- Ariadne
-
Ariadne (griechisch Ἀριάδνη, „die Heiligste“, lateinisch Arianna) war in der griechischen Mythologie die Tochter des kretischen Königs Minos und seiner Gattin Pasiphaë, eine Tochter des Sonnengottes Helios. Sie half Theseus den Minotauros zu besiegen. Später wurde sie zur Braut des Weingottes Dionysos.
Auch galt sie in Kreta als Fruchtbarkeitsgöttin. In dieser Funktion wurde sie außerdem auf Naxos, Delos, Zypern und in Athen verehrt.
Inhaltsverzeichnis
Ariadne und Theseus auf Kreta
Ariadnes Geschwister waren Glaukos, Phaidra, Akakallis, Androgeos, Deukalion und Katreus. Ihr Halbbruder mütterlicherseits war das blutdürstige Mischwesen Minotauros (halb Stier, halb Mensch), das einer Beziehung der Pasiphaë mit einem Stier entsprang und in Kreta in einem vom Erfinder und Architekten Dädalus erbauten Labyrinth gefangen gehalten wurde[1].
Die athenische Version der Sage überliefert, dass Minos Athen unterworfen hatte, nachdem sein Sohn dort ermordet worden war. Die Athener wurden dazu verpflichtet, alle neun Jahre sieben Jungfrauen und sieben Jünglinge als Menschenopfer für den Minotauros nach Kreta zu schicken. Als zum dritten Mal der abscheuliche Tribut fällig war, schleuste sich der athenische Königssohn Theseus in die Gruppe der Verdammten ein. In Kreta angekommen, verliebte sich Ariadne auf den ersten Blick in Theseus und erklärte sich gegen sein Eheversprechen bereit, ihm zu helfen, den Minotauros zu besiegen. Sie bewaffnete ihn mit einem geweihten Schwert und als Theseus das Gefängnis, in dem Minotauros hauste, betrat, übergab sie ihm auf Anraten Dädalus' ein Knäuel selbst gesponnenen roten Wollfaden, dessen Ende er am Eingang des Labyrinths befestigte. Theseus tötete das Ungeheuer mit einer Keule und fand dank des Ariadnefadens unversehrt aus dem Labyrinth heraus.[2]
Ariadne auf Naxos
Vorerst flüchtete Theseus in Begleitung Ariadnes in Richtung Athen. Was dann genau geschah, muss interpretiert werden, denn die Quellen werden an diesem Punkt vage, mitunter sogar widersprüchlich. War Adriane bereits von einer höheren Macht dem Weingott Dionysos zugedacht, wie einige Chronisten mutmaßen, und eine Hochzeit zwischen ihr und Theseus durfte deshalb gar nicht stattfinden? Oder wurde Ariadne ganz einfach instrumentalisiert und Theseus′ Eheversprechen war nie aufrichtig gemeint? Jedenfalls wird Ariadne bei einem Zwischenhalt auf der Insel Naxos zurückgelassen. Hesiod und die meisten anderen Erzähler berichten, dass sie am Strand der Insel von Dionysos völlig verlassen und schlafend aufgefunden wurde. Der Weingott verliebte sich in ihr Antlitz und erkor sie zu seiner Braut. Ihr Diadem schleuderte er hoch in den Himmel, wo es zum Sternbild der Nördlichen Krone wurde.[3] Ariadne schenkte ihm mehrere Söhne, unter anderem Oenopion, der den Weinausbau verkörpert (→ Önologie), und Thoas.
Ariadne blieb trotz ihrer Verbindung mit Dionysos weiterhin auch in Theseus verliebt und beweinte seinen Tod bitterlich. Dennoch holte Dionysos Ariadne nach ihrem Tod aus dem Hades zu sich auf den Olymp.
Künstlerische Darstellungen
Ariadne wurde in der Literatur, in der Bildender Kunst und in der Musik vielmals zum Thema genommen, zum Beispiel im Werk Triumph des Bacchus. Weitere bekannte Darstellungen sind:
Bildende Kunst
Malerei
- Tizian: Bacchus und Ariadne, 1520-1523
- Jacopo Tintoretto: Bacchus und Ariadne, 1576
- Annibale Carracci: Triumphzug von Bacchus und Ariadne, 1597
- Sebastiano Ricci: Bacchus und Ariadne, 1700-1710
- John Vanderlyn: Die schlafende Ariadne auf Naxos, 1808-1812
- Hans Makart: Der Triumph der Ariadne, 1873-1874
- Evelyn de Morgan; Ariadne in Naxos, 1877
- Maurice Denis: Bacchus and Ariadne, 1907
- Giorgio de Chirico: Die erwachende Ariadne, 1913
- Lovis Corinth: Ariadne auf Naxos, 1913
- Michael Triegel; Schlafende Ariadne, 2010
Bildhauerei
- Johann Heinrich Dannecker: Ariadne auf dem Panther, 1803
Musik
Der Ariadne-Stoff wurde erstmals 1608 von Claudio Monteverdi als Oper L'Arianna vertont, von der sich allerdings lediglich das Lamento d'Arianna erhalten hat. Weiter sind folgende Werke überliefert:
Opern
- Johann Georg Conradi: Die schöne und getreue Ariadne, 1691
- Georg Friedrich Händel: Arianna in Creta, 1733
- Richard Strauss: Ariadne auf Naxos, 1912
- Wolfgang Rihm: Aria/Ariadne, 2001
- Harrison Birtwistle: Minotaur, 2008
Ballett
- Albert Roussel: Bacchus et Ariane, 1930
Ariadne als Namensgeberin
Unter Anderem wurde ein Meteorit → (43) Ariadne und eine Serie von Weltraumraketen der ESA → Ariane (Rakete) nach Ariadne benannt.
Siehe auch
Literatur
- Silke Köhn: Ariadne auf Naxos. Rezeption und Motivgeschichte von der Antike bis 1600. Verlag Utz, München 1999, ISBN 3-89675-660-5 (Dissertation, FU Berlin 1996).
- Richard Wagner: Ariadne 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 803–810.
- Lutz Walther (Hrsg.): Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon. Reclam, Leipzig 2003, ISBN 978-3-379-20051-6.
Einzelnachweise
- ↑ Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie - Quellen und Deutung Bd. 1, 7. Auflage, Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-499-551136, Tafel 9, o.S. sowie S. 275
- ↑ Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie. S. 305 ff.
- ↑ Ovid: Metamorphosen 8. S. 169-182
Weblinks
Commons: Ariadne – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Person der griechischen Mythologie
Wikimedia Foundation.