FC Lustenau 07

FC Lustenau 07
FC Lustenau 07
FC Lustenau Logo.svg
Voller Name FC Lustenau 07
Gegründet 20. September 1907
Stadion Reichshofstadion
Plätze 8.800
Präsident Dieter Sperger
Trainer Johann Kogler
Liga Erste Liga
2009/10 7. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Eric Orie

Der FC Lustenau 1907 ist ein österreichischer Fußballverein aus Lustenau in Vorarlberg und spielt derzeit (2009/10) in der Ersten Liga. Die Vereinsfarben sind Blau-Weiß.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In Lustenau kam es schon sehr früh zur Einführung des Fußballsportes. Verantwortlich dafür war unter anderem der Schweizer Emil Brüschweiler. Dieser spielte aktiv beim Schweizer Verein FC Romanshorn und weckte, nachdem er beruflich in das Stickereigeschäft Eduard Alge und Co in Lustenau eintrat, dort sehr schnell das Interesse der sportliebenden Lustenauer Bevölkerung. Die Wurzeln des FC Lustenau 07 liegen im alten Turnverein Lustenau, denn es waren hauptsächlich junge Turnvereinsangehörige, von denen manche während beruflicher Aufenthalte in England bereits Bekanntschaft mit dem Lederball gemacht hatten und an der Ausübung des Fußballspiels Freude fanden. Über Antrag des Lehrers Karl Bösch wurde daher um die Jahrhundertwende im Turnverein eine Fußballabteilung gegründet. Da es noch keinen Fußballverband und keine Konkurrenten aus dem eigenen Bundesland gab, konnte der TV Lustenau nur Spiele gegen deutsche und Schweizer Vereine bestreiten. Aus diesem Grund spielten die Fußballer des TV in der Bodenseevereinigung gegen Klubs wie FC Stachen (später FC Arbon), FC Konstanz, Friedrichshafen und FC Rheineck.

Bald kam es jedoch zu Auseinandersetzungen im Turnverein Lustenau, da zugunsten des Fußballspieles das Turnen immer mehr vernachlässigt wurde. Dies führte schließlich zur Abspaltung der Fußballsektion, die am 20. September 1907 im Gasthof zur Sonne die Gründungsversammlung des FC Lustenau abhielt. Die Vereinsleitung bestand aus lauter aktiven Fußballern und war in den Folgejahren maßgeblich am Aufschwung des Fußballs in Lustenau und ganz Vorarlberg beteiligt. Am 12. März 1913 stand der FC Lustenau 1907 z. B. Pate bei der Gründung des FC Dornbirn 1913. Im Jahr 1914 wurde dann mit dem SC Austria Lustenau der zweite Lustenauer Fußballverein gegründet, der aus dem konkurrierendem Turnerbund Lustenau hervorging. Während des Ersten Weltkrieges kam der Fußballsport im Ländle zum erliegen, da die Vereine den Spielbetrieb nicht mehr aufrechterhalten konnten. Bereits kurz nach dem Krieg wurde beim FC Lustenau 07 der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Nachdem immer mehr neue Vereine, wie zum Beispiel 1919 FC Bregenz und FC Bludenz entstanden, sprachen sich vor allem auch die Verantwortlichen des FC Lustenau für die Gründung eines Verbandes aus. 1920 war es soweit und der Vorarlberger Fußballverband wurde aus der Taufe gehoben.

Einer der bekanntesten Fußballspieler des FC Lustenau 07 vor dem Krieg war Ernst Künz. 1936 wurde er in die Olympia-Auswahl gewählt und erreichte mit der österreichischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen von Berlin die Silbermedaille.

Während des Zweiten Weltkrieges kam es wieder zur Einstellung des Spielbetriebes. 1945 wurde jedoch unter dem Namen FC Rapid Lustenau der Spielbetrieb wieder aufgenommen. 1947 wurde der Verein wieder in FC Lustenau 07 rückbenannt. Der größte Erfolg der Lustenauer war der Aufstieg in die zweite österreichische Liga in der Saison 2000/01. Nach dem Abstieg eroberte die Mannschaft um Kapitän Manuel Rödl in der Saison 2005/06 eindrucksvoll (30 Spiele/ 27 Siege/ 3 Unentschieden/ 0 Niederlagen/ Torverhältnis 103:22) den Meistertitel in der Regionalliga West und spielt somit im folgenden Spieljahr wieder in der Ersten Liga.

Trainer der Mannschaft war der Holländer Eric Orie, der dem FC Lustenau sechs Jahre (2002–2008) lang als sportlicher Leiter vorstand. Zuvor war Orie, der in Österreich unter anderem für den FK Austria Wien und für den VfB Mödling in der Bundesliga spielte, als Spieler vier Jahre (1998–2002) für den Verein aktiv. Zum Ende des Herbstdurchganges 2008 wurde Orie, nachdem er mit der Mannschaft auf einem Abstiegsplatz stand, durch den Kroaten Nenad Bjelica ersetzt. Unter Bjelica gelang im Frühjahr 2009 letztlich der sichere Klassenerhalt in der Ersten Liga. In der Folgesaison 2009/10 belegte der Verein einen 7. Platz in der Ersten Liga.

