Libertas Schulze-Boysen

Libertas Schulze-Boysen
Libertas Schulze Boysen (US-CIC-Akte)

Libertas Schulze-Boysen, geborene Libertas Viktoria Haas-Heye (* 20. November 1913 in Paris; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) gehörte im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe Rote Kapelle.

Inhaltsverzeichnis

Leben

„Feldurteil“ des Reichskriegsgerichts vom 19. Dezember 1942

Libertas Schulze-Boysen war das jüngste von drei Kindern des aus Heidelberg stammenden Modeschöpfers Prof. Otto Ludwig Haas-Heye (1879–1959) und dessen Frau Viktoria Ada Astrid Agnes, Fürstin zu Eulenburg und Hertefeld, Gräfin Sandels (1886–1967). Die Eltern hatten am 12. Mai 1909 in Liebenberg geheiratet und danach zeitweise in London und Paris gelebt. Ihre Geschwister waren Ottora Maria (* 13. Februar 1910 in Garmisch-Partenkirchen) und Johannes Haas-Heye (* 16. März 1912 in London).

Die Mutter, genannt „Thora“, entstammte einer alten preußischen Adelsfamilie. Sie war das jüngste von acht Kindern des preußischen Diplomaten Philipp zu Eulenburg (1847–1921) und dessen schwedischer Ehefrau, Augusta Gräfin Sandels (1853–1941). Als Libertas acht Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Libertas verbrachte einen Teil ihrer Kindheit auf dem bei Berlin gelegenen Landgut der Eulenburgs, Schloss Liebenberg[1] (heute Löwenberger Land).

Ab 1922 besuchte sie eine Schule in Berlin und lebte beim Vater, der die Modeabteilung des Kunstgewerbemuseums in der Prinz-Albrecht-Straße 8 leitete. Auf den weiten Fluren dieses Gebäudes, das 1933 zur Gestapozentrale wurde, spielte Libertas mit ihren Geschwistern und anderen Kindern. Sie wurde dabei betreut von der Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, mit der Libertas den Sommer 1924 in der Schweiz verbrachte. Von 1926 bis 1932 besuchte sie das Mädchen-Lyzeum in Zürich. Nach dem Abitur und einem Aufenthalt in Großbritannien wurde sie 1933 in der Berliner Niederlassung der Filmgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer als Pressereferentin eingestellt. Im März 1933 wurde Libertas auch Mitglied der NSDAP.[2]

1935 engagierte sich Libertas für den „Freiwilligen Arbeitsdienst für die weibliche Jugend“ in Glindow bei Potsdam. Seit Anfang der 30er Jahre verfasste sie Filmkritiken, die eine deutliche Nähe zur nationalsozialistischen Ideologie erkennen lassen.[3]. 1934 machte sie die Bekanntschaft von Harro Schulze-Boysen, den sie am 16. Juli 1936 in Liebenberg heiratete. Anfang 1937 verließ sie die NSDAP. Neben ihrer Arbeit als Filmkritikerin sammelte sie im Reichspropagandaministerium Bildmaterial über deutsche Kriegsverbrechen. Ihren Mann unterstützte sie auf der Suche nach gleichgesinnten Gegnern des NS-Regimes.

Libertas Schulze-Boysen begann im Sommer 1942 gemeinsam mit Alexander Spoerl in der Kulturfilmzentrale Bildmaterial über Gewaltverbrechen an der Ostfront zu sammeln. Diese Informationen wurden zum Ausgangspunkt für ein Flugblatt. Nach Entdeckung der Verbindungen zur Sowjetunion wurden Libertas und ihr Mann verhaftet und vor dem Reichskriegsgericht angeklagt. Das Verfahren endete am 19. Dezember 1942 mit Todesurteilen. Libertas Schulze-Boysen wurde im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet.[4]

Ehrungen

Berliner Gedenktafel für die Schulze-Boysens am Haus Altenburger Allee 19 in Berlin-Westend

