- Linia Hutnicza Szerokotorowa
-
Ludyn–Sławków[1] Zwei ST40-Lokomotiven der LHS in Doppeltraktion bei SzczebrzeszynStreckennummer: 65 Streckenlänge: 394 km Spurweite: 1520 mm (Russische Spur) Höchstgeschwindigkeit: 80[2] km/h Legende−1,00 Ludyn 0,00 Bug; Staatsgrenze Ukraine–Polen 3,12 Hrubieszów Towarowy 18,90 Werbkowice 36,89 Miączyn LHS 44,06 Jarosławiec LHS 53,75 Zamość Nord 59,52 Zamość Bortatycze 77,20 Szczebrzeszyn 87,26 Zwierzyniec Towarowy LHS 107,20 Biłgoraj LHS 140,44 Huta Deręgowska 159,32 Puszcza 179,26 Drozdów 195,78 Wola Baranowska 230,30 Staszów 238,62 Grzybów 255,15 Raczyce 270,79 Gołuchów 296,00 Łączyn 317,62 Sędziszów Północny 335,89 Kępie 362,40 Zarzecze 368,65 Jaroszowiec Olkuski 378,08 Olkusz 386,44 Bukowno 394,65 Sławków Południowy LHS Die Linia Hutnicza Szerokotorowa oder Bahnlinie 65 (deutsch Hütten-Breitspurlinie, abgekürzt LHS) ist die längste Breitspurlinie (1520 mm) in Polen. Im Volksmund wird sie als Ruski-Tour bezeichnet. Sie verläuft eingleisig von Ludyn, Ukraine bis nach Sławków, Woiwodschaft Schlesien.
Die Bahnlinie wurde zur Versorgung des Stahlwerkes Huta Katowice mit Eisenerz aus der damaligen Sowjetunion gebaut. Außerdem wurden Schwefel und Kohle in die Sowjetunion transportiert.
Sie wird heute von einer Tochtergesellschaft der PKP, der PKP Linia Hutnicza Szerokotorowa spółka z o.o mit Sitz in Zamość, betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In den 1970er-Jahren suchte man nach Lösungen, um das Stahlwerk Huta Katowice mit Rohstoffen zu versorgen. Es gab zwei Lösungsansätze: Erstens den Ausbau des vorhandenen Netzes, zweiten den Neubau einer Strecke aus der UdSSR. Wirtschaftliche Gründe sprachen für die zweite Lösung. Für die Umsetzung der Planung war das CBSiPBK (Zentralamt für Eisenbahnbau Designs und Studien) verantwortlich. Als leitender Ingenieur wurde Joseph Skorupski berufen. An der Planung waren insgesamt 21 Designbüros, acht Unternehmen für geologische Bohrungen und drei technische Universitäten beteiligt. Es lässt sich heute nicht mehr genau sagen, wie viele Menschen am Bau der Trasse beteiligt waren; es wurden auch Soldaten, Schüler, Studenten und Leute vom OHP (Ochotniczych Hufców Pracy freiwilliger Arbeitsgruppen) eingesetzt.
Der Bau der Strecke begann am 7. November 1977. Am 30. November 1979 wurde die Strecke in Betrieb genommen.
Nach den politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen 1989 geriet die LHS in eine Krise. 1993 wurde der Betrieb der Strecke von den einzelnen Bezirksverwaltungen in eine Tochtergesellschaft der PKP ausgelagert[3].
Streckenverlauf anhand der Karte
Bei Gródek (Powiat Hrubieszowski) (1) überquert die LHS den Bug.
Im Grenzbahnhof Hrubieszów (2) findet die Zollabfertigung der Züge statt.
Im Bahnhof Zamość Bortatycze (3) befinden sich Wartungseinrichtungen für das rollende Material.
Sie verläuft dann über die Bahnhöfe Biłgoraj (4), Nisko (5), Wola Baranowska (6) und Staszów (7).
Der Bahnhof Grzybów (8) dient zurzeit als Ausweichbahnhof. Früher diente er zur Verladung von Schwefel, der in die UDSSR transportiert wurde.
Im Bahnhof Sędziszów Nord (9) befindet sich eine Umspuranlage auf Regelspur.
Die Bahnhöfe in Kępie (10) und Zarzecze (11) sind Ausweichbahnhöfe.
Der Bahnhof Sławków Południowy (Sławków Süd) (12) ist der Endpunkt der LHS. Dort wird das Erz entladen und über ein Fördersystem zur Hütte nach Dąbrowa Górnicza transportiert.
Trivia
Eine Kuriosität findet sich in der Nähe des Dorfes Wygoda (gmina Imielno). Dort kreuzt die Schmalspurbahn Świętokrzyska Kolej Dojazdowa die Strecke der LHS. Ein zweites Mal kreuzen sich die Strecken in Chmielnik.
Bis in die 1990er-Jahre verkehrte auf der Strecke ein Nacht-D-Zug von Łudyn nach Olkusz. Von dort aus gab es eine direkte Verbindung nach Kattowitz.[4]
Verweise
Weblinks
-
Commons: Linia Hutnicza Szerokotorowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Betreibergesellschaft
- Fanseite der LHS
- Linenführung (polnisch)
- Bilder ST-44-Baureihe der LHS
- Bilder SM48-Baureihe der LHS
Fußnoten
- ↑ Streckenführung der LHS (polnisch)
- ↑ Fanseite der LHS (tech. Daten) (polnisch)
- ↑ Fanseite der LHS (Geschichte) (polnisch)
- ↑ Fanseite der LHS (Kursbuchauszüge) (polnisch)
Kategorien:- Spurweite 1520 mm
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Schlesien
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Heiligkreuz
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Kleinpolen
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Karpatenvorland
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Lublin
- Bahnstrecke in der Ukraine
- Grenzüberschreitender Verkehr
- Erbaut in den 1970er Jahren
-
Wikimedia Foundation.