Saisonen

Saison Liga (Hierarchie) Plazierung ÖFB-Cup Anmerkung Ref.
1950/51 Arlbergliga (II) 6.
1951/52 Arlbergliga (II) 12.
1952/53 Vorarlberg(III) 1.
1953/54 Arlbergliga (II) 8.
1954/55 Arlbergliga (II) 10. 3 Absteiger aufgrund des Abstieges von SW Bregenz
1955/56 Vorlberg(III) 1.*
1956/57 Arlbergliga (II) 3.
1957/58 Arlbergliga (II) 1. Qualifikation für Aufstiegsplayoff (an SV Austria Salzburg (Tauernliga) 1:4,1:6 gescheitert)
1958/59 Arlbergliga (II) 1. Qualifikation für Aufstiegsplayoff ( an SV Austria Salzburg (Tauernliga) 1:5,1:3 gescheitert)
1959/60 Arlbergliga (II) 7.
1959/60 Arlbergliga (II) 7. Gründung der Regionalliga West aus Tauernliga (2.-4.) und Arlbergliga (2.-7.)
1960/61 Regionalliga West(II) 6. Modus: 12 Teams - 1 Aufsteiger -4 Absteier [1]
1961/62 Regionalliga West 6. Modus: 12 Teams - 1 Aufsteiger -3 Absteier
1962/63 Regionalliga West(II) 9.
1963/64 Regionalliga West 7.
1964/65 Regionalliga West 9.
1965/66 Regionalliga West 4.
1966/67 Regionalliga West 2.
1967/68 Regionalliga West 3. Modus:erweiterung auf 14 Teams
1968/69 Regionalliga West 2.
1969/70 Regionalliga West 4.
1970/71 Regionalliga West(II) 13.
1967-1994  ?
1994/95 Vorarlberg 2.Liga(IV)  ? Aufstieg
1995 Vorarlberg Landesliga(III) 4. "unteres Playoff" ( 10 Teams,1.-3. spielen in RL West -Rest Vorarlberg Regionalliga
1996 Vorarlberg Regionalliga (IV) Meister Erweiterung der RLW auf 16 Teams [2]
1996/97 Regionalliga West(III) 10.
1997/98 Regionalliga West(III) 3.
1999/99 Regionalliga West(III) 5.
1999/2000 Regionalliga West(III) Meister Relegation gegen Mattersburg verloren (1:1;0:5)
2000/01 Regionalliga West(III) Meister Relegation gegen Mattersburg gewonnen (3:0;3:3)
2001/02 Erste Liga (II) 10. Durch die Auflösung des SV Braunau Relegationsplatz geerbt,Relegation gegen Wiener Sportklub gewonnen (0:0;4:0)
2002/03 Erste Liga (II) 7.
2003/04 Erste Liga (II) 9. Regegation gegen SC Rheindorf Altach verloren (2:3;2:3)
2004/05 Regionalliga West(III) 3. 1 Punkt Rückstand auf Meister
2005/06 Regionalliga West(III) 1. ungeschlagen (27 Siege 3 Remis)
2006/07 Erste Liga (II) 6. Klassenreform 10-->12
2007/08 Erste Liga (II) 4.
2008/09 Erste Liga (II) 9. Achtelfinale
2009/10 Erste Liga (II) 5. Achtelfinale Klassenreform 12 -->10
2010/11 Erste Liga (II) 7. Achtelfinale
2011/12 Erste Liga (II) in 1.Runde
Grün unterlegt: Aufstiege | Rot unterlegt: Abstiege |gold unterlegt:beste Leistung

Fans

Im Jahr 2006 wurde der erste Fanclub, „Ultras Blue Power“, gegründet. Die Ultras veranstalten jedes Jahr mehrere Fanfahrten zu Auswärtsspielen. 2008 wurden die „Blue Freaks 08“ gegründet.

Saison 2010/11

Torhüter Christian Dobnik
Phillip Eisele

Sportliche Leitung

Stand: 29. März 2011

Funktion Name Geburtsdatum Nationalität letzter Verein
Trainer Johann Kogler 20.08.1971 Österreicher FC Wolfurt
Co-Trainer Ralph Geiger 09.09.1968 Österreicher FC Widnau
Tormanntrainer Thomas Schneider 22.09.1960 Österreicher VfB Hohenems

