Limesstadt

Limesstadt
Blick von Bad Soden-Neuenhain auf Schwalbach-Limesstadt

Die Limesstadt oder Wohnstadt Limes ist nach der Nordweststadt die zweitgrößte Großwohnsiedlung im Rhein-Main-Gebiet. Sie liegt auf dem Gebiet der Stadt Schwalbach am Taunus am westlichen Stadtrand von Frankfurt am Main. Die Siedlung entstand zwischen 1962 und 1973 nach einem städtebaulichen Entwurf von Hans Bernhard Reichow. Dieser hatte 1959 einen entsprechenden städtebaulichen Wettbewerb für sich entschieden. Die Siedlung umfasste 3.000 Wohnungen und ist für rund 10.000 Einwohner ausgelegt. Ende 2004 lebten jedoch nur noch 6.662 Menschen in der Limesstadt.[1] Dies ist vor allem auf die Überalterung der Bevölkerung des Stadtteils zurückzuführen. So betrug der Bevölkerungsanteil der Seniorinnen und Senioren über 65 Jahre im Jahr 2004 rund 24% gegenüber einem Kreisdurchschnitt von rund 18%. Mit dem Einsetzen eines Generationswechsels und dem erwarteten Zuzug junger Familien in den kommenden Jahren dürfte die Einwohnerzahl wieder steigen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

In den 1950er Jahren herrschte im Rhein-Main-Gebiet, wie überall in Deutschland, Wohnungsnot. Zum allgemeinen Wohnraummangel kam der Wunsch vieler Menschen, die engen Innenstädte zu verlassen und eine Wohnung im „Grünen“ zu beziehen, ein Phänomen, das auch als Suburbanisierung beschrieben wird.

Schwalbach hatte damals etwa 4.000 Einwohner, lag günstig am Rande Frankfurts und verfügte über große landeseigene Flächen. Der ebenfalls landeseigene Entwicklungsträger Nassauische Heimstätte wählte deshalb Schwalbach als Standort für eine Wohnstadt im Grünen, die die neuesten Erkenntnisse modernen Städtebaus berücksichtigen sollte. Ein bundesweit ausgeschriebener Architektenwettbewerb sollte den besten Entwurf ermitteln. Sieger wurde Reichow, der zuvor am Aufbau Wolfsburgs mitwirkte und die bekannte Sennestadt bei Bielefeld plante. Reichow war außerdem einer der wichtigsten Planungstheoretiker der Nachkriegszeit; sein Werk Die autogerechte Stadt (1959) hatte großen Einfluss auf den westdeutschen Städtebau seiner Zeit.

Der Baubeginn der Limesstadt wurde im Mai 1962 mit einem großen Volksfest gefeiert. Bereits Ende 1964 zogen die ersten Mieter in die noch längst nicht fertiggestellte Wohnstadt. Erst im August 1973 konnte die Bautätigkeit mit der Einweihung des Rathauses abgeschlossen werden.

Struktur der Limesstadt

Brunnen von Willi Schmidt am Marktplatz vor Hochhaus

Reichow war Anhänger einer „organischen Stadtbaukunst“, die Stadt und Natur zu einer „stadtlandschaftlichen Einheit“ vereinen wollte. Zahlreiche Grünflächen gliedern die Siedlung. Die Fuß- und Radwege verlaufen getrennt von den Straßen.

Die Haupterschließung verläuft über eine Ringstraße (Ost- und Westring). Von dieser zweigen zehn Stichstraße nach innen ab. Das Rückgrat der blattförmigen Anlage bildet ein Park mit durchlaufendem Fußweg (Mittelweg), der mit der Ringstraße und den Wendehämmern der Stichstraßen durch weitere Fußwege verbunden ist.

Die nordöstliche Begrenzung der Wohnstadt bildet eine Kleingartenanlage, die nordwestliche der Schwalbacher Wald, die südwestliche ein weiterer Park (Europapark) mit Sportplatz und Schwimmbad (seit 2001 geschlossen). Im Südosten, am Übergang zum alten Schwalbach, dem Marktplatz, befindet sich die gesamte öffentliche Infrastruktur der Wohnstadt: Kindergärten, Schulen, Jugendhaus, evangelische und katholische Kirche, Einkaufszentrum, S-Bahnhof, Postamt, Bücherei und Rathaus. Die Gestaltung des Marktplatzes war Ergebnis eines weiteren Architektenwettbewerbs.

Rund ein Drittel der Gebäude sind Einfamilienhäuser, vor allem im Norden der Siedlung. Nach Süden hin verdichtet sich die Bebauung, bis hin zum ehemaligen Schwarzen Riesen, einem monumentalen Wohnhochhaus am Marktplatz, das mittlerweile seine berühmte schwarze Fassadenverkleidung gegen eine hellere und buntere eintauschte.

Limesspange und Limesbahn

Der Name Limesstadt war ein Arbeitstitel, der aufgrund römischer Funde und der guten Vermarktbarkeit schließlich beibehalten wurde. Er ist jedoch irreführend, der Obergermanisch-Raetische Limes verlief mehr als 10 Kilometer nördlich an Schwalbach vorbei durch den hohen Taunus. Der Name wurde auch auf die beiden großen Verkehrsprojekte angewandt, mit der die Limesstadt erschlossen wurde: die Schnellstraße Limesspange und die Bahnstrecke der Limesbahn, heute ein Teil der S-Bahn Rhein-Main.

Quellen

  1. Schwalbacher Perspektiven - Altenplan - Der demographische Umbruch und seine Konsequenzen für die Stadt. Studie im Auftrag der Stadt Schwalbach am Taunus, 2005

Weblinks

50.156788.52453

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwalbach am Taunus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Niederhöchstadt–Bad Soden — Limesbahn Kursbuchstrecke (DB): 645.3 Streckennummer: 3641 Streckenlänge: 5,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Zweigleisigkeit: – …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter S-Bahn — S Bahn Rhein Main Datei:S Bahn Rhein Main Map.png Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Großsiedlung — Als Großwohnsiedlung bzw. Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und die relativ schnell entstanden sind. Dadurch unterscheiden sich Großsiedlungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Frankfurt — S Bahn Rhein Main Datei:S Bahn Rhein Main Map.png Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerbornsbach — Sauerbornsbach, kurz vor dem Zusammenfluss mit dem Waldbach zum SchwalbachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Antaura — ist ein weiblicher Dämon aus der griechischen und später römischen Mythologie, der Migräne hervorruft. Sie steigt aus dem Meer um die Menschen heimzusuchen. Antaura wird oft mit einem Wind gleichgesetzt. Antaura geht auf Abyzou, einen sumerischen …   Deutsch Wikipedia

  • Großwohnsiedlung — Als Großwohnsiedlung oder auch Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe kurzfristig entstanden sind. Dadurch unterscheiden sich Großsiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bernhard Reichow — (* 25. November 1899 in Roggow; † 7. Mai 1974 in Bad Mergentheim) war ein bedeutender deutscher Architekt und Stadtplaner des 20. Jahrhunderts. Die Anfänge der Siedlungsentwicklung in der Nachkriegszeit künden bis heute von seinem Wirken in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirnau — Vor AdelsheimVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”