- Linzer Stadion
-
Linzer Stadion Blick auf den Stehplatzbereich des Linzer Stadions vor einem Spiel des FC Stahl Linz 1993 (oben) bzw. im Vorfeld eines Spiels des FC Blau-Weiß Linz 2002 (unten) Daten Ort Linz, Österreich Koordinaten 48° 17′ 36″ N, 14° 16′ 35″ O48.29333333333314.276388888889Koordinaten: 48° 17′ 36″ N, 14° 16′ 35″ O Eigentümer LIVA[1] Eröffnung 28. Juni 1952 Kapazität 25.138 Verein(e) Das Linzer Stadion, nach seiner Lage auf der gleichnamigen Anhöhe auch Gugl genannt, ist das größte Sportstadion der Stadt Linz (Oberösterreich). Es ist Heimstätte der Fußballvereine LASK und Blau-Weiß Linz[2], außerdem fand hier von 1988 bis 2008 jährlich ein Leichtathletik-Meeting (Gugl-Meeting) statt.
Das Stadion wurde am 28. Juni 1952 auf dem Gelände der ehemaligen Froschberg-Ziegelei eröffnet und seither immer wieder großzügig adaptiert.
In der Variante mit reinen Sitzplätzen (UEFA-Fußballspiele, Leichtathletik-Veranstaltungen etc.) bietet es etwa 15.735 Personen Platz. Die maximale Kapazität mit Sitz- und Stehplätzen beträgt 25.318 Plätze.
Da das Stadion zur Zeit modernisiert und umgebaut wird, bietet es in der aktuellen Konfiguration bei Bundesligaspielen 18.000 Besuchern Platz, wobei alle Zuschauerplätze überdacht sind.
Die Umbauarbeiten umfassen den Außenbereich, Vorplatz-Stehplätze und Kassen, Imbiss-Bereich, Toiletten, neue Fluchtwege, die Sanierung des Daches und der Betonstufen. Die alte Anzeigentafel wurde bereits durch 2 neue Videowalls ersetzt.
Nach Abschluss der Umbauarbeiten (2012) wird das Gugl-Oval in der max. Sitz/Stehplatz-Variante ca. 20.000 Zuschauerplätze bieten.
Der V.I.P-Raum bietet Platz für 150 Gäste. Bei Open-Air-Veranstaltungen mit Rasenbenützung sind 31.000 Plätze verfügbar.
Das Stadion verfügt über eine Rasenheizung.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://lask.at/content/lask/club/stadion/index_ger.html LASK.at - Linzer Stadion
- ↑ http://www.nachrichten.at/sport/unterhaus/art103,644786 Blau-Weiß Linz ist für den Aufstieg bereit
Cashpoint-Arena (SC Rheindorf Altach) | Hohe Warte (First Vienna FC 1894) | Lavanttal-Arena (Wolfsberger AC/SK St. Andrä) | Linzer Stadion (LASK Linz, FC Blau-Weiß Linz) | Reichshofstadion (SC Austria Lustenau, FC Lustenau) | Stadion Hartberg (TSV Hartberg) | Untersberg-Arena (SV Grödig) | Voithplatz (SKN St. Pölten)
Wikimedia Foundation.