- Cashpoint-Arena
-
Cashpoint-Arena Blick auf die Westtribüne Daten Ort Altach, Österreich Koordinaten 47° 21′ 13,1″ N, 9° 38′ 13,9″ O47.3536259.6371972222222Koordinaten: 47° 21′ 13,1″ N, 9° 38′ 13,9″ O Eröffnung 1. Juni 1990 als Schnabelholz Oberfläche Rasen Kapazität 8.500 Spielfläche 100 x 64 Verein(e) Die Cashpoint-Arena (traditionell Schnabelholz) ist ein österreichisches Fußballstadion im vorarlbergischen Altach. Sie ist die Heimstätte des Fußball-Erstligisten SC Rheindorf Altach und hat ein Fassungsvermögen von 8.500 Zuschauern, davon 3.000 Sitzplätze.
Geschichte
Die Cashpoint-Arena wurde am 1. Juni 1990 unter dem Namen Schnabelholz offiziell eröffnet. 1998 wurde die Haupttribüne des Stadions komplett überdacht. Nach dem Wiederaufstieg in die Erste Liga 2004, die zweithöchste Spielklasse, wurde eine Flutlichtanlage aufgebaut, ein Jahr später ein VIP-Club errichtet. Nach dem Bundesligaaufstieg wurde am 28. Oktober 2006 gegen den SK Rapid Wien mit 8.900 Besuchern ein bis heute gültiger Stadion-Rekord aufgestellt.
Da das Stadion nicht den Anforderung der Bundesliga entsprach, die 3.000 Sitzplätze als zwingend ansieht, musste bis Anfang 2008 mit der Westtribüne eine zweite, größere Sitzplatztribüne mit knapp 1.800 Plätzen errichtet werden. Zur Finanzierung des Projekts wurde das Schnabelholz bereits im Juni 2007 nach dem Hauptsponsor Cashpoint in Cashpoint-Arena umbenannt.
Verkehrsanbindung
Das Stadion liegt direkt an der Rheintal/Walgau Autobahn und wird von dieser durch die Abfahrt Altach-Götzis erschlossen. Von den Bahnhöfen Hohenems und Götzis fährt die Landbuslinie 22 direkt zum Stadion.
Weblinks
- Stadionbeschreibung im Rahmen des Webauftritts des SC Rheindorf Altach.
Cashpoint-Arena (SC Rheindorf Altach) | Hohe Warte (First Vienna FC 1894) | Lavanttal-Arena (Wolfsberger AC/SK St. Andrä) | Linzer Stadion (LASK Linz, FC Blau-Weiß Linz) | Reichshofstadion (SC Austria Lustenau, FC Lustenau) | Stadion Hartberg (TSV Hartberg) | Untersberg-Arena (SV Grödig) | Voithplatz (SKN St. Pölten)
Wikimedia Foundation.