenden Fahrzeuggenerationen entwickelt werden.

Am Rande der Stadt befindet sich die überregional bekannte Klinik Hohe Mark für Psychotherapie und Psychiatrie. Sie war einst eine bekannte Kurklinik für den europäischen Hochadel und ging im Jahr 1933 in die Trägerschaft des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes (DGD) mit Sitz in Marburg über, in der sie sich noch heute befindet.

Medien

Regelmäßige Nachrichten aus Oberursel finden sich in den Hochtaunusausgaben der Frankfurter Neuen Presse (ein bis drei Seiten täglich in der Taunus Zeitung) und der Frankfurter Rundschau (eine Seite „Oberursel“ im Lokalteil Hochtaunus) sowie in geringerem Umfang auch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Darüber hinaus vertreibt der Hochtaunusverlag die kostenlose Wochenzeitung Oberurseler Woche. Seit dem 13. September 2010 veröffentlicht zudem die Gorma Medien GmbH den „Oberurseler Stadtkurier“. Die ökumenische Zeitung kritischer Christen, Publik-Forum, hat ihr Redaktionsbüro in Oberursel. Oberursel verfügt über eine Stadtbibliothek. Deren Medienangebot umfasst unter anderem Buch-, Musik- und Filmmedien. Der Finken Verlag hat ebenfalls seinen Unternehmenssitz in Oberursel und stellt Lernspiele und Arbeitsmittel für Kindergarten und Schule her.

Bildung

Grundschule Mitte

Oberursel ist bedeutendster Schulstandort im Hochtaunuskreis. Neben sieben Grundschulen in allen Stadtteilen finden sich im Bereich der weiterführenden Schulen das Gymnasium Oberursel, die Erich-Kästner-Schule (Haupt- und Realschule, mittlerweile ohne Förderstufe) und die Integrierte Gesamtschule Stierstadt.

Zur spezifischen Förderung von schwächeren Schülern findet man die Helen-Keller-Schule (praktisch Bildbare) und die Hans-Thoma-Schule (Schule für Lernhilfe).

Zudem sind in Oberursel die Feldbergschule (wirtschaftsbezogen), die Hochtaunusschule (verschiedene, beruflich ausgerichtete Schulzweige unter anderem auch Berufliches Gymnasium und Berufsschule) und die Frankfurt International School angesiedelt.

Des Weiteren gibt es folgende Bildungseinrichtungen in Oberursel:

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Melchior Acontius (* um 1515; † 1569 in Allstedt), Humanist und Lyriker
  • Franz Joseph Molitor (* 7. Juli 1779 in Oberursel; † 23. März 1860 in Frankfurt), Religionsforscher und Lehrer
  • Michael Kürtel (* 26. September 1798 in Oberursel; † 20. April 1855 ebenda), Schultheiß in Oberursel und Landtagsabgeordneter

Personen, die hier ihren Wohnsitz hatten oder haben

Seit 1996 hat die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen ihren Sitz am Ort.

Literatur

  • Manfred Kopp: Nicolaus Henricus und Cornelius Sutor, Bürger und Drucker zu Ursel. Eine Chronik der Oberurseler Druckereien von 1557–1622. Oberursel 1964.
  • Freundeskreis St. Ursula Kirche e. V.: Der Turm von Sankt Ursula zu Oberursel. Oberursel 1996.
  • Renate Messer: Es war einmal in Oberursel. Vom Kinderautomobil zur Seifenkiste. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-100-4

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. http://www.kath-oberursel.de/cms/index.php5?q=/kirchen/&pg=41
  3. Evangelisch-Lutherische St. Johanneskirchengemeinde der SELK
  4. Geschichte der Christuskirche (PDF)
  5. Kirchenfüher Hochtaunus, Seite 50-51
  6. „Mosaik als Mahnung für nachfolgende Generationen“; in FAZ vom 27. August 2010, Seite 61
  7. Katholisches Oberursel
  8. Katholische Gemeinde Oberursel
  9. Angelika Baeumerth: Oberursel am Taunus, 1991, ISIN 3-7829-0404-4, Seite 305
  10. Quelle: Rathaus Oberursel
  11. Planung Schwimmbad

Weblinks

 Commons: Oberursel (Taunus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Oberursel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberursel (Taunus) — Oberursel (Taunus) …   Wikipédia en Français

  • Oberursel (Taunus) — For the engine manufacturer, see Motorenfabrik Oberursel. Oberursel (Taunus) …   Wikipedia

  • Oberursel \(Taunus\) — Oberụrsel (Taunus),   Stadt im Hochtaunuskreis, Hessen, 138 820 m über dem Meeresspiegel, am Südosthang des Taunus, 45 500 Einwohner; lutherische Theologische Hochschule, Verwaltungsschule der Bundesanstalt für Arbeit, Reformhaus Fachakademie,… …   Universal-Lexikon

  • Bahnhof Oberursel (Taunus) — Oberursel (Taunus) Empfangsgebäude und Inselbahnsteig Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Oberursel — (Taunus) Oberursel (Taunus) …   Wikipédia en Français

  • Oberursel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Taunus — f1 Taunus Übersichtskarte Taunus Höchster Gipfel Großer Feldberg (881,5 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Oberursel station — Entrance building and island platform …   Wikipedia

  • Taunus-Informationszentrum — 50.2153368.536009 Koordinaten: 50° 12′ 55″ N, 8° 32′ 10″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Taunus-Bahn — Als Taunusbahn werden vier Bahnstrecken im Westen von Frankfurt am Main üblicherweise bezeichnet. Genau genommen unterscheiden sich die Namen jedoch etwas: Die Taunusbahn (Hochtaunus) von Frankfurt bzw. Bad Homburg nach Brandoberndorf, heute RMV… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”