Aktueller Kader

Stand: 29. März 2011

Rücken-
nummer
Name Geburtsdatum Nationalität letzter Verein
Torhüter
1 Markus Breuß 10.11.1988 Österreicher FC Dornbirn 1913
25 Dejan Stojanovic 19.07.1993 Mazedonier BNZ Vorarlberg
Abwehr
3 Elias Kircher 28.02.1990 Österreicher SCR Altach
4 Phillip Eisele 12.06.1982 Österreich SC Austria Lustenau
5 Christoph Schösswendter 16.07.1988 Österreich SK Rapid Wien
18 Piero Minoretti 13.02.1985 Österreicher Red Bull Juniors
24 Mario Bolter 01.07.1984 Österreicher SC Austria Lustenau
26 Marcel Holzmann 03.09.1990 Österreicher FC Bayern München II
30 Pius Simma 14.01.1993 Österreicher BNZ Vorarlberg
31 Christoph Kobleder 03.03.1990 Österreicher LASK Linz
Mittelfeld
6 Ibrahim Erbek 14.08.1987 Österreicher FC Viktoria 62 Bregenz
8 Philipp Hagspiel 28.05.1982 Österreicher SC Austria Lustenau
11 Harun Erbek 08.06.1986 Österreicher FC Dornbirn 1913
13 Daniel Schöpf 09.01.1990 Österreicher FK Austria Wien II
15 Martin Schwärzler 01.12.1994 Österreicher BNZ Vorarlberg
16 Marc Grabher 21.01.1992 Österreicher eigene Jugend
17 Julian Rupp 18.04.1993 Österreicher BNZ Vorarlberg
20 Metin Batir 29.08.1989 Österreicher BNZ Vorarlberg
 ? Lukas Vogel 14.08.1992 Österreicher eigene Jugend
Angriff
7 Grisley Muniz 25.06.1984 Brasilianer FC Langenegg
9 Eren Dulundu 11.07.1988 Österreicher SC Bregenz
14 Gábor Márkus 26.01.1991 Ungar FK Austria Wien
23 Patrick Seeger 25.08.1986 Österreicher Red Bull Juniors

Titel und Erfolge

  • Vorarlberger Landesmeister: 1918, 1921-27, 1929, 1931-36, 1939
  • 9 x Vorarlberger Landescupsieger: 1925, 1927, 1934, 1935, 1938, 1946 (als SC Rapid Lustenau), 1994, 2000, 2001
  • Bodensee-Meister: 1910, 1911, 1912, 1913
  • Meister der Arlbergliga: 1958, 1959
  • Westkreis-Meister: 1929, 1933
  • Meister der Landesklassen: 1980, 1985, 1987
  • Landesliga-Meister Vorarlberg: 1953, 1956
  • Meister Vorarlbergliga: 1995
  • Meister Regionalliga West: 2000, 2001, 2006

Einzelnachweise

  1. Austria Final League Tables1910[Österreich Ligaendtabellen ] (englisch)
  2. http://www.rsssf.com/tableso/oost96.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lustenau — Lustenau …   Deutsch Wikipedia

  • Lustenau — Blason de Lustenau …   Wikipédia en Français

  • Lustenau — (Markt L.), 1) Pfarrdorf im Oberamte Crailsheim des württembergischen Jagstkreises, auf der Grenze gegen Baiern; 500 Ew.; 2) Dorf im Kreise Vorarlberg (Tyrol), am Rhein; Commercialzollamt; 3000 Ew.; hatte sonst einen Reichshof …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lustenau — Lustenau, Dorf in Vorarlberg, Bezirksh. Feldkirch, am Rhein und an der Staatsbahnlinie Bregenz St. Margrethen, Hauptsitz der Vorarlberger Stickereiindustrie, mit Bierbrauerei und (1900) 6221 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lustenau — Lustenau, Dorf in Vorarlberg, am Rhein, (1900) 6221 E.; hier 355 Sieg der Römer über die Alemannen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lustenau — es un pueblo perteneciente al estado federado de Vorarlberg, en Austria. Administrativamente pertenece a la comarca de Dornbirn. Su localilzación geográfica es . El río Rin hace de frontera con Suiza. Sus habitantes hablan un dialecto del alemán… …   Enciclopedia Universal

  • Lustenau — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Lustenau Wappen = lat deg = 47 | lat min = 25 | lat sec = 47 lon deg = 09 | lon min = 39 | lon sec = 35 Lageplan = Vorarlberg Lustenau.svg Lageplanbeschreibung = Location of Lustenau within… …   Wikipedia

  • Lustenau (Linz) — Linzer Stadtteil Lustenau Basisdaten Politischer Bezirk Linz (L) Statistische Bezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Lustenau — Escudo Datos Básicos País: Austria Estado: Vorarlberg Extensión: 22,55 km² …   Wikipedia Español

  • Lustenau — ▪ Austria       town, western Austria, on the Rhine River, just west of Dornbirn. First mentioned in 887, it later became an imperial free city (until 1803) and passed to Austria in 1814. Lustenau is a customs station on the Swiss border. It has… …   Universalium

  • Lustenau — Lụstenau,   Marktgemeinde im Bezirk Dornbirn, Vorarlberg, Österreich; am rechten Ufer des Rheins, kurz vor dessen Mündung in den Bodensee, 404 m über dem Meeresspiegel, 19 800 Einwohner; Stickereimuseum; Zentrum der …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”