Literatur

  • Elsa Boysen: Harro Schulze-Boysen – Das Bild eines Freiheitskämpfers (Erstauflage 1947), Fölbach Verlag, Koblenz 1992, ISBN 3-923532-17-2
  • Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen (Hrsg.): Libertas Schulze-Boysen. Filmpublizistin (Konzeption und Redaktion: Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen, Wenke Wegner, hrsg. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen), edition text + kritik, München 2008, 170 S., ISBN 978-3-88377-925-6 (Band 7 der Buchreihe Film & Schrift)
  • Hans Coppi junior: Harro Schulze-Boysen – Wege in den Widerstand, Fölbach Verlag, Koblenz 1995, ISBN 3-923532-28-8
  • Silke Kettelhake: „Erzähl allen, allen von mir!“ Das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen Droemer Knaur, 2008. 432 Seiten. ISBN 342627437X
  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. – Mit einer Einführung von Heinrich Scheel. ergebnisse-Verlag: Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0
  • Hans Coppi, Johannes Tuchel: Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle. Berlin 2004

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Band 5 (Fünf Schlösser) „Liebenberg “ – Liebenberg unter den Eulenburgs von 1867 bis jetzt
  2. Silke Kettelhake: Erzähl allen, …
  3. [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-027 Günter Agde: Rezension zu: Aurich, Rolf; Jacobsen, Wolfgang; Deutschen Kinemathek Museum f. Film u. Fernsehen. (Hrsg.): Libertas Schulze-Boysen. Filmpublizistin. München 2008, in: H-Soz-u-Kult, vom 13. Januar 2010
  4. Peter Steinbach und Johannes Tuchel: Lexikon des Widerstandes 1933–1945. C.H. Beck; 2. überarb. u. erw. Auflage 1998; ISBN 340643861X; S. 178f.
  5. Schulze-Boysen-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  6. deutschland-im-internet.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Libertas schulze-boysen — Libertas Schulze Boysen. Libertas Schulze Boysen, née Haas Heye est une journaliste allemande, héroïne de la résistance allemande au nazisme, née à Liebenberg, près de Berlin le 20 novembre 1913, exécutée par les …   Wikipédia en Français

  • Libertas Schulze-Boysen — Libertas Schulze Boysen, born Libertas Viktoria Haas Heye (born 20 November 1913 in Paris; died 22 December 1942 in Berlin Plötzensee) was a German opponent of the Nazis who belonged to the Red Orchestra ( Rote Kapelle ) resistance group during… …   Wikipedia

  • Libertas Schulze-Boysen — Libertas Schulze Boysen. Libertas Schulze Boysen, née Haas Heye est une journaliste allemande, héroïne de la résistance allemande au nazisme, née à Liebenberg, près de Berlin le 20 novembre 1913, exécutée par les Nazis le 22 décembre 1942 à la… …   Wikipédia en Français

  • Libertas Schulze-Boysen — Memorial Harro y Libertas Schulze Boysen. Libertas Viktoria Schulze Boysen (*20 de noviembre de 1913, París, Francia † 22 de diciembre de 1942, Berlín Plötzensee) fue miembro de la resistencia al nazismo y miembro de la Orquesta Roja. Contenido …   Wikipedia Español

  • Schulze-Boysen — ist der Familienname folgender Personen: Harro Schulze Boysen (1909–1942), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Ehemann von Libertas Schulze Boysen Hartmut Schulze Boysen (* 1922), deutscher Diplomat und Bruder von Harro Schulze… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene Gruppen zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um Harro Schulze Boysen und Arvid Harnack in Berlin, von Leopold… …   Deutsch Wikipedia

  • Harro Schulze-Boysen — Memorial Harro y Libertas Schulze Boysen …   Wikipedia Español

  • Harro schulze-boysen — Harro Schulze Boysen, né à Kiel le 2 septembre 1909, exécuté à Plötzensee à Berlin le 22 décembre 1942, est un officier allemand, écrivain et héros de la Résistance au nazisme. Sommaire 1 Jeunesse 2 Activités politiques …   Wikipédia en Français

  • Harro Schulze-Boysen — Harro Schulze Boysen, né à Kiel le 2 septembre 1909, exécuté à Plötzensee à Berlin le 22 décembre 1942, est un officier allemand, théoricien nationaliste révolutionnaire, écrivain et héros de la Résistance au nazisme. Sommaire 1 Jeunesse 2… …   Wikipédia en Français

  • Harro Schulze-Boysen — Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze Boysen (2 September 1909 ndash; 22 December 1942) was a German officer, commentator, and German Resistance fighter against German dictator Adolf Hitler s Nazi régime. Early life Schulze Boysen was born in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”